Erfolgreiche Design Thinking-Teams aufbauen: Agile Innovation für Unternehmen und Organisationen gestalten
Von Anna S. Link
()
Über dieses E-Book
Das vorliegende Buch ist kein Lehrbuch für Design Thinking und auch wenn die Methode dargestellt wird, so steht doch nicht das Phasenmodell von Design Thinking - von dem es übrigens mehrere Auslegungen gibt - im Vordergrund, sondern die Frage, was Design Thinking erfolgreich macht. Welche Fallstricke führen dazu, dass manche Firmen so gar keinen Erfolg mit Design Thinking haben? Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, um mit Design Thinking-Initiativen erfolgreich zu sein? Und schließlich: Welche Anforderungen bestehen im Hinblick auf die Zusammensetzung und den Aufbau von innovativen Design Thinking-Teams?
Der Autor berät seit Jahren Unternehmen bei ihrem Einsatz von agilen Methoden und Frameworks und in der Agilisierung. Er verfügt über einen breiten Erfahrungsschatz an zentralen Erfolgsfaktoren für die Einführung von Design Thinking und die Zusammenarbeit von Design Thinking mit anderen agilen Methoden und Frameworks, wie Lean Startup oder Scrum.
Ähnlich wie Erfolgreiche Design Thinking-Teams aufbauen
Ähnliche E-Books
Die Organisation der Zukunft: Neue Konzepte zur Organisationsgestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManagement im Öffentlichen Dienst: Der Königsweg für eine moderne Verwaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitfenster: Projekte stressfrei managen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreich mit dem agilen Spotify Framework: Squads, Tribes und Chapters - der nächste Schritt nach Scrum und Kanban? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgsfaktor Projektvorbereitung: Projekte vorausschauend planen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenApache Tapestry: Einstieg in die komponentenorientierte Webentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDevOps: Ein Überblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektmanagement: - zehn Module zu ausgewählten Themen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrototyping Society - Zur vorauseilenden Technologisierung der Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalentwicklung goes Agile: Strategische Personalentwicklung für agiles Projektmanagement im digitalen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektmanagement von Online-Projekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgiles Projektmanagement: Scrum für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklung von Mikrocontroller-Praktikumsversuchen für Hochschulen: PIC 18F458 und PIC-Universal-Board Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Unified Project Management Framework: Ein kompakter Prozessrahmen für Projekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesign Thinking: Innovation erfolgreich umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBau-Projektmanagement für Einsteiger: Aufgaben - Projektorganisation - Projektablauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenc't Python: Lernen • Verstehen • Anwenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgiles Produktmanagement mit Scrum: Erfolgreich als Product Owner arbeiten Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Projektmanagement - Im Umfeld sozialer Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufwandsschätzungen in der agilen Softwareentwicklung: Einsatz von Methoden zur Messung des funktionalen Umfangs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektmanagement für die Praxis: Ein Leitfaden und Werkzeugkasten für erfolgreiche Projekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSynergien - Das Beste aus 5 Jahren agile Community: Praktisches Know-How wissenschaftlich umgesetzt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMade in Utopia - Briefing für das Design der Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUX Design für Tablets: Eine Anleitung für User Experience, Design und Webentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScrum-Training: Der Praxisleitfaden für Agile Coaches Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrganisation und Projektmanagement: Ein Lehrmittel für Höhere Fachschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCritical Chain Project Management: Ein Ansatz zur Durchführung von Projekten in der Softwareentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Erfolgreiche Design Thinking-Teams aufbauen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Erfolgreiche Design Thinking-Teams aufbauen - Anna S. Link
Inhalt
Vorwort
Einführung in Design Thinking
Ein Design Thinking-Phasenmodell
Verstehen
Beobachten
Synthese definieren
Übung zum Anlegen einer Persona
Ideen finden
Prototypen generieren
Testen
Design Thinking in Unternehmen umsetzen
Lean Startup – eine kurze Einführung
Lean Startup als nächster Schritt nach Design Thinking
Einbinden von Lean Startup im Prozessschritt Prototypen generieren und testen
Anbinden von Lean Startup zur Ausprägung der im Design Thinking entwickelten Lösungsideen
Scrum – eine Einführung
Scrum, Design Thinking und Lean Startup?
Design Thinking und Führung
Erfolgsfaktoren für Design Thinking-Teams
Aufbau und Entwicklung von Design Thinking- Teams
Vorwort
Design Thinking scheint besonders im deutschen Sprachraum die Methode der Wahl zu sein, wenn es um Innovation und agile Produktkonzeption geht. Egal ob es sich dabei um Software, Hardware, Dienstleistungen oder ganze Business-Pläne handelt. Man nehme Design Thinking
und schon scheint sichergestellt, dass bahnbrechende Innovationen erreicht werden und der ganze Wettbewerb überholt wird. Doch ist dies wirklich so?
Nicht zuletzt durch den Einfluss und die Aktivitäten des SAP-Mitbegründers Hasso Plattner und des nach ihm benannten Institutes scheint Design Thinking nicht aufzuhalten zu sein. Dabei wird eine ganz bestimmte Ausprägung und Interpretation von Design Thinking dargestellt, welche bei Weitem nicht die einzige ist und in manchen Aspekten von jenen der Urformen abweicht.
Über Design Thinking wurden viele Bücher geschrieben und daneben existieren etliche über Ansätze wie Design Sprint (eine Ausprägung von Design Thinking, wie sie beispielsweise aus dem Google-Umfeld bekannt ist) oder aber auch über ganz andere agile Innovationsmethoden wie Lego® Serious Play® und viele weitere.
Das vorliegende Buch hat einen anderen Fokus als herkömmliche Design Thinking-Bücher. Es geht nicht darum, eine Vielzahl von Methoden wiederzugeben. Dafür gibt es jede Menge Bücher mit teils hunderten Methoden. Besonders empfohlen sei hier Das große Handbuch Innovation
aus dem Vahlen-Verlag, welches 555 Methoden und Instrumente darstellt.
Ziel des vorliegenden Buches ist vielmehr die Vermittlung des notwendigen Mindsets in Bezug auf Einführung, Aufbau und Gestaltung von Design Thinking. Dabei geht es insbesondere auch um die Anforderungen an den Aufbau von Design Thinking-Teams und um die Rahmenbedingungen, welche eine erfolgreiche Umsetzung von Design Thinking und optimale Zielerreichung unterstützen.
Ich wünsche Ihnen bei Ihrer Design Thinking-Challenge viel Erfolg!
Der Autor
Einführung in Design Thinking
Design Thinking ist ein Framework, welches in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Durch die Veränderungen der Geschäftswelt hin zu einer durch VUCA (Volatility - Uncertainty - Complexity - Ambiguity) geprägten Realität, in der Veränderungen oft innerhalb von Wochen und Monaten und nicht innerhalb von Jahren oder Jahrzehnten passieren, ergeben sich auch neue Anforderungen. Der Markt und seine Einflüsse und Bedürfnisse wurden zunehmend vielfältig und komplex. Die Zeit der Top-Experten, welche quasi vom Elfenbeinturm aus die nächsten Produktgenerationen oder Lösungen für anstehende Probleme alleine finden können, ist vorbei. Dazu verläuft der Wandel viel zu schnell und die Zahl der zu berücksichtigenden Einflussgrößen ist viel zu umfangreich. Nur durch die synergetische Zusammenarbeit von Personen mit unterschiedlichster Erfahrung und Kenntnissen ist es noch möglich, langfristig im Markt zu bestehen.
In diesem Kontext bewähren sich Ansätze wie Design Thinking, Design Sprint oder Lean UX, aber auch eine Vielzahl anderer Ansätze wie beispielsweise Lego ® Serious Play ®. Im vorliegenden Buch will ich mich dabei auf Design Thinking konzentrieren, Ihnen aber empfehlen, auch alternative Werkzeuge und Ansätze kennenzulernen und auf einen möglichen Einsatz im Kontext Ihrer Fragestellungen zu prüfen.
Design Thinking ist ein Ansatz, der auf die drei Stanford- Professoren Terry Winograd, Larry Leifer und David Kelley zurückgeht und den Menschen und seine Bedürfnisse in den Fokus stellt. Nutzerzentriertheit ist das zentrale Prinzip