Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Perspektivenwechsel. Fokus Zukunft: Zeitberichte und Geschichtsbilder
Perspektivenwechsel. Fokus Zukunft: Zeitberichte und Geschichtsbilder
Perspektivenwechsel. Fokus Zukunft: Zeitberichte und Geschichtsbilder
Ebook297 pages2 hours

Perspektivenwechsel. Fokus Zukunft: Zeitberichte und Geschichtsbilder

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Persönlicher Perspektivenwechsel ist eine faszinierende und spannende Erfahrung. Ab und zu den eigenen Standpunkt zu wechseln, drei Schritte zurück oder zur Seite zu treten, etwas neu sehen zu wollen, ist das Abenteuer der Stunde - Türöffner zur erfolgreichen Bewältigung der persönlichen und gesellschaftlichen Zukunft.

Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kunst im 21. Jahrhundert: Texte und Bilder von Christoph Zollinger.
LanguageDeutsch
Release dateJan 2, 2017
ISBN9783037600443
Perspektivenwechsel. Fokus Zukunft: Zeitberichte und Geschichtsbilder

Related to Perspektivenwechsel. Fokus Zukunft

Related ebooks

Politics For You

View More

Related articles

Reviews for Perspektivenwechsel. Fokus Zukunft

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Perspektivenwechsel. Fokus Zukunft - Christoph Zollinger

    TEIL 1

    SCHREIBEN UND MALEN

    VORGESCHICHTE

    Bild 5, 150 x 100cm

    DAS NEUE, DAS UNBEKANNTE

    Damals, am 1. Januar 1961, eröffnete sich mir eine neue Welt. Auf der Fahrt im Taxi – dessen Driver so ganz anders redete, als ich es eben noch in England in der Sprachschule gelernt hatte – vom Airport nach Downtown San Francisco durchfuhren wir ganze Strassenzüge, die übersät waren mit Papierschnitzeln, Konfetti, Zeitungsfetzen. Unglaublich, war meine erste Reaktion. So was von Sauerei! Und das sollte die vielgerühmte Stadt am Golden Gate sein?

    Schon am nächsten, meinem ersten Arbeitstag als Commercial Trainee änderte sich mein Urteil schlagartig. Man klärte den Newcomer from Switzerland lachend auf: Am letzten Tag des Jahres, vor dem obligaten, lärmigen Büro-Apéro, wurden, einer langjährigen Tradition folgend, die Inhalte sämtlicher Papierkörbe und Doc Shredders zum Fenster hinausgekippt. Damit war das alte Jahr Vergangenheit.

    Ich kapierte: Oft täuscht der erste Eindruck gewaltig. Ich war gespannt, welche weiteren Überraschungen mich in dieser unbekannten Welt noch erwarteten.

    Das Unbekannte holte mich in der nächsten Nacht ein. Ein respektables Erdbeben mit sichtbaren Zerstörungen erschütterte die Stadt, stundenlang heulten die Sirenen von Feuerwehr, Ambulanz und Polizei. Während sich die lokale Bevölkerung längst an solche Beben gewöhnt hatte, bewirkte die weltweite Resonanz in den Medien zuhause in der Schweiz einen gehörigen Schrecken, wovon ich allerdings damals nichts ahnte.

    In der Folge begegnete ich weiteren Überraschungen und lernte rasch. Im klimatisierten Grossraumbüro hatten Männer Veston und Krawatte immer angezogen, nichts mit helvetischen Tenue-Erleichterungen! Nach Arbeitsschluss ging es quasi in corpore in die nahegelegenen Bars. Have a drink, Chris! So kam ich zu neuen Gewohnheiten und neuem Namen. Quality Control hiess bei Del Monte, täglich Ananas oder Pfirsiche aus der Büchse zu degustieren («und abends von Party zu Party spazieren», wie ein Spassvogel später dichtete).

    Zwei Dinge blieben mir aus dem Berufsumfeld vor allem in Erinnerung. Einen starken Eindruck machten die riesigen Shoppingcenters auf mich, damals in der Schweiz noch weitgehend unbekannt. Die Aussendienstmitarbeiter türmten auf den Promo-Flächen Hunderte von Kartons mit eben jenen Pfirsichen oder Ananas auf. Gigantische Del Monte-Berge! Die hiessen Mass Displays und richteten sich an Käuferschichten mit überdimensionierten Shopping Carts und ebensolchen Pick-Up’s (Vorläufer der SUV).

    Besuchten wir dagegen in der Chinatown die winzigen, kaum 25 m² grossen Kleinstläden, hiess es hier «Open 24 hours» – ein Mitglied der chinesischen Besitzerfamilie schlief nachts hinter einem Vorhang, auch mitten in der Nacht bereit, Kundschaft zu bedienen. Nebenbei erwähnte mein Sales Manager, dass diese Chinesen in der Regel Besitzer aller Gebäude des ganzen Strassenzugs – von einer Querstrasse zur nächsten – wären, fleissige Leute eben.

    Das Neue, das Unbekannte entpuppte sich als hochspannend. Grossflächen und kleine Convenience Stores würden über kurz oder lang die Schweiz und Europa erreichen, denn alle Trends aus den USA – ohne qualitative Würdigung – fanden und finden gerade in der Schweiz sofort Nachahmer. Auch die Chinesen sind längst bei uns angekommen.

    DIE ZUKUNFT ZEICHNET SICH AB

    Damals wuchs in mir die folgende Überzeugung: Wer dorthin schaut, wo das Neue auftaucht, wer die Zukunft quasi antizipiert, kann profitieren. Und umgekehrt: Wer sich nach der Vergangenheit ausrichtet, verliert à la longue.

    In meinem Business, der Food-Branche, konzentrierte ich mich zurück in der Schweiz fortan auf das Kommende: Neue Konzepte entwickeln war spannend und lohnend gleichzeitig. Ich hatte die Zukunft in die Gegenwart geholt. Die neuen Konzepte waren äusserst erfolgreich, entgegen den Unkenrufen Ewiggestriger.

    In der lokalen Politik an meinem Wohnort und im Bezirk trat ich an mit der vergleichbaren Devise: Warum nicht jetzt, schon heute, ohne Zeitdruck Neues realisieren, was zukünftig vorteilhaft sein würde.

    Später, ab 2002, schrieb ich Sachbücher, die sich mit den Zukunftstrends in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik befassen. Auf diese Utopien komme ich weiter hinten zu sprechen.

    Seit 1965 male ich in der Freizeit. Dieses Hobby wurde mit der Zeit, je länger, je mehr, zum Begleiter meiner Arbeit als Ökonom, Autor und Publizist. Ein separates Kapitel beschreibt diese Entwicklung zweier Parallelwelten, in denen sich Wort und Bild in den Aussagen und in Reaktionen Dritter decken (oder nicht). Dieser spannende Diskurs bildet die tragfähige Brücke zwischen Denken und Handeln, zwischen Sehen, Hören und Lesen.

    Nicht verwunderlich, bin ich davon überzeugt, dass die Verhinderer in unserem Land, die Ewiggestrigen, jene, die versuchen, das Rad der Zeit zurückzudrehen, die Spalter der Nation, die unentwegt «wahre» Geschichten erzählen und dabei das Volk gegen die Regierung («die da oben») aufwiegeln, der Schweiz langfristig schaden. Diese Spaltung in zwei helvetische Kleinwelten müsste nicht sein. Nicht der Röstigraben ist unser Problem, sondern der Ideologiegraben – die gedankliche Ausrichtung auf zwei so gegensätzliche Pole.

    Ebenso dezidiert kämpfe ich gegen Gewerkschaften, Sozialisten, Staatsgläubige, die Geld vom Staat für alle versprechen und ihrerseits marxistisch angehauchte Geschichten erzählen. Wofür ich denn stehe, fragen Sie jetzt? Für eine pragmatisch denkende und handelnde Bevölkerungsschicht, die realisiert hat, dass das Links-rechts-Schema in den Abfalleimer der Geschichte gehört. Der aufgeklärte Mensch tickt anders.

    «Ich gedenke, in der Zukunft zu leben», meinte einst Albert Einstein. Ich schrieb mir das hinter die Ohren. Die Zukunft beginnt morgen.

    GESCHRIEBENES UND GEMALTES

    Schreiben und Malen sind gleichermassen ehrliche, spannende und verräterische Tätigkeiten. Sie entlarven Gedanken und Überzeugungen des «Produzenten».

    Mehr zu meiner Schreiberei findet sich im Abschnitt «Meine persönlichen Utopien». Hier nur so viel: Als Publizist habe ich während rund 35 Jahren Kolumnen veröffentlicht. Oft waren die Reaktionen heftig. Als Autor habe ich seit dem Jahr 2002 Sachbücher verfasst, die sich mit Gegenwart und Zukunft auseinandersetzen. Das Echo hätte grösser sein können. Alles zusammen ergibt dennoch – in meiner irrelevanten Reflexion – ein schweizerisches Zeitdokument der Jahrhundertwende. Jedenfalls scheint mir das Verhältnis von Lektüreaufwand und Erkenntnisertrag akzeptabel.

    50 Jahre lang malte ich ab und zu, im eigenen Atelier. Vor allem grossflächige Bilder haben es mir angetan. Mein Vorbild in all diesen Jahren war Mark Rothko (1903 – 1970), der Pionier des Abstract Expressionism Movement jener Jahre in New York. Eine kleine Auswahl, 46 meiner Bilder, wird in diesem Buch gezeigt, wenn auch – durch deren Verkleinerung – die Aussagekraft im Vergleich zu den weit grösseren Originalen stark eingeschränkt bleibt. Meine Homepage www.glaskugel-gesellschaft.ch erleichtert die Übersicht.

    Erstmals formen also Geschriebenes und Gemaltes quasi eine Gesamtschau in diesem Buch. Der Begriff «Transparenz» als Schlüssel zur Moderne, als prägende Forderung der aufgeklärten Gesellschaft des 21. Jahrhunderts, durchzieht meine Texte und beeinflusst meine Bilder. Transparenz (Durchsichtigkeit) ist mit der Digitalisierung und BIG DATA zum Entscheidungsfaktor mutiert; Intransparenz als Charakteristikum und Machtfaktor hat sich überlebt.

    SPIEGEL DER SCHWEIZ, SPIEGEL DER WELT

    Ob wir gegenwärtig in einer eigentlichen Zeitenwende leben, die einen «Epochalen Neubeginn» auslösen könnte, ist nicht beweisbar. Die Verwerfungen dieser Umbruchszeit sind jedoch allgegenwärtig, in der Schweiz, in der EU, überall auf der Welt. Schon mal sind die alten, verlässlichen, räumlichen und zeitlichen Koordinaten zusammengebrochen. Globalisierung und Gleichzeitigkeit. Die Distanzen sind pulverisiert, der Rhythmus der Zeit beschleunigt.

    Vergleichbares passierte auch vor rund 2500 Jahren, so meine These. Als die alten Griechen «die Götter vom Himmel holten» und damit eine neue Zeitepoche einläuteten. Und gleichzeitig mit ihrer Meeresflotte eine erste Stufe der Globalisierung schufen.

    Damals wie heute sind neue Konzepte, neue Lösungen, neue Kooperationen, neue Bündnisse entstanden, um mit der Zeit in die Zukunft zu gleiten.

    Daran arbeite ich. Mein Fokus richtet sich nach vorn, auf das Zukünftige. Über Jahrzehnte versuchte ich, in Texten Bilder zu malen, auf Leinwänden Geschichten zu erzählen. Erst im Nachhinein habe ich immer deutlicher die Parallelen beider Welten realisiert. Das Durchscheinende zu malen, das Hintergründige zu beschreiben reflektiert mein grosses Interesse und eine starke Affinität für das Neue, sich am Horizont Abzeichnende.

    POLITISCHES MANIFEST

    Wir stehen meiner Meinung nach tatsächlich mitten in einem epochalen Wandel. Zur Bewältigung dieser Jahrhundert-Herausforderung hilft ein Perspektivenwechsel. Bisherige Standpunkte sind zu relativieren.

    Treiber des Wandels

    Die Globalisierung umfasst Zeit und Raum.

    Mit der Gleichzeitigkeit des Internets (World Wide Web) einher geht die Überwindung der Distanzen – einerseits mental (E-Mail, WhatsApp), andererseits physisch (Flugverkehr). Die Wortschöpfung «Global Village» fasst diesen beispiellos beschleunigten Wandel bildlich zusammen. Die Weiterentwicklung der Computer-Technologie befeuert die Digitalisierung. Als Beispiele seien genannt: die Schwarmintelligenz (eine Folge des Cloud-Computing), das Internet der Dinge («intelligente» Gegenstände mit eingebauter Computerleistung) und die Automatisierung (Roboter, Drohnen). Kein Stein bleibt auf dem andern.

    Auswirkungen auf die Zivilgesellschaft und deren Reaktionen

    Der Schock des Wandels verunsichert die Zivilgesellschaft. Bisher Gültiges und Vertrautes löst sich auf. Eine diffuse Zukunftsangst macht sich breit. Befürchteter Verlust von Sicherheit, Autorität, Selbstbestimmung oder Kontrolle ruft nach verlässlichen Vorbildern zur Krisenbewältigung. Der «Glaube» an Retter- und Führerfiguren, die Lösungsvorschläge versprechen, nimmt zu. Diese charismatischen Rhetoriker sind «Wölfe im Schafspelz» – sie sind Ideologen, davon überzeugt, die Wirklichkeit richtig zu interpretieren, die einzige Wahrheit zu kennen und den Patriotismus wiederbeleben zu müssen.

    Politische Illusionen

    Diese neuen Autoritären drängen ins Rampenlicht – sie werden auch als Rechtspopulisten oder konservative Nationalisten bezeichnet. Ihre Rezepte sind so einfach wie illusionär. Sie stellen die Gewaltentrennung in Frage, wettern gegen den Rechtsstaat und verteufeln fremde Richter. Sie versprechen Sicherheit, eine gerechtere Ordnung, nationale Souveränität. Sie geisseln die politischen Eliten, «die da oben», die sie für alle Probleme haftbar machen. Nicht die Problemlösung steht zuoberst in ihrer politischen Agenda, sondern die permanente mediale Bewirtschaftung des Problems, um sich die Gunst der Massen zu sichern.

    Wirtschaftliche Fehlentwicklungen des Kapitalismus

    Die Globalisierung verleiht den grossen Wirtschaftskonzernen enormen Machtgewinn, da sie die neuen Errungenschaften zu ihrem Vorteil ausnutzen. Die Schattenwelt der Grossbanken drängt – obwohl sie die weltweite Finanzkrise 2008 auslöste – ans Tageslicht und diktiert die Agenden der Zentralbanken und Regierungen. Während die exorbitanten Bezüge der Top-Repräsentanten dieser Auswüchse des Kapitalismus explodieren, stagnieren die Einkommen der Mehrheit der Arbeitnehmenden. Die Arroganz der Mächtigen hinterlässt steigende Ungleichheit, brodelnde Frustration. Es ist die Geburtsstunde des Wutbürgers.

    Mediale Begleitung

    Auffallen um jeden Preis, Fokus auf Sensationen und Katastrophen: Dies sind Folgen des Profitvorrangs vor medialer Verantwortung. (Es gibt Ausnahmen.) Das so vermittelte Weltbild und -geschehen ist negativ geprägt und widerspiegelt der Welten Lauf als Ganzes selektiv und verzerrt. Die Aufmerksamkeit des Publikums wird zu ausschliesslich auf Negativtrends gelenkt, die allgemeine Verunsicherung noch verstärkend. Politischer Machtmissbrauch und Meinungsmanipulation in Medien durch superreiche Sponsoren sind weitere unappetitliche Erscheinungen in Richtung Plutokratie, d. h. eine Herrschaftsform, in der Vermögen Voraussetzung zur Herrschaft ist.

    Gefährliche Zukunftsaussichten

    Übersteigerter Nationalismus, Auslöser von Kämpfen, Kriegen und Katastrophen, nimmt zu. Das Gedächtnis an die Schrecken der Weltkriege des letzten Jahrhunderts verblasst. Der Ruf nach Befestigung nationaler Grenzen ist Ausdruck kollektiver Verantwortungslosigkeit. Der permanente politische Kampf statt Kooperationsbereitschaft innerhalb von Regierungen schürt gegenseitige Missverständnisse. Er ist gleichzeitig Nährboden für Extremismus aller Art und gefährlicher Vorbote einer naiven Vorstellung von nationaler Problemlösungskompetenz in Zeiten der Globalisierung.

    Positive Gegentrends

    Die Schuld an den Verwerfungen der Gegenwart einseitig «den anderen» zuzuschreiben, ist durchschaute Propaganda. Jede Nation hat theoretisch die Möglichkeit, rechtzeitig Reformen im eigenen Land anzupacken, um die Situation ihrer Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Hoffnungsträger sind die Jungen: engagierte junge Leute, die vom passiven, billigen Erdulden eines Tages zu aktivem, engagiertem Handeln umsteigen. Die Gestaltung der Zukunft liegt in den Händen dieser Jugend. Sie kann die grassierende Zukunftsangst in beruhigende Vertrauensbildung umwandeln.

    Dataismus statt Kapitalismus statt Feudalismus

    Unter dem Begriff «Feudalismus» verstehen wir jene Wirtschafts- und Gesellschaftsform, die auf dem Lehnsrecht aufbaut. Alle Herrschaftsfunktionen wurden von der über Grundbesitz verfügenden aristokratischen Oberschicht ausgeübt. Kapitalismus folgte darauf, basierend auf der Idee des Privateigentums und der Macht der Produktionsmittel, heute infrage gestellt durch Neoliberalismus und Monopolbildung. Jetzt zeichnet sich ab, dass Globalisierung, Internet, BIG DATA einen erneuten Wandel antreiben; Konsequenz und Folge der neuen «Spielregeln»: weltweiter Wissenszuwachs, Share Economy (teilen statt besitzen), Vernetzung durch Cloud-Computing – wir erleben die Geburtsstunde des Dataismus.

    Perspektivenwechsel

    Hilfreich bei allem ist es zu überlegen: Könnte es sein, dass ich diese Entwicklung zu wenig beachtet habe? Dass das Zukünftige Bisheriges in den Hintergrund drängt? Oder bezogen auf den gelebten Alltag: dass der andere (teilweise) recht hat mit seinen Argumenten? Sehe ich ein Problem möglicherweise zu einseitig? Können wir uns schrittweise annähern, auf Forderungen oder Macht verzichten, den Kompromiss suchen?

    Ein oder zwei Schritte zurücktreten, um eine umstrittene Sache von einem anderen Standpunkt aus anzusehen? Dem Frieden, dem Fortschritt, der Freiheit zuliebe? Für diese Entscheidung brauchen wir nicht auf Eingebungen von aussen oder selbsternannte Einflüsterer zu warten. Genügt vielleicht ein persönlicher Perspektivenwechsel?

    TRANSPARENTE WELT

    Bild 6, 150 x 120 cm

    JEAN GEBSER, SEINER ZEIT VORAUS

    Wenn Ihnen der Name Jean Gebser (1905 – 1973) nichts sagt, geht es Ihnen

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1