eBook225 Seiten2 Stunden
Die Tyrannei des Geldes: Henri-Frédéric Amiel über Besitz und Bürgertum
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Genf im 19. Jahrhundert: Unentwegt schreibt Henri-Frédéric Amiel, Genfer Professor und Literat, Eindrücke und Gedanken jedes einzelnen Tages auf. 30 Jahre lang, Seite um Seite, Heft um Heft entsteht ein gigantisches Werk, das Journal intime. Hans Peter Treichler hat sich auf die Spuren des Tagebuchs gemacht und zeichnet entlang ausgewählter Texte ein faszinierendes Porträt des Genfer Gelehrten. Im Zentrum steht das Verhältnis des Literaten zum Geld. Entstanden ist eine Art Ökobiografie, der finanzielle Lebenslauf eines Einzelnen. Darüber hinaus bietet der Einblick ins Journal intime aufschlussreiche Einsichten in die Besitz- und Erwerbsmentalität einer Epoche, die zu den spannendsten der europäischen Geschichte gehört. Der Leser, die Leserin findet eine Gesellschaft vor, die letztlich der heutigen in vielerlei Hinsicht gleicht.
Mehr von Hans Peter Treichler lesen
Die Arbeiterin in Zürich um 1900: Sozialgeschichtliches auf den Spuren Verena Conzetts (1861-1947) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwinglis gefährdetes Erbe: Reformation und Geldwesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die Tyrannei des Geldes
Ähnliche E-Books
Gesammelte Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohann Wolfgang von Goethes Prosa. Ausgewählte Werke III: Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten, Wilhelm Meisters Wanderjahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBriefwechsel zwischen Clemens Brentano und Sophie Mereau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Glöckner von Notre Dame Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNotre Dame Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeinrich Mann: Ein politischer Träumer: Biographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllgemeinbildung deutsche Literatur für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBenjamin Constant (illustrierte Ausgabe- 1909) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEffi Briest Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUms Morgenroth gefahren: Parodien, Politisches und Satire zu Bürgers Lenore Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaydn: Sein Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrau Jenny Treibel: mit einem einleitenden Essay und Kommentaren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Tod in Venedig von Thomas Mann (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWaldmüller: Bilder und Erlebnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖsterreich intim: Erinenrungen 1892 bis 1942 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Irrungen, Wirrungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCHARLES BAUDELAIRE: Mein Freund Charles Baudelaire. Haschisch, Opium und Alkohol angewöhnt hatte....... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerlen und schwarze Tränen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Romantik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Geizige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOffenbach in Wien: Österreichische Musikzeitschrift 5/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeisternovellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngekränkeltes Land: Skizzen zweier Übel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuswahl aus den Dichtungen Eduard Mörikes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEgon Schiele Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Nach Charleville !: Zu Rimbaud Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine deutsch-französische Brieffreundschaft: Briefwechsel Richard Dehmel - Henri Albert 1893-1898 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Glöckner von Notre Dame: Victor Hugo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer als Meister ward geboren…: Briefe und Schriften. Wagner ganz privat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen