eBook258 Seiten6 Stunden
Japan 2021: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Von Iudicium
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die 44ste Ausgabe des Japan Jahrbuchs versammelt vier Übersichtsbeiträge zur Innenpolitik, Außenpolitik, Wirtschaft und dem Geschichtsbewusstsein sowie neun Forschungsartikel. Diese Vollbeiträge, welche erfolgreich ein Double-Blind Begutachtungsverfahren durchlaufen haben, diskutieren und analysieren aktuelle Entwicklungen wie die Konflikte in der Stadtentwicklung in Tōkyō, den Wandel der Rolle des Premierministers, die Klagen im Anschluss an die Atomkatastrophe von Fukushima, die neuen Ansätze in der Altersbetreuung, die COVID-19-Maßnahmen und deren Wirkungskraft, den Identitätswandel der koreanischen Minderheit, die mediale Darstellung der Ernährungsversorgung, die Förderung von Doppelverdiener-Haushalten in der Sozialpolitik sowie den Vergleich von Humor in Japan und den USA.
Ähnlich wie Japan 2021
Titel in dieser Serie (3)
Japan 2020: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJapan 2021: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJapan 2022: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Die Erneuerung der politischen Mitte: Das Auseinanderbrechen der Gesellschaft, das Format Volkspartei und die Zukunft der Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Ständerat: Zweite Kammer der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie – jetzt erst recht!: Politik im Zeitalter von Populismus und Polarisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie für morgen: Roadmap zur Rettung der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrumpism: Ein Phänomen verändert die Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Unterstützung in Ost- und Westdeutschland: Eine quantitative Analyse unter Studierenden im Kontext der Politikverdrossenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRepräsentation ferner Wirklichkeiten: Umstrittene Wissensproduktion in wissenschaftlicher und humanitärer Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostheroische Demokratiegeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie große Chance 2020: Für was setzen sich die Menschen ein - für wahre Freiheit oder den Fortbestand der Unterdrückung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits von Partei-Ideologien: Der Sprachgebrauch im Landtag von Nordrhein-Westfalen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGleichwertige Lebensverhältnisse - Vision oder Illusion: Politikum 3/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDes Teufels neues Wörterbuch: 2023 - Das Gerede verstehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie im digitalen Kapitalismus: Wie Bürger*innen durch Algorithmen ersetzt werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnd morgen regieren wir uns selbst ...: Eine Streitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Mythen der Rechten: Was sie uns glauben machen wollen – und wie wir uns dagegen wehren können Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Bürgermeister: Führungskraft zwischen Bürgerschaft, Rat und Verwaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Parlament und die Bundeswehr: Zur Diskussion über die Zustimmung des Deutschen Bundestages zu Auslandseinsätzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wahl ist gelaufen!: Wann erneuert sich endlich unsere Demokratie? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDekadenzpolitik in Zeiten der Pandemie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtspopulismus, Arbeitswelt und Armut: Befunde aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKampf um die Armut: Von echten Nöten und neoliberalen Mythen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrump global: Struktureller US-Populismus und Wirtschaftskonflikte mit Europa und Asien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin neuer Blick auf 1968: Impulse für eine engagierte Politikwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Superstaat: Von Bürokratie und Parteizentralen und wie man den schlanken Staat zurückgewinnt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegionale Kooperationen im Kulturbereich: Theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum sie Rebellen sind: Motive nichtstaatlicher Gewaltakteure in der Côte d'Ivoire Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Japan 2021
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Japan 2021 - Iudicium
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1