eBook419 Seiten4 Stunden
Gott, Gaia und eine neue Gesellschaft: Theologie anders denken mit Bruno Latour
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wie lesen und deuten wir die Welt, in der wir leben? Wer ist der Mensch in Relation zu Natur und Technik? Welche Pointe liegt in den Selbstzuschreibungen »religiös« oder »gläubig«? Mit der Akteur-Netzwerk-Theorie und einer Auflösung der klassischen Gegenüberstellung von Natur und Kultur ist das Denken Bruno Latours zu einer gefragten Ressource in gegenwärtigen Debatten geworden. Die Beiträger*innen des Bandes gehen seinem Anspruch nach, eine »symmetrische« Anthropologie zu entwerfen, in der Materiellem ein mitentscheidender Platz für die Theorie-, Wert- und Urteilsbildung zukommt — denn dieses Denken gibt auch der Theologie wertvolle Impulse für ihre intellektuelle Zeitgenossenschaft.
Ähnlich wie Gott, Gaia und eine neue Gesellschaft
Titel in dieser Serie (31)
Religion, Öffentlichkeit, Moderne: Transdisziplinäre Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits von Religion?: Zur sozio-rhetorischen »Wende« in der Religionswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrankreich und seine »Sekten«: Konfliktdynamiken zwischen Katholizismus, Laizismus und Religionsfreiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Evangelikalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Grenzen des Religionsbegriffs: Eine postkoloniale Konfrontation des religionssoziologischen Diskurses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKabbala und religiöse Identität: Eine religionswissenschaftliche Analyse des deutschsprachigen Kabbalah Centre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremde Vergangenheit: Zur Orientalistik des Göttinger Gelehrten Johann David Michaelis (1717-1791) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaking Missionaries - Junge Evangelikale und ihre Mission: Ethnografie einer Jugendorganisation auf Reisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion, Spiritualität, Medizin: Alternative Religiosität und Palliative Care in der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache der Transzendenzerfahrungen: Die Briefsammlung der Parapsychologischen Beratungsstelle in Freiburg i.B. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufbruch in die Öffentlichkeit?: Reflexionen zum ›public turn‹ in der Religionspädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedicine - Religion - Spirituality: Global Perspectives on Traditional, Complementary, and Alternative Healing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnnäherungen an das Unaussprechliche: Ästhetische Erfahrung in kollektiven religiösen Praktiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJudith Butler und die Theologie: Herausforderung und Rezeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVernetzte Islamfeindlichkeit: Die transatlantische Bewegung gegen »Islamisierung«. Events - Organisationen - Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender und Heilung: Die Bedeutung des Pentekostalismus für Frauen in Costa Rica Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligiöse Pluralitäten - Umbrüche in der Wahrnehmung religiöser Vielfalt in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie protestantischen »Sekten« und der Geist des (Anti-)Imperialismus: Religiöse Verflechtungen in den Amerikas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlima, Corona und das Christentum: Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer verwundeten Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligious Fundamentalism in the Age of Pandemic Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJudith Butler und die Theologie der Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDem Schmerz begegnen: Theologische Deutungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion und Disability: Behinderung und Befähigung in religiösen Kontexten. Eine religionswissenschaftliche Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion und Gender: Konzepte - Erfahrungen - Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligionsunterricht im Plausibilisierungsstress: Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxistheorien und Religionswissenschaft: Neuere Theoriediskussionen in der empirischen Religionsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott, Gaia und eine neue Gesellschaft: Theologie anders denken mit Bruno Latour Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdheitserfahrungen und Othering: Ordnungen des »Eigenen« und »Fremden« in interreligiöser Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlingende Subjekte: Subjektivierungsweisen und Heilungsdiskurse im religiös-therapeutischen Milieu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonstruktion von Verbindlichkeit: Radikaler Konstruktivismus und Fundamentaltheologie im Theoriekontakt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Die technologische Singularität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRendezvous mit einem Oktopus: Extrem schlau und unglaublich empfindsam: Das erstaunliche Seelenleben der Kraken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Islam im Okzident: Cordoba, Hauptstadt des Geistes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Religionsethnologie: Ideen und Konzepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 Flüge nach Eden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 Landungen in Eden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 Haltestellen in Eden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManagement und Theologie: Führen und Leiten als spirituelle und theologische Kompetenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfachheit - Im Wenigen die Fülle finden. Eine Begegnung in der Innenwelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche und Arbeiterfrage: Eine sozialwissenschaftlich-theologische Untersuchung zu Nähe und Distanz zwischen Arbeiterschaft und Evangelischer Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDifferenz und Herrschaft in den Amerikas: Repräsentationen des Anderen in Geschichte und Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAußenkulturpolitik: Internationale Beziehungen und kultureller Austausch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewalt erklären!: Plädoyer für eine entdeckende Prozesssoziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutonome Autos: Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Glück - ein Trick der Natur: Wie wir lernen, das Leben zu lieben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Befreiung der Bücher: Zur Bedeutung der Dezemberrevolution von 1989 für die rumänische Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadical Worker: Vom Recht auf selbstbestimmte Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHoffnung und Auftrag: Die Reden Benedikts XVI. zur Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrbuch zur Entwicklung der okkulten Kräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMensch sorge dich nicht: Warum auch in der Krise alles seine Ordnung hat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchetypen der Befreiung: Psychodynamik im alten Ägypten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch für Geschichte und Kultur der Mennoniten in Paraguay. Jahrgang 15 Oktober 2014: Institutionen - Traditionen - Erneuerungen im Mennonitentum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Ich lese, also bin ich": Medien der Schriftlichkeit und ihre Rezipienten im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLichtwolf Nr. 66 (Stumpf und Stil) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCHINESISCHE GEISTER Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder Essen Sand: Dennis M. Harrell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen