Nicht verfügbar
Nicht verfügbar
Nicht verfügbar
eBook149 Seiten1 Stunde
Kampfkunstphilosophie in der Selbstverteidigung: Ansätze und Möglichkeiten der Umsetzung
Von Ray Water
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Derzeit bei Scribd nicht verfügbar
Derzeit bei Scribd nicht verfügbar
Über dieses E-Book
In der vorliegenden wissenschaftlichen Ausarbeitung, die um Vollständigkeit bemüht ist, soll der Frage auf den Grund gegangen werden, ob in Kampfkunst intergrierte philosophische Konzepte auf die moderne Selbstverteidigung übertragbar sind. Es wird thematisiert, ob durch genaue Betrachtung von sich und dem Gegenüber Kampfsport, sowie auch Kampfkunst, Lebenskonzepte darstellen, oder gar ein Mittel sein können, Frieden herzustellen,.
Der Autor durchleuchtet Konzepte kultureller und philosophischer Art in seiner Tiefe im chinesischen und japanischen Raum, holt aber zur Entstehung vom Phänomen Kampfkunst als Ritual bis zum alten Ägypten und dem antiken Griechenland aus.
Der Autor durchleuchtet Konzepte kultureller und philosophischer Art in seiner Tiefe im chinesischen und japanischen Raum, holt aber zur Entstehung vom Phänomen Kampfkunst als Ritual bis zum alten Ägypten und dem antiken Griechenland aus.
Nicht verfügbar
Autor
Ray Water
Ray Water ist studierter Sportwissenschaftler mit besonderem Interesse an Kampfkunst. So erlernte er vor, in und nach seinem Studium verschiedene Kampfkünste, darunter Wing Tsun Kung-Fu, Boxen und Freikampf. Heute lehrt er im Bereich Bewegung und Training.
Ähnlich wie Kampfkunstphilosophie in der Selbstverteidigung
Ähnliche E-Books
Gesamtkatalog zur Frankfurter Buchmesse 2021 von www.sw-sportbuch.de: c/o Stand vom Selfpublisher-Verband Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht: Grundriss für Ausbildung und Praxis Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Mentoring leben: Menschen durch Begleitung fördern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRuhe in der Bewegung: Chinesische Philosophie und Bewegungskunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen(Alb-)Träume vom ewigen Leben: Das Versprechen der Unsterblichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Frage aller Fragen: Woher kommen wir, wohin gehen wir? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarx.: Ein Mordopfer? Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5WELTVERGESELLSCHAFTUNG: Leben mit der Untergangsprophezeiung - Wie steht es um Familie, Arbeit und Religion? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinsam in die Zukunft: Wie deutsche Firmen auch in schwierigen Zeiten in den USA Erfolg haben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModen und Trends Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMENSCHENBILDER: Aquarelle und Aphorismen in einem Praxisbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationen als Schlüssel für humanitäre Organisationen: Status quo und die Entwicklung von Erfolgsdeterminanten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWrestling als Sports Entertainment: Ein intermediales Spektakel der (athletischen) Narration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehrstimmiges Denken: Versuche zu Musik und Sprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiberalisierung psychoaktiver Substanzen: Warum ein Umdenken dringend erforderlich ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslam interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntike Bildwerke im Urteil mittelalterlicher Zeitgenossen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie modern ist die Antike ?: Studien und Skizzen zur Altertumswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAQ: Warum Anpassungsfähigkeit die wichtigste Zukunftskompetenz ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien denken: Von der Bewegung des Begriffs zu bewegten Bildern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte als Verunsicherung: Karl-Hermann Beeck und Günther van Norden am Historischen Seminar Wuppertal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrreich Spiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Kirchen(t)raum: Außerschulisches Lernen als religionspädagogische Chance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeithorizont: Zwischen Gegenwartsversessenheit und langfristiger Orientierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobilität in Bewegung: Wie soziale Innovationen unsere mobile Zukunft revolutionieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewegung im Dazwischen: Ein körperorientierter Ansatz für kulturpädagogische Projekte mit benachteiligten Jugendlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Kampfkunstphilosophie in der Selbstverteidigung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen