Studien zur Philosophie von Karl Popper
Von Erhard Zauner
Beschreibung
Anhand des Vierklee-Dilemmas zeigt er auf, dass mit Poppers Vorgehen der Modifikation einer falsifizierten Theorie zwar eine immer wahrheitsähnlichere Aussage erreicht werden kann, diese aber dadurch immer weniger anwendbar wird.
Auf der komplexen Struktur der Realität, die im Einzelnen untersucht und dargestellt wird, entwickelt er den »holistischen Realismus«, und darauf aufbauend erweitert der Autor den kritischen zum toleranten Rationalismus, der jenem seine zu große Restriktion nimmt und den realen Gegebenheiten eine besser entsprechende, breitere Gültigkeit gibt.
An Poppers Gesellschaftstheorie kritisiert er die statische Betrachtungsweise von »offen und geschlossen«, und erweitert sie hin zu den dynamischen Prozessen des »Öffnens und Schließens«, und zeigt, welche Faktoren dafür verantwortlich sind. Der Gegenpol der »geschlossenen Gesellschaft« ist nicht die »offene«, sondern die Anarchie, während die »offene Gesellschaft« in einem labilen Gleichgewicht oszilliert, immer in Gefahr auf die eine oder andere Seite zu kippen. Er erweitert sie zur offenen toleranten Gesellschaft. Abschließend zeigt er auf, wie die Impuls-Resonanz-Theorie die Bedeutung von (Gedanken-) Impulsen für die Gestaltung der gesellschaftlichen Realität erklären kann.
Über den Autor
Dr. phil. Erhard Zauner se ha ocupado de cuestiones relacionadas con la historia de la religión, la filosofía de la religión y las ciencias de la educación durante más de cincuenta años, especialmente en el ámbito judeocristiano. Habiendo crecido desde su nacimiento sin creencias religiosas y sin influencias dogmáticas, le resulta mucho más fácil abordar cuestiones que se encuentran en la frontera entre religión, filosofía, historia y educación de una manera completamente neutral y abierta.
Ähnlich wie Studien zur Philosophie von Karl Popper
Titel in dieser Serie (2)
Die offene tolerante Bildungsgesellschaft und ihre Feinde: Poppers Gesellschaftskritik mit Blick auf das Bildungssystem von Erhard Zauner Bewertung: 0 von 5 Sternen