eBook331 Seiten7 Stunden
Der Mensch als Faktizität: Pädagogisch-anthropologische Zugänge
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das Wort »postfaktisch«, im Jahre 2016 zum Wort des Jahres gekürt, diagnostiziert eine Zeit grundlegender Verunsicherung: Die Gültigkeit öffentlicher Wahrheitsansprüche wird statt an Fakten an affektiven Inszenierungen bemessen, Wahrheit und Wirklichkeit als Prüfsteine stehen zur Disposition. Der Band versammelt Beiträge aus der Pädagogischen Anthropologie zur Frage nach dem »Mensch als Faktizität« im postfaktischen Zeitalter, die gegenwärtige Konstellationen beleuchten und Möglichkeiten der Veränderung von Wissen und Praxis in Wissenschaft, Kunst und Politik entwerfen.
Ähnlich wie Der Mensch als Faktizität
Titel in dieser Serie (40)
Konsum und Modernisierung: Die Debatte um das Warenhaus als Diskurs um die Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFahrzeuge auf Zelluloid: Fernsehwerbung für Automobile in der Bundesrepublik des Wirtschaftswunders. Ein kultursoziologischer Versuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGanzheitliches Leben: Das holistische Milieu zwischen neuer Spiritualität und postmoderner Wellness-Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kontinuität romantischer Ideen: Zu den Überzeugungen gegenkultureller Bewegungen. Eine Ideengeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt der Liebe: Liebessemantiken zwischen Globalität und Lokalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVater, Mutter, Kind werden: Eine posthumanistische Ethnographie der Schwangerschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn Liebe verbunden: Zweierbeziehungen und Elternschaft in populären Ratgebern von den 1950ern bis heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheit, Genuss und gutes Gewissen: Über Lebensmittelkonsum und Alltagsmoral Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHillarys Hand: Zur politischen Ikonographie der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziologie der Weltraumfahrt Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Liebessemantik und Sozialstruktur: Transformationen in Japan von 1600 bis 1920 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTourismus und Authentizität: Zur gesellschaftlichen Organisation von Außeralltäglichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft des Todes: Heterotopien des Lebensendes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInwastement - Abfall in Umwelt und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUltras: Eine Fankultur im Spannungsfeld unterschiedlicher Subkulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCampus Shootings: Amok an Universitäten als nicht-intendierte Nebenfolge der Hochschulreform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeinlichkeit: Formen und Funktionen eines kommunikativ konstruierten Phänomens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArt Unlimited?: Dynamics and Paradoxes of a Globalizing Art World Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntiamerikanismus in Deutschland: Über die Funktion von Amerikabildern in nationalistischer und ethnozentrischer Rhetorik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreundschaft heute: Eine Einführung in die Freundschaftssoziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSakrotope - Studien zur materiellen Dimension religiöser Praktiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerzeihen, Versöhnen, Vergessen: Soziologische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Konsumentinnen im Social Web: Praktiken der Vermittlung zwischen Bürger- und Verbraucheridentität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlgorithmuskulturen: Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNoise - Klang zwischen Musik und Lärm: Zu einer Praxeologie des Auditiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenwürde als heilige Ordnung: Eine Re-Konstruktion sozialer Exklusion im Lichte der Sakralität der personalen Würde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesign Thinking und der neue Geist des Kapitalismus: Soziologische Betrachtungen einer Innovationskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienbasierte Selbsttechnologien 1800, 1900, 2000: Vom narrativen Tagebuch zur digitalen Selbstvermessung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik des Transhumanismus: Über eine Ideologie der Optimierungsgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Mein erstes Tonstudio - Sammelband Buch I & II: Theorie und Praxis für den Einstieg ins Aufnehmen und Mischen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilpädagogische Professionalität: Eine Orientierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGekaufte Wissenschaft: Wie uns manipulierte Hochschulforschung schadet und was wir dagegen tun können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wahrheit in Person: Jesus folgen in unsicheren Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits der Ordnung: Versuch einer philosophischen Ataxiologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer inspizierte Muslim: Zur Politisierung der Islamforschung in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Kompetenz und Herkunft - zwischen Gleichheit und Selektion: Paradoxe Anforderungen an Familienunternehmen und Ihre Unternehmensfamilien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenksportaufgaben und Wörterknobeleien: 575 Aufgaben mit Lösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Hören und Staunen: Sprache, Psyche und Wahrheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wiederholung und die Bilder: Zur Philosophie des Erinnerungsbewußtseins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModellierte Zukunft: Energieszenarien in der wissenschaftlichen Politikberatung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wissen der Architektur: Vom geschlossenen Kreis zum offenen Netz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie WissensKünste der Avantgarden: Kunst, Wahrnehmungswissenschaft und Medien 1915-1930 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEpistemologie der Stadt: Improvisatorische Praxis und gestalterische Diagrammatik im urbanen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenESCAPE oder Die Notwendigkeit einer neuen Bewusstseinsmatrix Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissensproduktion und Wissenstransfer: Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenskulturen im Dialog: Experimentalräume zwischen Wissenschaft und Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wesen von Zeit ist Energie: Materialkunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Gestaltung von Philosophie: Eine diagrammatische Kritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektepistemologie: Wissensproduktion zwischen Kontingenz und Disposition am Beispiel von Verbundforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigrationsland Schweiz: 15 Vorschläge für die Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott Pi und der Urknall: Die Beweisbarkeit der Existenz unseres allumfassenden Gottes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWa(h)re Archäologie: Die Medialisierung archäologischen Wissens im Spannungsfeld von Wissenschaft und Öffentlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBörsenbegriffe für internationale Börsenanleger: Börsenwelt, Begriffszuordnung, Beurteilung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Allegonaut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen