eBook346 Seiten4 Stunden
Hermann Broch und Der Brenner
Von StudienVerlag
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das Frühwerk des Wiener Autors Hermann Broch ist nicht denkbar ohne den Kontakt zu Ludwig von Ficker, dem Herausgeber der Innsbrucker Kunst- und Kulturzeitschrift Der Brenner (1910–1954). Ficker bot Broch in den Jahren 1912/13 eine Publikationsmöglichkeit für seine ersten Essays und für ein Gedicht.
Die Einzeluntersuchungen und Überblicksdarstellungen in diesem Sammelband gehen der Frage nach, wie sich die Mitarbeit Brochs am Brenner auf seine weitere literarische und philosophische Produktion ausgewirkt hat. Die Aufmerksamkeit gilt der ethisch motivierten Kulturkritik und der modern ausgerichteten Ästhetik. Die Einzelstudien weisen Spuren nach, die das Denken Soeren Kierkegaards (im Brenner durch Theodor Haecker vermittelt) bei Broch hinterlassen hat, beschäftigen sich mit Brochs früher Thomas-Mann-Lektüre (Der Tod in Venedig) und weisen den lang nachwirkenden Einfluss von Karl Kraus nach. Zu erwähnen ist auch das zwiespältige Verhältnis zu Carl Dallago, seinerzeit einer der wichtigsten Beiträger zum Brenner. Durch Fickers Zeitschrift lernte Broch auch das Werk von Theodor Haecker kennen, dessen Buch Vergil, Vater des Abendlandes später einen wichtigen Anstoß gab zu Brochs Beginn seines Vergil-Romans. 1937 stellte Broch den lange unterbrochenen Kontakt zu Ludwig von Ficker erneut her. Damals schrieb er die politische, gegen Menschenrechtsverstöße totalitärer Staaten gerichtete Völkerbund-Resolution, der ebenfalls ein Aufsatz gewidmet ist.
Dieser Sammelband trägt dazu bei, eine Forschungslücke sowohl der Broch- als auch der Brenner-Forschung zu schließen; einmal mehr zeigt sich die überregionale Bedeutung von Fickers Zeitschrift für die Literatur- und Kulturgeschichtsschreibung der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Die Einzeluntersuchungen und Überblicksdarstellungen in diesem Sammelband gehen der Frage nach, wie sich die Mitarbeit Brochs am Brenner auf seine weitere literarische und philosophische Produktion ausgewirkt hat. Die Aufmerksamkeit gilt der ethisch motivierten Kulturkritik und der modern ausgerichteten Ästhetik. Die Einzelstudien weisen Spuren nach, die das Denken Soeren Kierkegaards (im Brenner durch Theodor Haecker vermittelt) bei Broch hinterlassen hat, beschäftigen sich mit Brochs früher Thomas-Mann-Lektüre (Der Tod in Venedig) und weisen den lang nachwirkenden Einfluss von Karl Kraus nach. Zu erwähnen ist auch das zwiespältige Verhältnis zu Carl Dallago, seinerzeit einer der wichtigsten Beiträger zum Brenner. Durch Fickers Zeitschrift lernte Broch auch das Werk von Theodor Haecker kennen, dessen Buch Vergil, Vater des Abendlandes später einen wichtigen Anstoß gab zu Brochs Beginn seines Vergil-Romans. 1937 stellte Broch den lange unterbrochenen Kontakt zu Ludwig von Ficker erneut her. Damals schrieb er die politische, gegen Menschenrechtsverstöße totalitärer Staaten gerichtete Völkerbund-Resolution, der ebenfalls ein Aufsatz gewidmet ist.
Dieser Sammelband trägt dazu bei, eine Forschungslücke sowohl der Broch- als auch der Brenner-Forschung zu schließen; einmal mehr zeigt sich die überregionale Bedeutung von Fickers Zeitschrift für die Literatur- und Kulturgeschichtsschreibung der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Ähnlich wie Hermann Broch und Der Brenner
Titel in dieser Serie (3)
Die verlorenen Seelen von Malcesine: Adolf Pichler (1819–1900) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteraturvermittlung und Kulturtransfer nach 1945: Ludwig von Ficker im Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHermann Broch und Der Brenner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Eigensinn und Bindung: Katholische Intellektuelle im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltoffener Humanismus: Philosophie, Philologie und Geschichte in der deutsch-jüdischen Emigration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVatikanideologie und Marxismus: Texte über Aspekte einer historischen Konfrontation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteraturvermittlung und Kulturtransfer nach 1945: Ludwig von Ficker im Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom kritischen Denker zur Medienprominenz?: Zur Rolle von Intellektuellen in Literatur und Gesellschaft vor und nach 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExpressionismus-Debatte(n): Expressionismus 07/2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie als strenge Wissenschaft Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Theologie von unten: Querdenker des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion: Expressionismus 03/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRemigration und Demokratie in der Bundesrepublik nach 1945: Ordnungsvorstellungen zu Staat und Verwaltung im transatlantischen Transfer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik: Expressionismus 15/2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Deutsche Stunde": Volksgemeinschaft und Antisemitismus in der politischen Theologie bei Paul Althaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLuther: Der Mann, der Gott neu entdeckte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrankfurter Historiker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten / Invertito. 17. Jahrgang 2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Hymnen an die Kirche" der Gertrud von le Fort Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiterarische Fallgeschichten: Zur Poetik einer epistemischen Schreibweise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonrad Farner: Vom Denken und Handeln des Schweizer Marxisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Antikommunismus in seiner Epoche: Weltanschauung und Politik in Deutschland, Europa und den USA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Hecker: Revolutionär und Demokrat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoetik im technischen Zeitalter: Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen, die Geschichte schrieben: Vom Barock zur Aufklärung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit allen Makeln: Erinnerungen eines Philosophiehistorikers Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die letzte Instanz: Religion und Transzendenz in Ernst Jüngers Frühwerk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit zum Leben: Ausgewählte Texte zur Ethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolemische Öffentlichkeiten: Zur Geschichte und Gegenwart von Meinungskämpfen in Literatur, Medien und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf den Spuren von Anton Wilhelm Amo: Philosophie und der Ruf nach Interkulturalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas achtzehnte Jahrhundert 39/1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott - Terror: Ein Diptychon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen