eBook179 Seiten1 Stunde
Digitale Identität: Unser Zwilling im Datennetz
Von Andreas Dripke
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Unter dem Namen EUid hat die Europäische Kommission die zügige Einführung einer grenzüberschreitenden digitalen Identität in Europa angekündigt. Damit werde das Leben für die Bevölkerung einfacher, bequemer und sicherer, schwärmt die EU-Kommission. Die mit digitalen Identitäten verbundenen gravierenden Gefahren schweigt sie hingegen tot. Darüber, dass wir mit einer europaweiten digitalen Identität in eine völlig neue Dimension der digitalen Überwachung, der digitalen Abhängigkeit und der digitalen Missbrauchsgefahr geraten, ist von offizieller Seite nichts zu hören.
Das vorliegende Buch hebt den Mantel des Schweigens hoch und klärt auf, was sich tatsächlich hinter der digitalen Identität - unserem Zwilling im Datennetz - verbirgt. Tatsächlich geht es darum, dass immer mehr Daten von uns erfasst und wir immer gläserner werden. In Wahrheit steigt damit die Erfassung und Auswertung unserer biometrischen Merkmale - von Fingerabdrücken bis zur computerlesbaren Aufnahme unseres Gesichts - rapide an. Was heute niemand wahrhaben will, aber zukünftig sehr wahrscheinlich ist: Die EUid stellt den Einstieg in eine Welt dar, in der jeder von uns mittels Chip unter der Haut mit einer lebenslangen digitalen Identität ausgestattet wird. Diese Entwicklung darf nicht unter der Decke gehalten werden, sondern gehört in eine tiefgreifende gesellschaftliche Diskussion.
Ebenso bedarf es dringend einer Diskussion darüber, wem eigentlich der digitale Zwilling gehört - dem Staat, der die Daten erfasst und in seinen Datensilos speichert, oder dem echten Menschen, um dessen Daten es sich handelt? Und was passiert eigentlich, wenn unser Zwilling im Computer von Cyberkriminellen manipuliert oder entführt wird? Denn die Versicherung der offiziellen Stellen, dass unsere Identitäten in ihren Datensilos sicher aufgehoben seien, ist angesichts von jährlich beinahe 20 Millionen Opfern von Internetkriminalität allein in Deutschland eine Farce. Was geschieht, wenn der digitale Zwilling ein "Eigenleben" entwickelt, also wahre und digitale Identität voneinander abweichen? Wie kann der Mensch aus Fleisch und Blut noch beweisen, dass er der "wahre Mensch" ist und der Zwilling eine Fälschung? Wer jemals eine Behörde davon überzeugen wollte, dass er im Recht ist und das Amt sich geirrt hat, weiß: Das ist beinahe unmöglich.
Alle diese Fragen werden von der EU-Kommission und anderen offiziellen Stellen einfach übergangen. Das vorliegende Buch nimmt sich dieser Themen an.
Das vorliegende Buch hebt den Mantel des Schweigens hoch und klärt auf, was sich tatsächlich hinter der digitalen Identität - unserem Zwilling im Datennetz - verbirgt. Tatsächlich geht es darum, dass immer mehr Daten von uns erfasst und wir immer gläserner werden. In Wahrheit steigt damit die Erfassung und Auswertung unserer biometrischen Merkmale - von Fingerabdrücken bis zur computerlesbaren Aufnahme unseres Gesichts - rapide an. Was heute niemand wahrhaben will, aber zukünftig sehr wahrscheinlich ist: Die EUid stellt den Einstieg in eine Welt dar, in der jeder von uns mittels Chip unter der Haut mit einer lebenslangen digitalen Identität ausgestattet wird. Diese Entwicklung darf nicht unter der Decke gehalten werden, sondern gehört in eine tiefgreifende gesellschaftliche Diskussion.
Ebenso bedarf es dringend einer Diskussion darüber, wem eigentlich der digitale Zwilling gehört - dem Staat, der die Daten erfasst und in seinen Datensilos speichert, oder dem echten Menschen, um dessen Daten es sich handelt? Und was passiert eigentlich, wenn unser Zwilling im Computer von Cyberkriminellen manipuliert oder entführt wird? Denn die Versicherung der offiziellen Stellen, dass unsere Identitäten in ihren Datensilos sicher aufgehoben seien, ist angesichts von jährlich beinahe 20 Millionen Opfern von Internetkriminalität allein in Deutschland eine Farce. Was geschieht, wenn der digitale Zwilling ein "Eigenleben" entwickelt, also wahre und digitale Identität voneinander abweichen? Wie kann der Mensch aus Fleisch und Blut noch beweisen, dass er der "wahre Mensch" ist und der Zwilling eine Fälschung? Wer jemals eine Behörde davon überzeugen wollte, dass er im Recht ist und das Amt sich geirrt hat, weiß: Das ist beinahe unmöglich.
Alle diese Fragen werden von der EU-Kommission und anderen offiziellen Stellen einfach übergangen. Das vorliegende Buch nimmt sich dieser Themen an.
Autor
Andreas Dripke
Der Autor Andreas Dripke gilt als einer der profiliertesten Kenner der Kommunikationsbranche in Deutschland mit einem Schwerpunkt auf Public Relations.
Mehr von Andreas Dripke lesen
Computer wie Götter: Die Rechenknechte übernehmen die Herrschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetaverse: Was es ist. Wie es funktioniert. Wann es kommt. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorona und Impfen: Daten, Fakten, Hintergründe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles über Künstliche Intelligenz: Woher sie kommt. Wie sie denkt. Was sie kann. Wohin sie führt. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas nach dem Smartphone kommt: Eine Reise in unsere digitale Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRoboter im Alltag: Maschinen (beinahe) wie Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entwicklung des Internet: Vom Arpanet bis zum Metaverse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg in Europa - Unser schlimmster Albtraum: Wie Europa seine Unabhängigkeit verlor und zum Schlachtfeld wurde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles über Krypto: NFT, Blockchain, Bitcoin & Co. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInside WHO: Dr. Tedros und die Weltgesundheitsorganisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChatGPT und LaMDA sind erst der Anfang: Wie Künstliche Intelligenz unser aller Leben verändert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPandemie: Die Welt im Corona-Krieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHilfe, wir werden gechippt!: Vom Mikrochip unter der Haut bis zum Hirnschrittmacher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer digitale Euro: Computergeld statt Bares Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSebastian Thrun: Eine deutsche Karriere im Silicon Valley: Was wir von einem der klügsten Köpfe der Welt für unser eigenes Leben lernen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Disruption: Wie die Digitalisierung unsere Welt auf den Kopf stellt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Apple Agenda: Welche Märkte der iKonzern künftig revolutionieren wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKampf ums All: Wie Jeff Bezos, Richard Branson und Elon Musk den Weltraum erobern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wahn mit der Bürokratie: Wie Bürokratismus unsere Gesellschaft zerstört Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Internet der Dinge: Das Netz umschlingt uns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEwige Pandemie - Freiheit ade: Wie Corona unsere Welt für immer verändert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa am Scheideweg: Was Europa tun muss, um seine Zukunft zu retten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rückkehr der Kernkraft: Warum Atomenergie unsere Zukunft ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen2045: Das Jahr, in dem die Künstliche Intelligenz schlauer wird als der Mensch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMasterplan: Wie Elon Musk unsere Welt erobert: Tesla, SpaceX, Starlink, Neuralink, Hyperloop, Boring, Twitter, Künstliche Intelligenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie biometrische Vermessung der Menschheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelt ohne Bargeld: Bitcoin und andere Kryptowährungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Digitale Identität
Rezensionen für Digitale Identität
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen