Spagyrik Quintessenzen: Kurzbeschreibung der spagyrischen Essenzen von PHYLAK
Von Matthias Felder
()
Über dieses E-Book
Kurzbeschreibung der spagyrischen Essenzen von PHYLAK
In den Heilpflanzen verbergen sich wundervolle Lichtenergien die uns in gerade dunklen Zeiten unterstützen und unsere Hoffnung und unseren Glauben stärken, dass unser Leben wieder licht wird. Die Begegnung mit den Pflanzenwesen ist eine Begegnung mit dem Lebendigen, die unserer Seele gut tut und die uns die Schönheit und Kraft der Natur wieder offenbart.
Die Pflanzenenergien können uns auf ganz subtile Art und Weise nähren und erfrischen, gerade dann wenn wir uns ausgetrocknet, schwach und leer fühlen. Das Herz kann sich wieder erfreuen am Sein, kann wieder lachen und ganz einfach wieder glücklich sein.
Wenn wir ein kleines Blümchen ganz und gar so, wie es in seinem Wesen ist, erkennen könnten, dann hätten wir damit die ganze Welt erkannt. Meister Eckhart
Matthias Felder
Matthias Felder, Jahrgang 1972, Absolvent der Fachschule für Naturheilweisen Josef Angerer in München, Heilpraktiker in eigener Praxis in Neuburg am Inn, Dozent an der Paracelsus Heilpraktiker Schule. In regelmäßigen Abständen führe ich Seminare über Themen durch, die Ihnen dabei helfen können, sich in leichteren Fällen selbst zu helfen oder durch eine Veränderung Ihrer Lebensumstände Beschwerden erst gar nicht entstehen zu lassen. Diese Veranstaltungen finden in der Regel im kleinen Kreis in meiner Praxis statt um zu gewährleisten, dass ich sehr individuell auf die Interessen meiner Teilnehmer eingehen kann. www.naturheilweisen.biz
Mehr von Matthias Felder lesen
Hypnose: und der Segen durch das Wort Gottes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOhrakupunktur und Psychosomatik: Einführung in die Aurikulotherapie Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Einführung in die Dunkelfeldmikroskopie: kompakt und verständlich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilbotschaften der Bäume: BaumElixiere nach Matthias Felder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktiviere deine Selbstheilungskraft: Yager-Code, Sedona Methode und Hypnoseverfahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpagyrik - Die Magie der Heilpflanzen: 34 magische Schlüssel Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Spagyrik und Dunkelfeldmikroskopie: Vitalblutanalyse und spagyrische Milieubehandlung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Spagyrik im Dienst des inneren Arztes: Spagyrik nach Dr. Zimpel von PHYLAK Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStress: Hilfe aus der Krise mit Spagyrik und Akupunktur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHypnose: Elmen-Induktion, eine Schritt für Schritt Anleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJHS energetisches Heil- und Salböl: Reflexpunktbehandlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchmerz - der ungebetene Gast: Schmerzen lindern mit spagyrischer Heilweise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLoslassen und Vergeben: 8-Bäume Elixier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSandelholz - Santalum album: Wunder, Gesten und Zeichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHypnose und spirituelle Baumheilkunde: 54 Baumaffirmationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Heilkraft des Inneren Kindes: 15-Blüten Essenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Spagyrik Quintessenzen
Ähnliche E-Books
Die ganzheitliche Hausapotheke: Natürliche Selbsthilfe mit dem Besten aus Homöopathie, anthroposophischer Medizin, Spagyrik und Naturheilkunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpagyrik im Dienst des inneren Arztes: Spagyrik nach Dr. Zimpel von PHYLAK Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpagyrik - Die Magie der Heilpflanzen: 34 magische Schlüssel Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Heilmittel der Sonne - eBook: Mythen, Pflanzenwissen, Rezepte und Anwendungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflanzliche Urtinkturen: Wesen und Anwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJungbrunnenwasser: Vom Normalen zum Gesunden mit ionisiertem Wasser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflanzencode: Der Schlüssel zum Pflanzenreich Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Lebenselixiere: selbst herstellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpagyrik und Dunkelfeldmikroskopie: Vitalblutanalyse und spagyrische Milieubehandlung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kolloidales Gold. Das energetische Goldwasser für das geistige & körperliche Wohlbefinden.: Hintergründe, Wirkung, Anwendung, Herstellung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilkräuter und Zauberpflanzen zwischen Haustür und Gartentor - eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilen mit Symbolen: Die 64 wichtigsten Heilzeichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGötterpflanze Bilsenkraut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Heilkräutern und Pflanzengottheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilen Symbole? Symbole heilen!: Praxisbuch Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
Rezensionen für Spagyrik Quintessenzen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Spagyrik Quintessenzen - Matthias Felder
Inhaltsverzeichnis
Spagyrik
Spagyrische Heilmittel
Verändertes heilt Verändertes
Die Herstellung spagyrischer Essenzen
Spagyrische Essenzen von Phylak
Der Alchemist auf der Suche nach dem
Es gibt eine unsichtbare Welt, die
Quintessenz
Heilpflanzen
Heilpflanzenwesen
Quintessenzen
1. Achillea millefolium - Schafgarbe
2. Aconitum napellus - Eisenhut
3. Aesculus hippocastanum - Rosskastanie
4. Agnus castus - Mönchspfeffer
5. Allium cepa - Küchenzwiebel
6. Allium sativum - Knoblauch
7. Amygdala amara - Bittermandel
8. Angelica archangelica - Engelwurz
9. Aralia racemosa - Amerikanische Narde
10. Arnica montana - Bergarnika
11. Artemisia absinthium - Wermut
12. Artemisia vulgaris - Beifuss
13. Avena sativa - Hafer
14. Belladonna atropa - Tollkirsche
15. Bellis perennis - Gänseblümchen
16. Betula alba - Weiße Birke
17. Bryonia alba - Zaunrübe
18. Calendula officinalis - Ringelblume
19. Cardiospermum halicacabum - Herzsame
20. Carduus marianus - Mariendistel
21. Chelidonium majus - Schöllkraut
22. China - Chinarinde
23. Cimicifuga racemosa - Wanzenkraut
24. Convallaria majalis - Maiglöckchen
25. Crataegus - Weißdorn
26. Cynara scolymus - Artischocke
27. Drosera - Sonnentau
28. Echinacea - Schmalblättrige Kegelblume
29. Echinacea pallida - Blasser Sonnenhut
30. Eleutherococcus senticosus - Taigawurzel
31. Ephedra - Meerträubchen
32. Equisetum arvense - Schachtelhalm
33. Eupatorium perfoliatum - Fiebergras
34. Euphrasia - Augentrost
35. Fagopyrum esculentum - Buchweizen
36. Fucus - Blasentang
37. Galium odoratum - Waldmeister
38. Gelsemium sempervirens - Wilder Jasmin
39. Gentiana lutea - Gelber Enzian
40. Ginkgo biloba - Ginkgobaum
41. Humulus lupulus - Hopfen
42. Hydrastis canadensis - Gelbwurz
43. Hypericum perforatum - Johanniskraut
44. Iris - Schwertlilie
45. Lycopodium clavatum - Bärlapp
46. Malva silvestris - Käsepappel
47. Mandragora officinalis - Alraune
48. Matricaria chamomilla - Kamille
49. Melilotus - Steinklee
50. Melissa officinalis - Zitronenmelisse
51. Mentha piperita - Pfefferminze
52. Nux vomica - Brechnuss
53. Okoubaka aubrevillei - Okoubaka
54. Phytolacca decandra - Kermesbeere
55. Piper methysticum - Kawa-Kawa
56. Propolis - Bienenkittharz
57. Pulsatilla - Kuhschelle
58. Rauwolfia serpentina - Rauwolfie
59. Rhus toxicodendron - Giftsumach
60. Rosmarinus officinalis - Rosmarin
61. Ruta graveolens - Weinraute
62. Sabal serrulatum - Zwergpalme
63. Salvia officinalis - Salbei
64. Sambucus nigra - Schwarzer Holunder
65. Sarsaparilla - Stechwinde
66. Solidago virgaurea - Gemeine Goldrute
67. Symphytum officinale - Beinwell
68. Taraxacum officinale - Löwenzahn
69. Thuja occidentalis - Lebensbaum
70. Thymus vulgaris - Thymian
71. Tropaeolum majus - Kapuzinerkresse
72. Urtica - Brennnessel
73. Vaccinium myrtillus - Heidelbeere
74. Valeriana officinalis - Baldrian
75. Viola tricolor - Ackerstiefmütterchen
76. Viscum album - Mistel
77. Yohimbé - Yohimbérinde
78. Echinacea purpurea - Roter Sonnenhut
80. Azadirachta indica - Neem
81. Dioscorea villosa - Yamswurzel
82. Taxus baccata - Eibe
83. Juniperus communis - Wacholder
84. Catharanthus roseus - Großes Immergrün
85. Podophyllum peltatum - Maiapfel
86. Vinca minor - Kleines Immergrün
87. Tilia - Linde
88. Pilocarpus - Jaborandi
89. Quercus - Eiche
90. Nicotiana tabacum - Tabak
91. Coffea arabica - Kaffeepflanze
92. Datura stramonium - Stechapfel
93. Nuphar luteum - Gelbe Teichrose
94. Solanum dulcamara – Bittersüß
95. Lobelia inflata - Indianischer Tabak
96. Iberis amara - Bittere Schleifenblume
97. Alchemilla vulgaris - Frauenmantel
98. Primula veris - Schlüsselblume
99. Lycopus virginicus - Wolfstrapp
100. Pareira brava - Grieswurz
101. Zingiber officinale - Ingwer
102. Curcuma zanthorrhiza - Kurkuma
103. Imperatoria ostruthium - Meisterwurz
104. Kalmia latifolia - Berglorbeer
105. Hyoscyamus niger - Bilsenkraut
106. Nigella sativa - Schwarzkümmel
107. Brassica nigra - Schwarzer Senf
108. Sinapis alba - Weißer Senf
109. Veratrum album - Weißer Germer
110. Abies alba - Weißtanne
111. Pulmonaria officinalis - Lungenkraut
112. Eucalyptus globulus - Eukalyptus
Literaturhinweis
Über den Autor
Spagyrik
Spagyrische Heilmittel
Spagyrische Heilmittel entstehen durch Umwandlungsprozesse der Materie, indem die Essenzen herausgelöst werden. Dementsprechend soll eine spagyrische Arznei