eBook151 Seiten1 Stunde
Lebendige Seelsorge 6/2021: Riskante Seelsorge
Von Verlag Echter
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
18 Jahrgänge der Lebendigen Seelsorge durfte ich gestalten und begleiten. Es war eine Aufgabe, die meinen Alltag bestimmt und mich theologisch auf dem Laufenden gehalten hat. Heute lege ich mein letztes Heft vor.
Darin stelle ich noch einmal meine Theologie ins Schaufenster: Ich erläutere das Konzept der Lebendigen Seelsorge – Michael Quisinsky überprüft, ob es eingelöst wurde. Dann beschreibe ich mein Seelsorgeverständnis in der Spur Jesu – Martin Ebner legt seine fachwissenschaftliche Perspektive dazu. Meine prägenden Seelsorge-Bilder schreibt Jan Loffeld weiter.
Zwei Ereignisse haben diese Jahre besonders gekennzeichnet und geprägt. Das erste war der Wechsel im Pontifikat von Papst Benedikt XVI. zu Papst Franziskus. Es war ein hoffnungsreicher Paradigmenwechsel mit allerdings noch offenem Ausgang. Christiane Florin und Michael Seewald formulieren ihre Erwartungen und Enttäuschungen.
Das zweite große Ereignis war die Offenlegung der sexualisierten Gewalt, die es in der Seelsorge gegeben hat und gibt. Seelsorge wird künftig anders sein (müssen), nämlich Seelsorge in der Spur Jesu. Das Proprium der Seelsorge wird nicht mehr ihr Klerikalismus sein, auch kein Wellness-Ersatz (Michael Ebertz), sondern ihr diakonischer Grundzug.
Karin Klemm nimmt uns mit in ihre Hospizarbeit, Katharina Ganz zeigt Seelsorge in der Arbeit mit Geflüchteten. Sybille Loew beschreibt Krisenberatung in Zeiten von Corona. Seelsorge wird künftig jesuanisch sein müssen, ohne klerikale Attitüde, an der Seite der Armen und Bedrängten.
Die Zeitschrift Lebendige Seelsorge war und ist lebendig, weil sie ein plurales Unternehmen war und ist: Ute Leimgruber und Bernhard Spielberg werden künftig in der Schriftleitung zusammen mit Hildegard Wustmans, Matthias
Sellmann und Christian Bauer weiterhin für lebendige Seelsorge sorgen.
Ihnen allen gilt mein herzlicher Dank, ebenso der Redaktion in der Person von Christiane Hober, Stefan Weigand, Astrid Schilling, Elisabeth Hasch und Andreas Feige sowie sowie Sieglinde Bieber, Monika Weidner und Thomas Häußner vom Echter Verlag und dem Bonifatiuswerk.
Darin stelle ich noch einmal meine Theologie ins Schaufenster: Ich erläutere das Konzept der Lebendigen Seelsorge – Michael Quisinsky überprüft, ob es eingelöst wurde. Dann beschreibe ich mein Seelsorgeverständnis in der Spur Jesu – Martin Ebner legt seine fachwissenschaftliche Perspektive dazu. Meine prägenden Seelsorge-Bilder schreibt Jan Loffeld weiter.
Zwei Ereignisse haben diese Jahre besonders gekennzeichnet und geprägt. Das erste war der Wechsel im Pontifikat von Papst Benedikt XVI. zu Papst Franziskus. Es war ein hoffnungsreicher Paradigmenwechsel mit allerdings noch offenem Ausgang. Christiane Florin und Michael Seewald formulieren ihre Erwartungen und Enttäuschungen.
Das zweite große Ereignis war die Offenlegung der sexualisierten Gewalt, die es in der Seelsorge gegeben hat und gibt. Seelsorge wird künftig anders sein (müssen), nämlich Seelsorge in der Spur Jesu. Das Proprium der Seelsorge wird nicht mehr ihr Klerikalismus sein, auch kein Wellness-Ersatz (Michael Ebertz), sondern ihr diakonischer Grundzug.
Karin Klemm nimmt uns mit in ihre Hospizarbeit, Katharina Ganz zeigt Seelsorge in der Arbeit mit Geflüchteten. Sybille Loew beschreibt Krisenberatung in Zeiten von Corona. Seelsorge wird künftig jesuanisch sein müssen, ohne klerikale Attitüde, an der Seite der Armen und Bedrängten.
Die Zeitschrift Lebendige Seelsorge war und ist lebendig, weil sie ein plurales Unternehmen war und ist: Ute Leimgruber und Bernhard Spielberg werden künftig in der Schriftleitung zusammen mit Hildegard Wustmans, Matthias
Sellmann und Christian Bauer weiterhin für lebendige Seelsorge sorgen.
Ihnen allen gilt mein herzlicher Dank, ebenso der Redaktion in der Person von Christiane Hober, Stefan Weigand, Astrid Schilling, Elisabeth Hasch und Andreas Feige sowie sowie Sieglinde Bieber, Monika Weidner und Thomas Häußner vom Echter Verlag und dem Bonifatiuswerk.
Mehr von Verlag Echter lesen
Lebendige Seelsorge 1/2023: Sport & Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 1/2022: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 2/2022: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 1/2019: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 1/2021: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 6/2018: Mit Rechten reden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 1/2020: Muße Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 2/2020: Der Synodale Weg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 3/2021: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 1/2022: Klerikalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInspiration 3/2020: Künste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 5/2022: Seelsorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 4/2021: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 1/2020: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 4/2022: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 5/2021: Sterben und Beerdigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 4/2018: Mehr als Begegnung - Die Jugendsynode 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 1/2019: Laudato si' Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 4/2021: 50 Jahre Pastoralreferent*innen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInspiration 3/2019: Leerstelle Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 3/2021: Das Geld (in) der Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungeninspiration 2/2020: Macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInspiration 1/2022: Planen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schoppenfetzer und der Narrenwein: Erich Rottmanns fünfzehnter Fall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInspiration 4/2021: Leib Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 5/2020: Freundschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInspiration 3/2021: Ich – Du – Wir Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 1/2023: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 4/2022: (Junge) Ökumene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Lebendige Seelsorge 6/2021
Ähnliche E-Books
Kirche plural: Theologisch-praktische Quartalschrift 2/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Lande Wir: Geschichten zur Menschwerdung für eine Kirche im Gemeinwesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlfons von Liguori: Lehrer des Gebetes und der Barmherzigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ihr einem der Geringsten getan habt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiritualität für die Gegenwart: Zeitgemäße Impulse für Christen heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen'... mitten unter ihnen': Gottesdienste in Institutionen und an Orten öffentlichen Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendiger Glaube: gelebt von Manfred Kerner, einem bekennenden neuapostolischen Christen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiritualität in der neueren evangelischen Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine persönliche Reformation: Warum ich konvertiert bin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeelsorge: die Kunst der Künste: Zur Theologie und Praxis von Seelsorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeistliche Begleitung in evangelischer Perspektive: Modelle und Personen der Kirchengeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche ist Mission: Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Missionsverständnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeiligkeit: Theologisch-praktische Quartalschrift 4/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiakonisierung: Diakonat und Kirchenentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMissionale Theologie: Evangelikale auf dem Weg zur Weltverantwortung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Mission: Theologisch-praktische Quartalschrift 3/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHospizarbeit woher - wohin ?: Entwicklung Konzepte Anregungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben mit der Krise: Theologisch-praktische Quartalschrift 3/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeliebte Welt: Auf dem Weg zu einem neuen missionarischen Paradigma Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben aus der Eucharistie: Ein Lesebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinsam unterwegs: Auf dem Ökumenischen Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens. Theologische Beiträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufgehende Saat: 40 Jahre Ökumenische Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen