Ein Sommer auf der Alp: Sommer 1954
Von Alfred Götz
()
Über dieses E-Book
Alfred Götz
Alfred Götz wurde 1942 in Stein am Rhein, Kanton Schaffhausen geboren und wuchs in Passugg, Kanton Graubünden auf. Nach dem Besuch der Volksschule in Passugg und Chur erlernte den Beruf eines Mechanikers und studierte danach an der HTL in Chur Verfahrenstechnik. Beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit der Ahnenforschung und dies vorwiegend im Kanton Graubünden.
Mehr von Alfred Götz lesen
Erinnerungen: Warum wurde unsere Mutter so, wie sie war? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Brand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWollen wir uns vertragen? Aber der alte Zorn bleibt!: Czy chcemy sie pogodzic? Jednak dawna zadra pozostaje! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Ein Sommer auf der Alp
Ähnliche E-Books
Herbstwandern - Wanderherbst: Wandern in Lappland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAls es Nacht wurde, trieben wir heim: Lustige Stilblüten und humorvolle Geschichten in 72 Aufsätzen von Bauernhofkindern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorarlberger Alpgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterwegs und Daheim Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnna - Eine Sennerin aus dem Salzburger Land Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bächleshof: Gutenachtgeschichten für Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindheit auf dem Bauernhof Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusflugstipps in Ostbayern: Das Buch zur Serie der Mittelbayerischen Zeitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitreisen – mit dem Kunstkreis unterwegs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus vergangenen Tagen: Ein Heimat-Lesebuch für Jung und Alt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKornfeld: Der lange Weg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine steinige Heimat: Berggeschichten aus Tirol Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBecherhaus – Einsame Schutzhütte über den Wolken: Ehemaliger Hüttenwirt Erich Pichler erzählt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Adjutant Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Esel so gescheit sind: Eselfreunde erzählen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmer nach den Sternen greifen: Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMemoiren einer Mistgabel: einundzwanzig Kurzgeschichten von Freiheit und Verwurzelung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilie W. aus Stettin: Von 1935 bis 1954 Stellvertretend für viele Familien mit ähnlichen Biographien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRitt nach "Rom": Tagebuch eines Wanderrittes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin bunter Strauss von Blumen mit und ohne Dornen: Kurzgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Berge meines Lebens: Biografische Notizen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWetterleuchten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Kanuhaus: Erlebnisse einer Flüchtlingsfamilie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusflug zum Bergwerk Finstergrund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarten auf Panorama Zugspitze: Spaß und Kultur an Kochel- und Walchensee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKäse statt Zinsen: Die Sonnhalde - Von der Vision zum Erfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Bergheimat - Eine Hüttenwirtin erzählt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchöne Zeiten, schlimme Zeiten: Erinnerungen 1927 bis 1947 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Allgäu lieben lernen: Der perfekte Reiseführer für einen unvergesslichen Aufenthalt im Allgäu inkl. Insider-Tipps und Packliste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf unseren Höhenwegen: In den Alpen von Hütte zu Hütte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Ein Sommer auf der Alp
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Ein Sommer auf der Alp - Alfred Götz
Zum Autor
Alfred Götz wurde 1942 in Stein am Rhein, Kanton Schaffhausen geboren und wuchs in Passugg, Kanton Graubünden auf. Nach dem Besuch der Volksschule in Passugg und Chur erlernte er den Beruf eines Mechanikers und studierte danach an der HTL in Chur Verfahrenstechnik. Seit einigen Jahren schreibt er genealogische Bücher vor allem interessieren ihn Familiengeschichten.
Inhaltsverzeichnis
Ein Sommer auf der Alp
Die Vorbereitung
Die Alpgenossenschaft
Die Alpfahrt
Die Alphütte
Das Hirtenleben
Alpabfahrt
Rezepte
Quellenangaben
Abbildungsverzeichnis
Dank
Ein Sommer auf der Alp
Viele Menschen träumen vom schönen Leben auf der Alp. Immer an der frischen Luft, totale Freiheit und viel Sonnenschein, so stellen sie sich das Leben dort vor. Das mögen sie auch so erleben, aber die meisten Touristen kommen nur bei gutem Wetter. Natürlich ist es schön als Hirt, natürlich hat man viel Freiheit, aber wenn es schneit, hagelt oder stürmt, dann sind meistens keine Besucher auf der Alp. Und wenn, dann fast immer in einer schützenden Unterkunft. Und beim Hirten, da geht die Arbeit dann erst richtig los. Darüber werde ich Ihnen noch mehr erzählen. Doch auch wenn ich am Schluss der Alpzeit immer gesagt habe: «Hierher komme ich nie wieder», war ich doch drei Jahre später wieder da in dieser gottverlassenen Gegend. Das, was ich hier berichten werde, spielt sich im Sommer 1954 auf der Alp Preda-Sovrana im Val Madris, einem Seitental vom Avers, ab.
Ich war gerade 12 Jahre alt. Die Alp gehörte der Gemeinde Soglio, die auf der anderen Seite des Berges, im Bergell liegt. Sie war schon viele Jahre von der Alpgenossenschaft Preda-Sovrana im Domleschg gepachtet. Diese Alp wurde bestossen mit Vieh aus dem Domleschg, Heinzenberg, Schams und Avers. Die Bauern von Soglio hatten ein ganz geländegängiges Vieh. Sie trieben es über den 2700 Meter hohen Prassignolapass. Unterhalb des Passes ist das Gelände derart steil, dass die Besitzer der Alp eine Treppe mit 120 Tritten gebaut hatten, über die das Vieh laufen konnte. Weiter unten war es nicht viel besser. Im Val Roda oberhalb der Alp Sovrana ist es so steil, dass es selbst für Bergwanderer nicht ganz ungefährlich ist.
Abbildung 1: Treppe am Prassignolapass 1985
Abbildung 2: Bauern mit Kuh von Soglio 1933¹
¹. Kulturarchiv Graubünden, Archivio Storico Bregaglia.
Die Vorbereitung
Noch nicht lange war ich von einem Ferienaufenthalt im Kinderheim von Mümliswil wieder zuhause. Es war Mitte Mai und das Wetter regnerisch und für die Jahreszeit recht kühl. Röbi, mit dem ich zur Schule ging, besuchte mich und ich erzählte ihm von meinen Erlebnissen in Mümliswil, wo ich drei Wochen