eBook158 Seiten2 Stunden
Ausflüge gegen das Vergessen: NS-Gedenkorte zwischen Ulm und Basel, Natzweiler und Montafon
Von Sabine Bade
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Verbrechen verübten die Nazis nicht nur im fernen Auschwitz, in Konzentrationslagern wie Dachau, Buchenwald oder Ravensbrück. Verbrechen verübten sie auch überall in unserer unmittelbaren Umgebung – auf der Schwäbischen Alb, im Schwarzwald, am malerischen Bodensee.
Die NS-Schergen ließen, kaum war ihnen die Macht übertragen worden, bereits 1933 in Baden und Württemberg Lager zur sofortigen Ausschaltung ihrer politischen und weltanschaulichen Gegner:innen errichten. Sie verschleppten aus Heilanstalten Menschen, die nicht den nationalsozialistischen Vorstellungen des "erbgesunden Ariers" entsprachen, zur massenhaften Vergasung. Der NS-Staat trieb Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, die durch die Nürnberger Rassegesetze längst entrechtet waren, in Internierungslagern zusammen, von wo aus sie in die Vernichtungslager deportiert wurden. Und in den vielen KZ-Außenlagern, mit denen das Land übersät war, wurden selbst aus Auschwitz herbeigeschaffte KZ-Häftlinge tausendfach zu Zwangsarbeit gezwungen, die viele nicht überlebten. All das geschah in einer idyllischen Umgebung.
Die im Buch vorgestellten 35 auch grenzüberschreitenden "Ausflüge gegen das Vergessen" führen zu einer Vielzahl von Gedenkstätten und Erinnerungsorten. Sie dokumentieren die Geschichte der Verbrechen der Nationalsozialisten und sind deren Opfern gewidmet. Dieser etwas andere heimatgeschichtliche Wegweiser weitet den Blick auf eine Gegend, die wir bisher gut zu kennen glaubten.
Die NS-Schergen ließen, kaum war ihnen die Macht übertragen worden, bereits 1933 in Baden und Württemberg Lager zur sofortigen Ausschaltung ihrer politischen und weltanschaulichen Gegner:innen errichten. Sie verschleppten aus Heilanstalten Menschen, die nicht den nationalsozialistischen Vorstellungen des "erbgesunden Ariers" entsprachen, zur massenhaften Vergasung. Der NS-Staat trieb Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, die durch die Nürnberger Rassegesetze längst entrechtet waren, in Internierungslagern zusammen, von wo aus sie in die Vernichtungslager deportiert wurden. Und in den vielen KZ-Außenlagern, mit denen das Land übersät war, wurden selbst aus Auschwitz herbeigeschaffte KZ-Häftlinge tausendfach zu Zwangsarbeit gezwungen, die viele nicht überlebten. All das geschah in einer idyllischen Umgebung.
Die im Buch vorgestellten 35 auch grenzüberschreitenden "Ausflüge gegen das Vergessen" führen zu einer Vielzahl von Gedenkstätten und Erinnerungsorten. Sie dokumentieren die Geschichte der Verbrechen der Nationalsozialisten und sind deren Opfern gewidmet. Dieser etwas andere heimatgeschichtliche Wegweiser weitet den Blick auf eine Gegend, die wir bisher gut zu kennen glaubten.
Ähnlich wie Ausflüge gegen das Vergessen
Ähnliche E-Books
Eine Spurensuche: KZ-Außenlager in Salzburg und Oberösterreich als Lernorte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Leben, das zählt: Vom Nazi-Albtraum zum American Dream Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Leben am seidenen Faden: Von Auschwitz-Zasole bis Gusen II und mein Weg zurück in die Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Ein trauriges Fiasko": Koloniale Konzentrationslager im südlichen Afrika 1900 - 1908 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Frauen-KZ Ravensbrück: Ort der gezielten Vernichtung - Eine Aufarbeitung anhand von Stasi-Akten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Schießen Sie mich nieder!«: Käte Frieß’ Aufzeichungen über KZ und Zwangsarbeit von 1941 bis 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerschwunden in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMajdanek: Verloschene Lichter I. Ein früher Zeitzeugenbericht vom Todeslager Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArzt in den Höllen: Erinnerungen an vier Konzentrationslager Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1000 Tage im KZ: Ein Erlebnisbericht aus den Konzentrationslagern Dachau, Mauthausen und Gusen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Gehängt in Auschwitz: Die Autobiographie eines Überlebenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVernichtung durch Arbeit: Kali-Werra-Revier und das KZ Buchenwald Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFundstücke: Stimmen der Überlebenden des "Zigeunerlagers" Lackenbach Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProduktion des Todes: Das KZ Mittelbau-Dora Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschendes Lernen in Majdanek: Erfahrungen aus der Projektarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer erinnerte Ort: Geschichte durch Architektur. Zur baulichen und gestalterischen Repräsentation der nationalsozialistischen Konzentrationslager Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerliner Briefe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Erlebnisse im Konzentrationslager Mauthausen: Paul Geier - KZ - Häftling Nr. 14985, Karl Breitenfellner - Schutzhäftling Nr. 50801 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür ein Ende der Halbwahrheiten: Korrekturen an unserem Bild von Judentum und Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiederaufnahme: Lübbecke 1933 - 1945 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Ich war keine Heldin: Mit einem Vorwort von Dr. Brigitte Bailer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdolf Hitler und die Geschichte der NSDAP: Eine Chronik. Teil 1 1889 - 1937 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialisation in der Hitlerjugend: Eine systematische Genese des deutschen Offizierkorps? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriegsende in München: Die Hauptstadt der (Widerstands-)Bewegung. Ein Überblick bis zum Ende im April 1945. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Hitler King Kong liebte, aber den Deutschen Mickey Maus verbot: Die geheimen Lieblingsfilme der Nazis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerdrängte Zeiten: Ein historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenM. Kempinski & Co.: Die "Arisierung" eines Berliner Traditionsunternehmens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Geliebter Führer": Briefe der Deutschen an Adolf Hitler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMäzenatentum und Kunstförderung im Nationalsozialismus: Werner Peiner und Hermann Göring Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Ausflüge gegen das Vergessen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Ausflüge gegen das Vergessen - Sabine Bade
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1