eBook173 Seiten2 Stunden
In Beziehung sein: Palliative Care und christliche Verantwortung. 20 Porträts aus der Schweiz
Von Martina Holder-Franz und Maria Zinsstag
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Zum Buch
Downloads
Autorinnen & Autoren
Ende der 1970er-Jahre erwachte weltweit eine Bewegung, die sich für die Entstehung von Hospizeinrichtungen, Palliativstationen und ambulanten Palliativdiensten für Sterbende einsetzte. Getragen wurde die Bewegung anfangs oft von Einzelnen und ihrer Leidenschaft, Vision und religiösen Motivation.
20 dieser in der Palliative Care engagierten Frauen und Männer von den Anfängen bis heute wurden auf Initiative des ökumenischen Vereins «Palliative Care und christliche Verantwortung» für den Band interviewt. Die daraus entstandenen Porträts zeichnen die Geschichte der Palliative Care in der Schweiz nach und greifen aktuelle Fragen wie die veränderte Situation in der Langzeitpflege oder die Begleitung Sterbender in der Gesellschaft auf. Freiwillige kommen ebenso zu Wort wie jene, die sich in Kirche und Wissenschaft professionell mit Palliative Care befassen. Die verschiedenen Stimmen regen an, darüber nachzudenken, wie chronisch kranke und sterbende Menschen in christlicher Verantwortung begleitet werden können.
Downloads
Autorinnen & Autoren
Ende der 1970er-Jahre erwachte weltweit eine Bewegung, die sich für die Entstehung von Hospizeinrichtungen, Palliativstationen und ambulanten Palliativdiensten für Sterbende einsetzte. Getragen wurde die Bewegung anfangs oft von Einzelnen und ihrer Leidenschaft, Vision und religiösen Motivation.
20 dieser in der Palliative Care engagierten Frauen und Männer von den Anfängen bis heute wurden auf Initiative des ökumenischen Vereins «Palliative Care und christliche Verantwortung» für den Band interviewt. Die daraus entstandenen Porträts zeichnen die Geschichte der Palliative Care in der Schweiz nach und greifen aktuelle Fragen wie die veränderte Situation in der Langzeitpflege oder die Begleitung Sterbender in der Gesellschaft auf. Freiwillige kommen ebenso zu Wort wie jene, die sich in Kirche und Wissenschaft professionell mit Palliative Care befassen. Die verschiedenen Stimmen regen an, darüber nachzudenken, wie chronisch kranke und sterbende Menschen in christlicher Verantwortung begleitet werden können.
SpracheDeutsch
HerausgeberTVZ Theologischer Verlag Zürich
Erscheinungsdatum15. Nov. 2021
ISBN9783290184292
Ähnlich wie In Beziehung sein
Ähnliche E-Books
Palliative Care und OrganisationsEthik Mein Leben, mein Tod, meine Entscheidung: Ein Plädoyer für den ärztlich-assistierten Suizid Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPalliative Care: Praxis, Weiterbildung, Studium Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuswirkungen der Palliative Care auf die Lebensqualität der Angehörigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPalliative Logopädie – Band 3: Angehörigenarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrte zum Leben - Orte zum Sterben: Palliative Care in Organisationen umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPalliative Care: Handbuch für Pflege und Begleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPalliative Logopädie - Band 1: Einführung, Grundlagen, Fallbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPalliative Logopädie - Band 2: Ethik, Beratung, Selbstfürsorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch Palliative Care. Angewandte Palliativmedizin und -pflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRepetitorium Palliativmedizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPalliative Critical Care: Palliative Pflegemaßnahmen auf der Intensivstation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufbau und Leitung eines Trauercafés: Ein Projektbericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlt, krank und verwirrt: Einführung in die Praxis der Palliativen Geriatrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichten zum Vorlesen: Tröstliche, sinnreiche, heitere und nachdenkliche Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mittwochsmann: Als Helfer im stationären Hospiz. Ein Bericht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSterbegleitung im Alter: Hausärztliche Palliativmedizin im Team Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHospiz- und Palliativversorgungsnetzwerke gestalten: Ein Leitfaden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegemodell für stationäre Hospize: Theorierahmen und pflegepraktische Aspekte der Modellumsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiritual Care in Qualifizierungskursen für nicht-seelsorgliche Berufe: Grundsätze der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauen im Sterben: Gender und Palliative Care Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpanish Empire - British Empire: Kriege im Irak - Ein wundersames Land und Volk die Geschichte hindurch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTage voller Leben: Unsere gemeinsame Zeit im Hospiz Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Im Stehen sterben: Begleitung zu würdevollem Sterben und heilender Trauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHospizkultur und Mäeutik: Offen sein für Leben und Sterben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligiöse Pluralitäten - Umbrüche in der Wahrnehmung religiöser Vielfalt in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe und Trauer: Was wir von Kindern lernen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen