eBook139 Seiten2 Stunden
Was ist Heimat?: Klärung eines umkämpften Begriffs
Von Jens Korfkamp und Ulrich Steuten
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Heimatbegriff zeichnet sich nicht durch seine Präzision aus. Im Laufe der Zeit wurde er immer vielschichtiger und gewann so an Unschärfe und Mehrdeutigkeit. In diesem Buch werden die Geschichte, die Phänomenologie und die Wirkmächtigkeit der gesellschaftlichen Konstruktion von »Heimat« verdeutlicht. Zentrale Leitfragen der Untersuchung sind u.a.:
Wie, von wem, mit welcher Absicht und in welchen Kontexten wird das Wort verwendet? Welche Gründe hat das (erneute) Ringen um »Heimat« in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft? Ist »Heimat« wegen seiner zum Teil problematischen Geschichte ein belasteter Begriff, der unter Quarantäne gestellt oder in gesellschaftliche Nischen verwiesen sollte?
Wie, von wem, mit welcher Absicht und in welchen Kontexten wird das Wort verwendet? Welche Gründe hat das (erneute) Ringen um »Heimat« in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft? Ist »Heimat« wegen seiner zum Teil problematischen Geschichte ein belasteter Begriff, der unter Quarantäne gestellt oder in gesellschaftliche Nischen verwiesen sollte?
Ähnlich wie Was ist Heimat?
Ähnliche E-Books
Heimat gestern und heute: Interdisziplinäre Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlokalgeschichte: Ein Ausstellungsprinzip Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Repräsentation des Anderen: Fremdheitserfahrungen und interkulturelle Beziehungen in der Modernen Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHumboldt und andere Mythen: Zur Kritik des deutschen Bildungs- und Kulturnationalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeinrich Heine (1797–1856): Emanzipation in Zeiten des Umbruchs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegegnungen mit Migration. Ein Beitrag zur interkulturellen Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHIPPIES, PRINZEN UND ANDERE KÜNSTLER: Kein Twitter, kein Facebook • Von Menschen, Büchern und Bildern • Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchriften zur Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExperiment Einheit: Zeithistorische Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeimat - Niederrhein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturpolitik aus dem Kanzleramt: Die Kulturpolitik der Regierung Schröder 1998-2002 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQueere Nation?: (Re-)Imaginationen des Nationalen im queeren deutschen Film der Nachwendezeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weimar-Jena Plan: Die Beziehung des Nietzsche-Archivs zur Universität Jena 1930–1935 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLieb Vaterland ...: Gottfried Krahwinkels Erbe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadt und Zivilgesellschaft: 250 Jahre Patriotische Gesellschaft von 1765 für Hamburg. Geschichte - Gegenwart - Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErst wenn die Nacht fällt: Politische Essays und Reden 1932-1942: Unbekannte Texte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie goldenen 20er: Zwischen den Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeimat global: Modelle, Praxen und Medien der Heimatkonstruktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpanischer Bürgerkrieg goes Pop: Modifikationen der Erinnerungskultur in populärkulturellen Diskursen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlfred Rothstein (1892-1960): Armut, Ausgrenzung, Überleben. Eine jüdische Biografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTacheles: Im Kampf um die Fakten in Geschichte und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorien der Populärkultur: Dreißig Positionen von Schiller bis zu den Cultural Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Utilitarismus und die deutsche Philosophie: Aufsätze zur Ethik und Philosophiegeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Heimwärts kam ich spät gezogen". Das Subjekt der Heimkehr in Dichtung und Philosophie der Moderne: Eine kurze Problemgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomisches Scheitern: Solidarische Praktiken in Bern 1750-1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitgeschichte schreiben: Von der Verständigung über die Vergangenheit in der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur und Politik: Ein deutsches Verhängnis? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnern als Überschritt: Reinhart Kosellecks geschichtspolitische Interventionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist deutsch?: Elemente unserer Identität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen