Auto ohne Lenkrad: Das selbstfahrende Auto steht vor der Tür
Von Patrick Dripke und Thomas Gronenthal
()
Über dieses E-Book
Die Autoren des vorliegenden Buches beschreiben die Autowelt der Zukunft, in der wir unsere Wagen nicht mehr selbst lenken. Sie skizzieren eine Vision, die sicherlich vielen Autofahrern heute noch erschreckend erscheint, und auf die wir dennoch unaufhaltsam zusteuern. Es sind Autos, die ohne Lenkrad, ohne Gas- oder Bremspedale auskommen, und die uns wie von Geisterhand überall hinbringen, wohin wir möchten. Die Ingredienzien dieser neuen Autowelt sind elektrische Antriebe und Batterien, eine schier unglaubliche Computerleistung, Sensoren und Software sowie Künstliche Intelligenz. Hinzu kommt eine digitale Rundum-Vernetzung, die uns in unserem Wagen niemals alleine lässt. Das Automobil als Symbol der Freiheit nähert sich seinem Ende.
Patrick Dripke
Patrick Dripke kennt Autos von der Pike auf aus dem beruflichen Alltag. Als Kfz-Mechatroniker mit Meisterabschluss sammelt er nicht nur täglich Erfahrungen sowohl mit Verbrenner- als auch mit Elektroautos, sondern zeichnet darüber hinaus auch für die Ausbildung der heranwachsenden Generation von Kfz-Mechatronikern verantwortlich. Der Übergang zu neuen Elektrofahrzeugen ist für ihn ebenso selbstverständlich wie es die Zunahme der Assistenzsysteme in den Wagen bis hin zum teilautonomen Fahren ist. In seinen täglichen Gesprächen mit Autofahrern weiß Patrick Dripke um die Angst vieler Fahrer, die Kontrolle über ihren Wagen zu verlieren - nicht etwa aufgrund einer Fahrsituation, sondern an "die Technik", die sie immer mehr entmündigt. Ebenso häufig erlebt er indes die Freude vieler Fahrer über den Komfort und die Sicherheit, die mit immer mehr neuen Assistenzsystemen einhergehen. Sein Credo: Jeder Fortschritt beim Auto kommt dem Fahrer zugute, und das ist gut so. Alles andere ist Nostalgie.
Ähnlich wie Auto ohne Lenkrad
Ähnliche E-Books
Schriftenreihe des Instituts für Entrepreneurship Das Geheimnis des menschlichen Denkens: Einblicke in das Reverse Engineering des Gehirns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstliche Intelligenz in der Wirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLabor Auf Einem Chip: Kostengünstige Point-of-Care-Geräte für die Diagnose menschlicher Krankheiten, die Labore möglicherweise entbehrlich machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorporate Think Tanks: Zukunftsgerichtete Denkfabriken, Innovation Labs, Kreativforen & Co. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstliche Intelligenz im Militär: Chancen und Risiken für die Sicherheitspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeneration Unternehmer?: Youth Entrepreneurship Education in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Innovationskommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen schafft Neues: Beiträge zu den Kremser Wissensmanagement-Tagen 2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationsmanagement im Sport Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNanosensor: Entwicklung eines vernetzten intelligenten Nanosensors, um die Gehirnchemie zu beleuchten und den Krebs frühzeitig zu erkennen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKraftstoffsparender Traktoreneinsatz: Wie der Kraftstoffverbrauch in der Landwirtschaft verringert werden kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrendstudie: Die Zukunft ist digital: Verständnis, Akteure und Methoden bei der Entwicklung digitaler Innovationen 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChiptuning Diesel: Tuningchip selbst eingebaut Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Ihr erstes Startup: Der Startup Business Guide - Von der Idee bis zur Markteinführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen#Datendetektive. Band 5. Angriff auf die Minecraft-Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Medienwissenschaft 21: Jg. 11, Heft 2/2019: Künstliche Intelligenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNano: Lüneburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft: Auswirkungen, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenButler Parker 226 – Kriminalroman: Parker trickst den Marder aus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationsmanagement im Handel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterfacing New Realities: Wie uns Augmented Reality durch die digitale Welt lotst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMassentreiber: Menschen in den Weltraum zu schießen, könnte die nächste Lösung sein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Auto ohne Lenkrad
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Auto ohne Lenkrad - Patrick Dripke
„Sobald die Aufsichtsbehörden sich damit abgefunden haben, dass wir kein Lenkrad haben, werden wir das einfach streichen. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Lenkrad abgeschafft wird, liegt bei 100 Prozent. Die Verbraucher werden es verlangen."
Elon Musk, 2021
„Wir haben jetzt die – vielleicht letzte – Chance, in der Welt der Datenökonomie eine bedeutende Rolle zu spielen."
Herbert Diess, 2021
„Wir werden in 20 Jahren nur noch mit Sondererlaubnis selbstständig Auto fahren dürfen."
Angela Merkel, 2020
Inhalt
Autos wie Kinder – ein Vorwort
Auto ohne Lenkrad
Dramatischer Abschied von den „stinkenden Kisten"
Verkehrsinfarkt vs. Massentransport
Stau 38-mal um die Erde
Stauhauptstadt Berlin
Kostenfreier ÖPNV als Abhilfe
Singapur gegen Tesla
E-Laster und Platooning
Japan setzt auf den Massentransport
China fährt mit dem Zug davon
Die Vision von der autofreien Stadt
Das Umweltbundesamt träumt
Tesla, Google, Amazon, Apple…China
Tesla Roadster der Erste und der Zweite
Auto mit Raumfahrtantrieb
Google und Amazon übernehmen das Auto
Apple und der Billionen-Markt
Apple hat keine Ahnung – na und?
Chinesische Autohersteller auf dem Vormarsch
Das autonome Automobil
Mehr Mobilität
Fahrassistenzsysteme
Elektronik tötet
Autonomes Versagen
Der Fünfstufenplan zur Autonomie
Autonome Autos
Die moralische Maschine
Auto mit Gewissenskonflikten
Aggressiver Autopilot
Mit oder ohne Lidar
BMW will Plattform für autonomes Fahren
Mercedes gibt sich selbstbewusst
Gewalt gegen Blech
Deutschland hinkt beim Autonom hinterher
Deutsche Autobauer siegesgewiss
Sedric heißt der neue VW
Hightech-Projekt Artemis
Projekt Apollon: VW und Audi arbeiten zusammen
Von der Software bis zum Türgriff
Auto mit Satellitenanschluss
Erster autonomer Laster in Europa
E-Roller voraus
Hersteller rücken zusammen
Hilfe, es fehlen Chips… und Batterien, und Software
Gesetze für autonomes Fahren
Das Auto der Zukunft
96 Prozent Standdienst
Carsharing boomt
Der Gett-Flop von VW und die Alternativen
Das mobile Familienmitglied
Viel Geld für´s Kind
Vernetzung total
Wir werden bevormundet
Datensammler Automobil
Trends der 2020er
Neues Design für die Generation E
Herausforderungen der deutschen Autoindustrie
2040 Autofahren nur noch mit Sondergenehmigung
Ausblick
Über der Stadt: Flugtaxis
EASA bereitet Senkrechtstarter vor
Das fliegende Auto
Die Technik wird über-, der Mensch unterschätzt
Über die Autoren
Patrick Dripke
Thomas Gronenthal
Bücher im DC Verlag
Über das Diplomatic Council
Quellenangaben und Anmerkungen
Autos wie Kinder – ein Vorwort
1,6 Milliarden Fahrzeuge gibt es rund um den Erdball. Jedes Jahr werden etwa 80 Millionen neue produziert – ungefähr so viele, wie Kinder jedes Jahr geboren werden.¹ Sie alle, die Wagenbesitzer und die Kinder, werden von der anstehenden automobilen Revolution betroffen sein.
Das Auto der Zukunft wird nicht einfach ein Wagen sein, wie wir ihn heute kennen, nur mit einem E-Motor statt einem Benzin- oder Dieselmotor. Bei der Software wird es sich nicht einfach um verbesserte Assistenzsysteme handeln, wie sie derzeit schon in vielen Wagen üblich sind. Sondern es wird grundlegend anders sein und in ein völlig anderes Ökosystem eingebettet sein. Man mag an den Unterschied zwischen einem Tasten- oder gar einem Wählscheibentelefon aus alten Zeiten und einem modernen Smartphone mit seiner App-Ökonomie denken.
Auto ohne Lenkrad
Es genügt vielleicht schon, sich ein Auto vorzustellen, das kein Lenkrad mehr besitzt, um sich die Implikationen der anstehenden Veränderungen zu verdeutlichen. Viele von uns beschleicht derzeit sicherlich ein mulmiges Gefühl, sich ein Auto auszumalen, das „niemand lenkt. Es erscheint uns sehr fraglich, ob wir uns in einem solchen Wagen sicher fühlen würden. Viele werden sagen: Auf keinen Fall werde ich mich auf eine Fahrt in einem fahrerlosen Automobil einlassen. Doch genau das wird bald Realität werden. Und nach ein paar Jahren Eingewöhnung werden wir uns gar nicht mehr vorstellen können, in einen Wagen einzusteigen, der „nur
von einem Menschen gefahren wird. Die Fahrt mit einem menschlichen Fahrer wird uns zu ungewohnt, zu unsicher und zu unbequem vorkommen. Selber zu fahren wird in Zukunft zu einem Abenteuer, das nur noch auf eigens dafür vorgesehenen Pisten erlaubt sein wird, wie auf einem Abenteuerspielplatz. Der Normalfall wird das autonome Automobil sein, das eigenständig fährt und lenkt, das Routinearbeiten wie Tanken, Abholen oder Hinbringen selbstständig erledigt. Natürlich findet dieser Wandel nicht von heute auf morgen statt – aber unendlich lange wird diese Veränderung auch nicht dauern.
In diesem Sinne nehmen wir mit diesem Buch Abschied von einer Ära. So in etwa muss es gewesen sein, als unsere Groß- und Urgroßeltern den Wandel von der Kutsche zum Automobil erlebten, wie es der Schriftsteller Hans Fallada in seinem Roman „Der eiserne Gustav" so anschaulich und melancholisch beschrieben hat.²
Dramatischer Abschied von den „stinkenden Kisten"
Die „stinkenden Kisten, die man mit röhrendem Sound durch die Gegend „heizen
konnte, nähern sich ihrem Ende. Es ist ein dramatischer Abschied, wie das Dieseldesaster mit seinem Netz aus Lug und Betrug auf beinahe schon tragische Weise zeigt. Die meisten von uns gehören zu den Betroffenen, denn wir fahren noch einen Benziner oder einen Diesel. Damit verbunden ist die Ungewissheit, wie lange man damit noch in welche Städte oder Regionen fahren darf. Wer schon mit einem E-Auto auf die neue Seite gewechselt ist, kämpft dort vermutlich mit den Herausforderungen einer Technologie, die noch am Anfang steht. Die Frage nach der verbleibenden Reichweite ist im aktuellen E-Zeitalter wie ein Damoklesschwert, das über jeder längeren Reise schwebt. So oder ähnlich werden unsere Groß- und Urgroßeltern ihre Anfänge mit dem Automobil erlebt haben.
Die Autoren dieses Werkes hegen keine Zweifel, dass wir alle diese Herausforderungen überwinden werden auf dem Weg in eine neue automobile Gesellschaft.
Patrick Dripke, Thomas Gronenthal
Verkehrsinfarkt vs. Massentransport
Selbst Fans der automobilen Freude wird genau diese Freude am Fahren immer häufiger genommen – nämlich dann, wenn sie im Stau stehen. Man mag dem autonom fahrenden Automobil, neuen Antriebsformen wie dem E-Auto und der Forderung nach der Förderung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) oder sonstigen Massentransportmitteln kritisch gegenüberstehen und die Vision von der autofreien Stadt eher als Horror denn als Segen begreifen, aber die Tatsache, dass es in den Städten und auf den Straßen zu viele – viel zu viele – Autos gibt, die mehr oder minder permanent Staus verursachen, lässt sich kaum bestreiten.
Stau 38-mal um die Erde
Es ist neben dem Gewinnstreben auch die Vision einer neuen mobilen Welt, die Tesla, VW und sicherlich auch die meisten anderen Automobilhersteller antreibt. Sauberer, sicherer und natürlich staufrei – so lautet die Vorstellung.
Die Staus in Deutschland erreichten 2018 einen Negativrekord, hat der ADAC ermittelt. Alle 745.00 einzelnen Staus des Jahres aneinandergereiht ergäben eine Gesamtlänge, die 38-mal um die Erde reichen würden. Das kam mehr als 2.000 Staus pro Tag gleich. Gegenüber dem Vorjahr entsprach dies einer Verschlechterung um drei Prozent. Die Staulängen stiegen um fünf Prozent, insgesamt rund 1,5 Millionen Kilometer Blech an Blech. Die Autofahrer – oder sollte man besser Autosteher sagen – waren 459.000 Stunden im Jahr zum Stillstand gezwungen.
Schuld sind die Baustellen, die Schulferien und immer mehr Autos. Tatsächlich zählte die Bundesanstalt für Straßenwesen 2018 etwa drei Prozent mehr Baustellen als im Jahr zuvor. Die Kfz-Fahrleistung stieg um 0,4 Prozent an. Der staureichste Tag des Jahres 2018, der 28. Juni, war in der Tat dadurch gekennzeichnet, dass in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt gleichzeitig die Sommerferien begannen. Allein an diesem Tag staute sich der Verkehr in Deutschland auf insgesamt 13.000 Kilometern.
Aber tragen wirklich die Baustellen- und Ferienplaner die Hauptschuld am zunehmenden Verkehrskollaps in Deutschland? Diese Erklärung wäre wohl doch zu einfach. Ohne Baustellen hätten wir marode Straßen, die kaum für Tempo 130, aber sicherlich nicht für Tempo 180 oder noch schneller geeignet wären. Wer erleben will, in welch erbärmlichem