eBook230 Seiten2 Stunden
Stumme Schreie: Seelische Leiden durch Migration. Plädoyer eines Psychiaters
Von Martin Flesch
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Weltweit 80 Millionen Geflüchtete und Migrationssuchende stellen uns nicht nur vor die Bewältigung einer gewaltigen strukturellen Aufgabe. Sie sind auch Nährboden für die Entstehung von seelischen Leiden mit schweren Verlaufsformen bei den Geflüchteten, basierend auf ihren traumatischen Erfahrungen, die sie nicht zuletzt auch im Zielland erleiden.
Mit viel Empathie für die Betroffenen analysiert Martin Flesch die Ursachen und Hintergründe der existenziellen Notsituationen der Geflüchteten. Er berichtet von seinen eigenen Erfahrungen im Rahmen seiner mehrjährigen psychiatrischen Versorgung, Behandlung und psychiatrischen Begutachtung von Migranten. Dabei schlägt er auch immer wieder Brücken zu christlich-religiösen und philosophischen Bezugspunkten der Migrationsproblematik.
Aus diesen Erfahrungen heraus fordert er eine alternative und dem jeweiligen Einzelfall gerechter werdende Asylpolitik- vor allem aber verleiht er dem Phänomen des Seelischen Leidens bei Geflüchteten eine konkrete Stimme.
Eine Konfrontation mit den vielen Facetten seelischen Leidens vor, während und nach einer Flucht
Mit viel Empathie für die Betroffenen analysiert Martin Flesch die Ursachen und Hintergründe der existenziellen Notsituationen der Geflüchteten. Er berichtet von seinen eigenen Erfahrungen im Rahmen seiner mehrjährigen psychiatrischen Versorgung, Behandlung und psychiatrischen Begutachtung von Migranten. Dabei schlägt er auch immer wieder Brücken zu christlich-religiösen und philosophischen Bezugspunkten der Migrationsproblematik.
Aus diesen Erfahrungen heraus fordert er eine alternative und dem jeweiligen Einzelfall gerechter werdende Asylpolitik- vor allem aber verleiht er dem Phänomen des Seelischen Leidens bei Geflüchteten eine konkrete Stimme.
Eine Konfrontation mit den vielen Facetten seelischen Leidens vor, während und nach einer Flucht
Ähnlich wie Stumme Schreie
Ähnliche E-Books
Umstrittene Körperteile: Eine Geschichte der Organspende in der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOpera omnia - alii et mea: Ein Resümee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchaut hin!: Missbrauchsprävention in Seelsorge, Beratung und Kirchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerordnete Lust: Sexualmedizin, Psychoanalyse und die »Krise der Ehe«, 1870-1930 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMut zum Leben: Die Botschaft der Überlebenden von Auschwitz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrank geschrieben: Gesundheit und Krankheit im Diskursfeld von Literatur, Geschlecht und Medizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen wir, was ein Körper vermag?: Rhizomatische Körper in Religion, Kunst, Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Fremdbestimmung und Autonomie: Neue Impulse zur Gehörlosengeschichte in Deutschland, Österreich und der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNotfallseelsorge: Ein Handbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeil versprechen: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerzeihen, Versöhnen, Vergessen: Soziologische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChoreografien psychiatrischer Praxis: Eine ethnografische Studie zum Alltag in der Psychiatrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlingende Subjekte: Subjektivierungsweisen und Heilungsdiskurse im religiös-therapeutischen Milieu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 2/2018: Migration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Mutter wird nicht gesprochen ...: "Euthanasie"-Morde an Freiburger Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnthroposophie: Mehr als Naturkosmetik und Waldorfschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen NSU-Komplex analysieren: Aktuelle Perspektiven aus der Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Eine, das Andere und das Andersandere: autobiographische Reflexionen angesichts des Rechtswahns im Spiegel matriarchaler Prinzipien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLetzte-Hilfe-Kurs: Weil der Tod ein Thema ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrauer erschließen: Eine Tafel der Gezeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRessourcenarbeit in der Flüchtlingshilfe: bei Stress durch Migration und Flucht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOpfer - Beute - Hauptgericht: Tiertötungen im interdisziplinären Diskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Stück Leben: Organtransplantation im Spannungsfeld zwischen Ethik, Recht und Medizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Seele des Menschen: Eine kurze Geschichte von der Steinzeit bis heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Stereotyp als Metapher: Zur Demontage des Antisemitismus in der Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischenleiblichkeit und bewegtes Verstehen - Intercorporeity, Movement and Tacit Knowledge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Tod hat viele Gesichter: Geriatrische und ethnographische Betrachtungen des Sterbens in fremden Kulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRückkehr der Delfine: Blogbeiträge aus dem Jahr, in dem wir «normal» neu definierten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Wissenschaftsmuseum geht unter die Haut: Sensorische Ethnographie des Deutschen Hygiene-Museums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBarmherzigkeit heute: Mit offenen Augen leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen