eBook305 Seiten3 Stunden
Zerreißproben: Leitmedien, Liberalismus und Liberalität
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Erleben Liberalismus und Liberalität im 21. Jahrhundert eine neue Blüte? Oder durchleben sie eine tiefe Krise? Viele liberale Werte treffen heute auf breite Zustimmung, doch manche werden vehement bekämpft. Der öffentliche Diskurs scheint bunter denn je, gleichzeitig greifen Intoleranz und Diskursverweigerung um sich. Meinungsumfragen zeigen große Unterstützung für gesellschaftsliberale Politiken, der Wirtschaftsliberalismus bleibt dagegen ein weithin liebevoll gepflegtes Feindbild.
Wie steht es also um Liberalismus und Liberalität im öffentlichen Diskurs? Sie stehen unter Druck – und sind Zerreißproben unterworfen: Neoliberalismus, Identitätspolitik, Corona-Krise. Im Mittelpunkt dieser Zerreißproben stehen immer wieder Medien und Journalismus.
Was wissen wir über das Verhältnis von Leitmedien zu Liberalismus und Liberalität? Wie wird über liberale Anliegen oder Parteien berichtet? Wie sehen und empfinden Journalisten ihr Verhältnis zum Liberalismus – und die Liberalität des Berufsfelds? Kann und sollte der Journalismus für mehr Freiheit Partei ergreifen? Und warum hat der "Neoliberalismus" einen so schweren Stand in Redaktionsstuben? Wie ergeht es in diesem medialen Umfeld liberalen Parteien, aber auch der innerparteilichen Streitkultur?
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes erkunden Antworten auf diese Fragen.
Wie steht es also um Liberalismus und Liberalität im öffentlichen Diskurs? Sie stehen unter Druck – und sind Zerreißproben unterworfen: Neoliberalismus, Identitätspolitik, Corona-Krise. Im Mittelpunkt dieser Zerreißproben stehen immer wieder Medien und Journalismus.
Was wissen wir über das Verhältnis von Leitmedien zu Liberalismus und Liberalität? Wie wird über liberale Anliegen oder Parteien berichtet? Wie sehen und empfinden Journalisten ihr Verhältnis zum Liberalismus – und die Liberalität des Berufsfelds? Kann und sollte der Journalismus für mehr Freiheit Partei ergreifen? Und warum hat der "Neoliberalismus" einen so schweren Stand in Redaktionsstuben? Wie ergeht es in diesem medialen Umfeld liberalen Parteien, aber auch der innerparteilichen Streitkultur?
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes erkunden Antworten auf diese Fragen.
Ähnlich wie Zerreißproben
Titel in dieser Serie (5)
Künstliche Intelligenz und Maschinisierung des Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitisches Storytelling: Wie Politik aus Geschichten gemacht wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStreitlust und Streitkunst: Diskurs als Essenz der Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZerreißproben: Leitmedien, Liberalismus und Liberalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRettet die Nachrichten!: Was wir tun müssen, um besser informiert zu sein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Die Welt braucht den Westen: Neustart für eine liberale Ordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInteressenvielfalt und Demokratie: Ein neues Parlamentssystem zur Lösung von Repräsentationsdefiziten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin liberales Manifest: Sieben Prinzipien und einige Klarstellungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiberalismus neu denken: Freiheitliche Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Gott der Liberalen: Eine Kritik des Liberalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie sterbliche Seele der Freiheit: Zur Verteidigung der liberalen Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Überwindung der Gewalt: Von außen betriebene Demokratisierung in Nachbürgerkriegsgesellschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochschulprivatisierung und akademische Freiheit: Jenseits von Markt und Staat: Hochschulen in der Weltgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlassischer Liberalismus: Die Staatsfrage – gestern, heute, morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSmenokratie: "Die gerettete Demokratie" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus freiheitlicher Perspektive: Ansichten und Einsichten von Bergsträßer Liberalen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgerbeteiligung 3.0: Zwischen Volksbegehren und Occupy-Bewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitbestimmen? Bestimmen!: Aus der Parteiendemokratie in eine Bürgerdemokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit, Verantwortung, Selbsthilfe: Streitschrift für eine liberale Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGibt es eine wahre Religion?: Eine systematisch-theologische und philosophische Einführung samt Wettbewerbsbeiträgen von Oberstufenschülern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenD. Wilhelm Abraham Teller: Die Religion der Vollkommnern als Beylage zu desselben Wörterbuch und Beytrag zur reinen Philosophie des Christenthums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransit 43. Europäische Revue: Demkoratie und Krise / Balkan: Laboratorium der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Befreiung der Bücher: Zur Bedeutung der Dezemberrevolution von 1989 für die rumänische Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Wunder, dass der Laden noch läuft: Experimente - Phantasien - Illusionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Reich des kleineren Übels: Über die liberale Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorsicht, Doofheit: Eine grobe Bestandsaufnahme der menschlichen Verblödung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchetypen der Befreiung: Psychodynamik im alten Ägypten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchafft die Politik ab!: Leykam Streitschriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologisch-anthropologische Reflexionen: Zur ethischen Verantwortung in Gesellschaft, Politik und Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadical Worker: Vom Recht auf selbstbestimmte Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPreußen zwischen Demokratie und Diktatur: Die Durchsetzung der NS-Herrschaft in den Zentren und der Peripherie, 1932-1934 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnzufriedene Demokraten – radikalisierte Überzeugungen: Journal für politische Bildung 4/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAristoteles für Einsteiger: Eine Einführung in die Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen