Genießen Sie von Millionen von eBooks, Hörbüchern, Zeitschriften und mehr - mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testversion. Jederzeit kündbar.

Die Wahre Geschichte Der Templer: Europa Und Das Heilige Land Zur Zeit Der Kreuzzüge, Die Mysterien Der Templer, Rüstungen, Die Kunst Des Krieges, Die Großmeister, Der Berüchtigte Prozess Und Mehr
Die Wahre Geschichte Der Templer: Europa Und Das Heilige Land Zur Zeit Der Kreuzzüge, Die Mysterien Der Templer, Rüstungen, Die Kunst Des Krieges, Die Großmeister, Der Berüchtigte Prozess Und Mehr
Die Wahre Geschichte Der Templer: Europa Und Das Heilige Land Zur Zeit Der Kreuzzüge, Die Mysterien Der Templer, Rüstungen, Die Kunst Des Krieges, Die Großmeister, Der Berüchtigte Prozess Und Mehr
eBook164 Seiten2 Stunden

Die Wahre Geschichte Der Templer: Europa Und Das Heilige Land Zur Zeit Der Kreuzzüge, Die Mysterien Der Templer, Rüstungen, Die Kunst Des Krieges, Die Großmeister, Der Berüchtigte Prozess Und Mehr

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

✓ Endlich ist das erste vollständige Buch über die Geschichte der Tempelritter erhältlich.

In diesem Buch haben wir die wahre Geschichte der Templer zu Papier gebracht, ohne uns in Legenden und Halbwahrheiten zu verlieren.

Die Templer waren ein Mönchsorden, der sich dem Einsatz von Waffen widmete, um die Sicherheit und Freiheit der christlichen Pilgerschaft im Gelobten Land zur Zeit der Kreuzzüge zu gewährleisten.

Nicht gegen die Muslime als Nicht-Christen, sondern als Henker der Sicherheit der Pilger.

Mehrere Jahrhunderte lang waren sie die Retter der Christenheit, bis ihr Orden aus Neid und Missgunst aufgelöst wurde.

Seitdem sind Ströme von Tinte geflossen, um den Templerorden zu besudeln oder ihn, wenn auch in gutem Glauben, mit abstrusen Theorien als eine Art Kaste darzustellen, die die Welt beherrscht.

Gibt es eine Wahrheit in der Mitte?

Nicht ganz. Die Templer haben eine große Geschichte, aber ab dem Ende des Mittelalters wurde der Orden aufgelöst.

Mit anderen Worten: Die Templer sind ein Teil der Vergangenheit, einer glorreichen und mythischen Vergangenheit, aber es gibt keine Ernährungslehre, die nahelegt, dass sie heute noch existieren.

In diesem Buch findest du also nur die Wahrheit, keine Verzweigungen oder Hypothesen, die auf nichts basieren.

In dem Buch geht es unter anderem auch um das ritterliche Ideal, die Entstehung des Rittertums, die Templer-Mysterien und den berüchtigten Prozess.

Außerdem wird es einen Bonusabschnitt geben, der einem anderen Ritterorden gewidmet ist!

Kaufe das Buch jetzt!

Worauf wartest du noch?

Willst du nicht endlich die Geschichte und den Mythos der Tempelritter genießen?

Hol dir ein Exemplar des Handbuchs und lerne ALLES, was du über die TEMPLARIANS wissen musst!

SpracheDeutsch
HerausgeberRocco Mela
Erscheinungsdatum8. Nov. 2021
ISBN9798201419479
Die Wahre Geschichte Der Templer: Europa Und Das Heilige Land Zur Zeit Der Kreuzzüge, Die Mysterien Der Templer, Rüstungen, Die Kunst Des Krieges, Die Großmeister, Der Berüchtigte Prozess Und Mehr
Vorschau lesen

Ähnlich wie Die Wahre Geschichte Der Templer

Ähnliche E-Books

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Die Wahre Geschichte Der Templer

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Die Wahre Geschichte Der Templer - Rocco Mela

    Index

    Index

    Vorwort

    1. Einführung in den historischen Zeitraum

    Europa zur Zeit der Kreuzzüge

    Das Byzantinische Reich im 11. Jahrhundert

    Das Heilige Land im 11. Jahrhundert

    Ägypten im 11. Jahrhundert

    2. Die Geburt des Rittertums

    3. Die Geburt des Templergeistes

    4. Geschichte der Templer

    5. Die Erziehung des Tempelritters

    6. Rüstung

    Rüstungsteile

    Waffen

    Der Sattel

    7. Die Kunst des Krieges

    Belagerungstechniken

    8. Das Schloss

    Motte und Einfriedung

    Das Steinerne Schloss

    Mehrere Kreise

    Burggehege

    9. Das ritterliche Ideal

    Das Turnier

    Das Turnier

    Gefecht zu Fuß

    10. Templer-Geheimnisse

    Gotische Kathedralen

    Erste Hypothese

    Zweite Hypothese

    11. Der berüchtigte Prozess

    12. Was bleibt von den Templern?

    Ihre Magie überlebt immer noch

    Schlussfolgerungen

    Die 22 Großmeister der Templer

    Zusammenfassende Chronologie

    Bonusabschnitt: Die Malteserritter

    1. Geburt und Engagement im Heiligen Land

    2. Das Goldene Zeitalter auf Rhodos

    3. Ohne Land

    4. In Malta

    5. Im Exil

    6. In Rom

    7. Die Ritter von Malta heute

    8. Antike Empfangszeremonien

    Vorwort

    Bevor ich anfing, dieses Buch über die Templer zu schreiben, habe ich mich im Freundes- und Bekanntenkreis nach dem Wissensstand über diesen mittelalterlichen Orden erkundigt: Ich musste feststellen, dass die meisten von ihnen nicht wissen, was die Templer genau sind oder vielmehr waren.

    Auf die Frage Weißt du, wer die Templer sind? habe ich die unterschiedlichsten Antworten erhalten: Das sind die Ritter des Königs, sagte mir ein guter Freund von mir.

    Sie waren diejenigen, die die Tempel gebaut haben", sagte mir ein anderer Freund. Vage und fast falsche Antworten.

    Angesichts meiner Leidenschaft für diese alten Orden entstand die Idee, ein Buch über ihre Geschichte, ihre Organisation und ihre Taten zu schreiben, um sie besser bekannt zu machen, da sie in der mittelalterlichen Geschichte eine entscheidende Rolle spielten, die sich auch später noch auswirkte.

    Um jedoch Missverständnissen vorzubeugen, kann ich eine erste Definition des Wortes Templer geben: Sie waren ein ritterlicher Mönchsorden, der die Geschichte des Mittelalters prägte, die Kultur, das Denken und die Religiosität der damaligen Zeit stark beeinflusste und unauslöschliche Spuren hinterließ.

    In den Schulbüchern wird das Thema Templer jedoch nur sehr vage behandelt.

    Es waren Kriegermönche, so wie die Shaolin-Mönche, die orientalischen, die heute so in Mode sind... ja, es gab auch einmal in Europa diese Figur, die so fasziniert. Wir hatten es hier, jetzt werden wir es wer weiß wo suchen.

    Ich muss noch einen weiteren sehr wichtigen Punkt erwähnen: das Ideal der Templer.

    Die Templer wurden zwar mit dem Ziel gegründet, die Pilger im Heiligen Land zu schützen (aber nicht nur), aber ihr Ideal war eines der tolerantesten, sie wollten die Muslime nicht aus Jerusalem und anderen Gebieten, die beiden Religionen heilig sind, vertreiben, sondern sie wollten eine friedliche Koexistenz zwischen den beiden Kulturen und ganz allgemein zwischen allen Kulturen des Mittelmeerraums; Es handelte sich um den idealen Janus mit zwei Gesichtern (zwei Gesichter mit demselben Kopf, sozusagen zwei Religionen mit derselben heiligen Stätte), der dann fälschlicherweise als Götzendienst in der Anklage gegen sie in dem berühmten Prozess Anfang des 13. Jahrhunderts betrachtet wurde und Jahrhunderte später in Baphomet oder Bafometto umgewandelt wurde (vermutlich, es gibt keinen sicheren Gedankengang), was eine echte Erfindung ist, ein Märchen, um das Andenken der Templer weiter zu beschmutzen.

    Nichts könnte unwahrer sein, die Templer waren dem Christentum und der Kirche absolut treu ergeben, der sie bis zum Ende treu blieben, selbst als diese sie unter dem Druck eines gierigen und ungerechten Königs verriet.

    Aber lassen Sie uns der Reihe nach vorgehen.

    1. Einführung in den historischen Zeitraum

    Die Ursprünge der Kreuzzüge im Allgemeinen und des Ersten Kreuzzugs im Besonderen gehen auf frühe Ereignisse des Mittelalters zurück. Die Konsolidierung des Feudalsystems in Westeuropa nach dem Untergang des Karolingerreichs in Verbindung mit der relativen Stabilität der europäischen Grenzen nach der Christianisierung der Wikinger und Magyaren hatte zum Aufstieg einer neuen Klasse von Kriegern (der feudalen Kavallerie) geführt, die sich aufgrund der strukturellen Gewalt, die dem wirtschaftlichen, sozialen und politischen System innewohnte, in ständigen Kämpfen befand.

    Außerdem war es dem Umayyaden-Kalifat in den ersten Jahren des 8. Jahrhunderts gelungen, Ägypten und Syrien in kürzester Zeit aus den Händen des christlichen Byzantinischen Reiches zu erobern, ebenso wie Nordafrika. Die Eroberungen breiteten sich auf der iberischen Halbinsel aus und setzten der westgotischen Herrschaft ein Ende.

    Andere türkische Invasoren waren tief in das ebenfalls christliche Byzantinische Reich eingedrungen und hatten die Griechen und Christen in Syrien und Armenien unter ihre Herrschaft gebracht. Die Kreuzzüge waren teilweise eine Reaktion auf diese Ereignisse. Sie waren aber auch das Ergebnis der Ambitionen einiger Päpste, die ihre politische und religiöse Macht ausweiten wollten. Die Kreuzfahrerheere waren in gewisser Weise der bewaffnete Arm der päpstlichen Politik.

    Ab dem 8. Jahrhundert stoppte der Westen diese Expansion mit den Schlachten von Covadonga (722) und Poitiers (72) und der Gründung der christlichen Königreiche im Norden der Iberischen Halbinsel und des Karolingischen Reiches mit dem ersten christlichen Versuch, verlorene Gebiete von den Muslimen zurückzuerobern, was später als spanische Reconquista bekannt wurde.

    Im 12. Jahrhundert begannen die Kreuzzüge ins Heilige Land. Der offensichtlichste Auslöser, der zum Wandel der westlichen Haltung gegenüber den Muslimen des Ostens beitrug, ereignete sich im Jahr 1009, als der Fatimidenkalif Hussein al-Hakim bi-Amri Ilah die Zerstörung der Grabeskirche anordnete.

    Andere muslimische Königreiche, die nach dem Zusammenbruch der Umayyaden-Dynastie entstanden waren, wie die Aghlabiden-Dynastie, waren im 9. Der in diesem Gebiet entstandene Staat, der durch interne dynastische Kämpfe geschwächt war, wurde zur leichten Beute für die Normannen, die Sizilien 1091 eroberten.

    Die Seerepubliken Pisa und Genua sowie das Königreich Aragonien begannen, gegen die muslimischen Königreiche zu kämpfen, die versuchten, das Mittelmeer zu kontrollieren. Beispiele dafür sind der Mahdia-Feldzug und die Schlachten auf Mallorca und Sardinien.

    Bei dem Versuch zu verstehen, warum die Kreuzzüge durchgeführt wurden, haben Historiker das dramatische Wachstum der europäischen Bevölkerung und der Handelsaktivitäten zwischen dem 12. und 14.

    Die Kreuzzüge lassen sich daher als Mittel zur Unterbringung eines großen Teils dieser wachsenden Bevölkerung und als Gelegenheit zur Befriedigung der Ambitionen von Adligen und Rittern erklären, die nach neuen Ländern strebten. Die Expeditionen boten bekanntlich auch reiche Möglichkeiten für den Handel in den blühenden Städten des Westens, insbesondere in den italienischen Städten Genua, Pisa und Venedig.

    Doch auch wenn diese Erklärung für die Kreuzzüge eine gewisse Gültigkeit haben mag, zeigen die Fortschritte in der Forschung zu diesem Thema, dass die Vorstellung, die Kreuzfahrer seien zu großem Reichtum gelangt, immer schwieriger zu rechtfertigen ist; der Kreuzzug war für einen Herrn, der in den Nahen Osten reiste, eine äußerst kostspielige Angelegenheit; die Kosten für die Expedition betrugen wahrscheinlich das Vierfache seines Jahreseinkommens.

    Schließlich war die Idee eines Heiligen Krieges gegen die Muslime eine interessante Idee, die sich sowohl unter den religiösen und weltlichen Mächten des mittelalterlichen Europas als auch in der Bevölkerung verbreitete.

    Diese Situation wurde zum Teil durch die militärischen Erfolge der europäischen Königreiche im Mittelmeerraum begünstigt; gleichzeitig verbreitete sich ein neues politisches Konzept, das das Christentum als Ganzes umfasste und die Vereinigung der verschiedenen christlichen Königreiche unter der geistlichen Führung des Papsttums und die Schaffung eines christlichen Heeres zum Kampf gegen die Muslime bedeutete.

    Viele der islamischen Länder waren zuvor christlich gewesen, vor allem diejenigen, die zum Römischen Reich gehörten, sowohl im Osten als auch im Westen: Syrien, Ägypten, das übrige Nordafrika, das römische Hispanien (einschließlich der Iberischen Halbinsel und Nordmarokko), Zypern und Judäa. Schließlich waren die Stadt Jerusalem und das übrige Umland, einschließlich der Orte, an denen Christus gelebt hatte und gestorben war, für die Christen besonders heilig.

    Allerdings war der Erste Kreuzzug nicht der erste vom Papsttum inspirierte Heilige Krieg zwischen Christen und Muslimen. Bereits während des Pontifikats von Alexander II. wurde zweimal der Krieg gegen die muslimischen Ungläubigen gepredigt.

    Das erste Mal geschah dies während des Krieges der Normannen zur Eroberung Siziliens im Jahr 1061, das zweite Mal während des spanischen Reconquista-Krieges, in der Schlacht von Barbastro im Jahr 1064. In beiden Fällen bot der Papst den Christen, die daran teilnahmen, Ablässe an.

    Im Jahr 1074 bezeichnete Papst Gregor VII. die Krieger, die dem Byzantinischen Reich zu Hilfe kamen, das in der Schlacht von Manzicerta (1071) eine schwere Niederlage gegen die Seldschuken erlitten hatte, als milites Christi (Soldaten Christi) und öffnete damit den Türken die Tore Anatoliens, die dort mehrere Sultanate errichteten.

    Europa zur Zeit der Kreuzzüge

    Zur Zeit der Kreuzzüge war die christliche Gesellschaft in Europa in drei Klassen unterteilt. In seinem Carmen ad Rodbertum regem verglich Adalberon von Laon die menschliche Gemeinschaft mit der göttlichen, und so wie Gott eins und drei war, sollte auch die christliche Gemeinschaft des Gottesvolkes eins sein, aber in drei Teile geteilt: Oratores, Bellatores und Laboratores:

    - Oratores" waren diejenigen, die sich dem Gebet widmen mussten (Kleriker, Kirchenmänner);

    - Die Bellatores waren diejenigen, die kämpfen mussten (Adlige und Ritter);

    - Laboratores" waren diejenigen, die arbeiten mussten (in der Feudalzeit, in der wir uns befinden, waren dies im Wesentlichen Handwerker und Bauern, d. h. Menschen, die manuelle Arbeit zu ihrer Hauptbeschäftigung machten).

    Jede Funktion handelte nicht nur für sich selbst, sondern auch im Namen der anderen beiden Parteien: Die Oratores beteten für das gemeinsame Heil, die Bellatores waren für die Verteidigung der anderen beiden Parteien zuständig, die Laboratores sorgten für die Ernährung aller.

    So wie es Beziehungen zwischen den drei Personen der Dreifaltigkeit gibt, so gibt es auch Beziehungen zwischen den drei Teilen des Volkes Gottes.

    Eine davon war die Kombination von Oratores und Laboratores. Bereits 526 n. Chr., dem Jahr, in dem der heilige Benedikt von Norcia das Kloster Monte Cassino gründete, basierte die Regel, zu der sich die Mönche verpflichteten (Regola Benedicti), auf einer strikten Aufteilung des Tages in die beiden Momente des Gebets und der Arbeit (das Motto ora et labora ist berühmt), wodurch die Kombination Oratores et Laboratores entstand.

    Zur Zeit der Verkündigung des Ersten Kreuzzugs hatten die Laboratores, in diesem Fall die Bauern, mehrere Jahre lang unter Dürre und Hungersnot gelitten, und für einige von ihnen schien der Kreuzzug ein Ausweg aus ihrer Misere zu sein.

    Es gab auch viele astronomische Phänomene, die als von Gott gesandte Zeichen erschienen: fallende Meteore, Polarlichter, Mondfinsternisse und das Erscheinen von Kometen.

    Kurz vor dem Konzil von Clermont kam es zu mehreren Ausbrüchen von Mutterkornvergiftungen (ein parasitärer Pilz des Mutterkorns). Der Glaube, dass das Ende der Welt nahe sei, war wieder populär geworden.

    Das Byzantinische Reich im 11. Jahrhundert

    Im

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1