eBook114 Seiten2 Stunden
Innovation: Expressionismus 13/2021
Von Stefan Borchardt, Insa Brinkmann, Torben Dannhauer und
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Als avantgardistische Bewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist der Expressionismus in verschiedener Hinsicht dem 'Neuen' und 'Zeitgemäßen' verpflichtet. Zahlreiche Manifeste fordern explizit die Aufkündigung der Orientierung an traditioneller Kunst, vor allem der Antike. Stattdessen sollen dezidiert neue – und insofern 'innovative' – künstlerische Ausdrucksformen entwickelt werden, um dem noch jungen 20. Jahrhundert zu entsprechen.
Dies gilt für die künstlerische Produktion in allen Bereichen: Während die Literatur z.B. die traditionelle Syntax und zusammenhängende Narrationen verabschiedet, bricht die bildende Kunst mit dem Anspruch auf Realitätsabbildung bzw. -nachahmung zugunsten ausdrucksstarker abstrakterer Darstellungsmodi, die ihre Motive entweder sehr stark verfremden oder sich ganz vom Figurativen entfernen.
Doch nicht nur auf dieser formal-gestalterischen Ebene ist der Expressionismus dem Moment der Innovation verpflichtet. Er setzt auch dazu an, andere Inhalte zu präsentieren, und entwirft Utopien für die Zukunft wie den "neuen Menschen". Schließlich schlägt sich die Beschäftigung mit neuen technischen Erfindungen wie wissenschaftlichen Theorien direkt oder indirekt in der expressionistischen Kunst nieder und wird gerade dort genutzt, um ästhetische Innovation zu signalisieren bzw. zu flankieren.
Das dreizehnte Heft von Expressionismus beschäftigt sich mit den diversen Formen und ästhetischen Ansätzen des Innovativen im Expressionismus, die sowohl an Fallbeispielen aufgezeigt als auch interdisziplinärtheoretisch diskutiert und kritisch beleuchtet werden.
Dies gilt für die künstlerische Produktion in allen Bereichen: Während die Literatur z.B. die traditionelle Syntax und zusammenhängende Narrationen verabschiedet, bricht die bildende Kunst mit dem Anspruch auf Realitätsabbildung bzw. -nachahmung zugunsten ausdrucksstarker abstrakterer Darstellungsmodi, die ihre Motive entweder sehr stark verfremden oder sich ganz vom Figurativen entfernen.
Doch nicht nur auf dieser formal-gestalterischen Ebene ist der Expressionismus dem Moment der Innovation verpflichtet. Er setzt auch dazu an, andere Inhalte zu präsentieren, und entwirft Utopien für die Zukunft wie den "neuen Menschen". Schließlich schlägt sich die Beschäftigung mit neuen technischen Erfindungen wie wissenschaftlichen Theorien direkt oder indirekt in der expressionistischen Kunst nieder und wird gerade dort genutzt, um ästhetische Innovation zu signalisieren bzw. zu flankieren.
Das dreizehnte Heft von Expressionismus beschäftigt sich mit den diversen Formen und ästhetischen Ansätzen des Innovativen im Expressionismus, die sowohl an Fallbeispielen aufgezeigt als auch interdisziplinärtheoretisch diskutiert und kritisch beleuchtet werden.
Ähnlich wie Innovation
Titel in dieser Serie (16)
Künstlerkreise: Expressionismus 01/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer performative Expressionismus: Expressionismus 02/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion: Expressionismus 03/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExpressionistinnen: Expressionismus 04/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sturm und Die Aktion: Expressionismus 05/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahnsinn: Expressionismus 06/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExpressionismus-Debatte(n): Expressionismus 07/2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerlin: Expressionismus 08/2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRausch: Expressionismus 09/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörperlichkeiten: Expressionismus 10/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVäter und Söhne: Expressionismus 11/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTod: Expressionismus 12/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovation: Expressionismus 13/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCarl Einstein und die Avantgarde: Expressionismus 14/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik: Expressionismus 15/2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProvinz: Expressionismus 16/2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Expressionismus-Debatte(n): Expressionismus 07/2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion: Expressionismus 03/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCarl Einstein und die Avantgarde: Expressionismus 14/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstlerkreise: Expressionismus 01/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik: Expressionismus 15/2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormästhetiken und Formen der Literatur: Materialität - Ornament - Codierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProvinz: Expressionismus 16/2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörperlichkeiten: Expressionismus 10/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sturm und Die Aktion: Expressionismus 05/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer performative Expressionismus: Expressionismus 02/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGutenberg, Cranach und die Folgen: Künstlerbücher von Ahlrich van Ohlen im Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWortreiche Bilder: Zum Verhältnis von Text und Bild in der zeitgenössischen Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachlese: Aufsätze zu bildender Kunst und Kunstwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGestaltpsychologie der Kunstbetrachtung: Eine Einführung anhand der Werkbeschreibungen von Werner Schmalenbach, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie bedeutendsten Maler der Neuen Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetische Transformationen der Gesellschaft: Von Hiob zu Patti Smith Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst und Handlung: Ästhetische und handlungstheoretische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Blauen Bücher: Eine nationale Architekturbiographie? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKollektivierung der Phantasie?: Künstlergruppen in der DDR zwischen Vereinnahmung und Erfindungsgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRausch: Expressionismus 09/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOkkulte Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErich Kästner und die Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdorno und Andere: Soziologische Exkurse zu Kunst und Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjektform Autor: Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFacettenreiche Existenz: Schopenhauers Philosophie als Knotenpunkt der Disziplinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErhart Kästner (1904-1974): Griechenlandsehnsucht und Zivilisationskritik im Kontext der »konservativen Revolution« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvidenz und Täuschung: Stellenwert, Wirkung und Kritik von Bildern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlfred Schütz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSentenz in der Literatur: Perspektiven auf das 18. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5