eBook169 Seiten1 Stunde
Zwischen zwei Feuern: Antisemitismus, Judenverfolgung und Pogrome während des Russischen Bürgerkriegs
Von Denis Prodanov
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die jüdische Bevölkerung des Russischen Kaiserreichs war bereits vor dem Russischen Bürgerkrieg jahrhundertelang Marginalisierung, Anfeindung und Verfolgung ausgesetzt. Doch insbesondere während des Bürgerkriegs kam es im Russischen Kaiserreich zu Pogromen und Übergriffen gegenüber Jüdinnen und Juden. Die sowjetische Regierung setzte nur zögerlich Schritte, um Antisemitismus und Pogrome einzudämmen. Nicht nur die Mehrheitsbevölkerung, auch das neue Regime und die Armeen waren stark antisemitisch geprägt. Während sich Jüdinnen und Juden einerseits mit grausamen Übergriffen durch weiße Truppen ebenso wie durch Zivilistinnen und Zivilisten konfrontiert sahen, wurden sie andererseits auch durch das neue System angefeindet. Schutz fanden sie nirgends: Die jüdische Gemeinde fand sich zwischen zwei Feuern wieder.
Ähnlich wie Zwischen zwei Feuern
Ähnliche E-Books
Der allgegenwärtige Antisemit: oder die Angst der Deutschen vor der Vergangenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlockengasse 29: Eine jüdische Arbeiterfamilie in Wien Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Generation »koscher light«: Urbane Räume und Praxen junger russischsprachiger Juden in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdeologie und Herrschaftsrationalität: Nationalsozialistische Germanisierungspolitik in Polen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSand Talk: Das Wissen der Aborigines und die Krisen der modernen Welt Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Rassismus aus der Mitte: Die soziale Konstruktion der »Anderen« in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geständnis: Gerechtigkeit erhöht ein Volk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNirgends scheint der Mond so hell wie über Berlin: Antisemitismus und die Schwächen unserer Gesprächskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRed Power: Indianisches Sein und Bewusstsein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHildegard Lagrenne u.a."Da wollten wir frei sein!": Eine Sinti-Familie erzählt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik und Gewalt: Sarrazin-Debatte, 'Islamkritik' und Terror in der Einwanderungsgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchätze der Vergangenheit: Archälogie erleben in Baden-Württemberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»... weil ihre Kultur so ist«: Narrative des antimuslimischen Rassismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBedrohte Völker: Überleben zwischen zwei Welten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf Zukunft hin: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMord im Tiergarten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenApfelindianer: der Werdegang eines jungen Ureinwohners im Amerika des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPumamädchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUr-Medizin: Die wahren Ursprünge unserer Volksheilkunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWorüber wir nicht geredet haben: Arisierung, Verdrängung, Widerstand. Ein Haus und die Geschichte zweier Familien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNelles Guide Reiseführer Mexiko Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErhebe deine Stimme und werde Licht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArnulf. Der Herr der Elbe: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Was halten Sie von den Juden?": Umfragen über Judentum und Antisemitismus 1885-1932 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Atmosphäre von Hoffnung und Zuversicht: Hilfe für verfolgte Juden in Rumänien, Transnistrien und Nordsiebenbürgen 1940–1944 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntisemitismus im Kontext: Erkundungen in ethnisch heterogenen Jugendkulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialisationsprozesse in Familien mit marokkanischem Migrationshintergrund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfindung des ewigen Juden: Ein Rückblick auf wahnhafte Vorurteile im Dritten Reich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngst ums Abendland: Warum wir uns nicht vor Muslimen, sondern vor den Islamfeinden fürchten sollten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen