eBook2.185 Seiten15 Stunden
Gesammelte Aufsätze zur romanischen Philologie – Studienausgabe: Herausgegeben und ergänzt um Aufsätze, Primärbibliographie und Nachwort von Matthias Bormuth und Martin Vialon
Von Erich Auerbach
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Seit dem Erscheinen von "Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur" im Jahr 1946 ist Erich Auerbach (1892-1957) als Klassiker der Geisteswissenschaften bekannt. Die Entstehung des Buches im Istanbuler Exil ohne westliche Bibliotheken ist legendär. Weniger bekannt sind seine luziden Essays und detailreichen Studien zur romanischen Philologie, die Gustav Konrad und Fritz Schalk posthum - ergänzt um wichtige Rezensionen - herausbrachten. Methodisch stand der deutsch-jüdische Gelehrte sowohl der Frankfurter Literatursoziologie seines Freundes Walter Benjamin nahe als auch der hermeneutischen Tradition an der Universität Marburg; zudem gibt es Nähen zur Ikonographie der Warburg Schule. Das Nachwort gibt im wissenschaftshistorischen Rahmen eine Skizze von Erich Auerbach als Kulturphilosophen im Exil, der eine vieldeutige wie außergewöhnliche Position zwischen jüdischen, christlichen und säkularen Traditionen des Denkens einnimmt. Die Neuausgabe der "Gesammelten Aufsätze" wurde um vier Arbeiten werkgeschichtlich ergänzt. Eine von ihnen, "Vicos Auseinandersetzung mit Descartes", galt bislang als verschollen und wurde erst kürzlich gefunden. Eine ausführliche Bibliographie schließt Lücken der Primärliteratur.
SpracheDeutsch
HerausgeberNarr Francke Attempto Verlag
Erscheinungsdatum13. Dez. 2021
ISBN9783772001543
Mehr von Erich Auerbach lesen
Mimesis: Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur als Politik: Aufsätze aus dem Exil zur Geschichte und Zukunft Europas (1938-1947) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Gesammelte Aufsätze zur romanischen Philologie – Studienausgabe
Ähnliche E-Books
Minotaurus im Zeitkristall: Die Dichtung Hans Arps und die Malerei des Pariser Surrealismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExpressionismus-Debatte(n): Expressionismus 07/2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer war Ludwig van?: Drei Denkanstöße Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrager Moderne(n): Interkulturelle Perspektiven auf Raum, Identität und Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMichel Foucault Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKraft-Horte: Mobile Vergnügungstopographien europäischer Großstadtnächte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstlergemeinschaften der Romantik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte der Faust-Forschung: Weltanschauung, Wissenschaft und Goethes Drama Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSymbolische Farben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur Kompakt: Botho Strauß Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDante: Imaginationen der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sehnsucht nach dem Spiegel. Gesellschaftsreflexion in und durch Kunst am Beispiel Narzissmus in Wien um 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostille Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiterarische Revolution: Aufsätze zur Literatur der deutschen Klassik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie bedeutendsten Maler der Neuen Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine andere Schweizer Kulturgeschichte: 65 prägende Persönlichkeiten im Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerlin: Expressionismus 08/2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühneuzeitliche Sammlungspraxis und Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRobert Schumann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCafé Europa: Vorträge und Debatten zur Identität Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans Pfitzner: Komponist zwischen Vision und Abgrund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeibnitz' Monadologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetische Erfahrung der Intermedialität: Zum Transfer künstlerischer Avantgarden und ›illegitimer‹ Kunst im Zeitalter von Massenkommunikation und Internet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchütteln Sie den Vasari ...: Kunsthistorische Profile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransit-Orte in der Literatur: Eisenbahn - Hotel - Hafen - Flughafen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormästhetiken und Formen der Literatur: Materialität - Ornament - Codierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrient - Zur (De-)Konstruktion eines Phantasmas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewegte europäische Intelligenz: Die Rezeption des Surrealismus In der deutschen Literatur 1924-1933 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWortreiche Bilder: Zum Verhältnis von Text und Bild in der zeitgenössischen Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen