eBook541 Seiten6 Stunden
Migrationsliteratur aus der Schweiz: Beat Sterchi, Franco Supino, Aglaja Veteranyi, Melinda Nadj Abonji und Ilma Rakusa
Von Stéphane Maffli
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Kaum etwas prägt ein Leben so stark wie die Erfahrung der Migration. Wie ist es, in einer fremden Gesellschaft ein neues Leben zu beginnen? Und welche Antworten kann die Literatur auf diese Frage geben? Stéphane Maffli analysiert die Literatursprache und Erzählweise von fünf Texten aus der deutschsprachigen Schweiz, die Einblick in Migration geben. Er zeigt, wie sich bei der Lektüre die Möglichkeit der Identifikation mit den Figuren eröffnet, und wie die Rolle der Migrationserfahrung für die Identitätsbildung vorstellbar wird. Die Berücksichtigung gesellschaftlicher und kultureller Prozesse erweitert die literaturwissenschaftliche Perspektive um eine soziologische Dimension.
Ähnlich wie Migrationsliteratur aus der Schweiz
Titel in dieser Serie (20)
Abfallverbindungen: Verworfenes und Verwerfungen in Erzähltexten der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelterzeugung als Experiment: Zur Bedeutung der Räume im Werk von Julian Barnes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeapel - Eine alte Stadt erzählt sich neu: Literarische Bilder im Zeitalter der Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Supernatural Media Virus: Virus Anxiety in Gothic Fiction Since 1990 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropaentwürfe - Positionierungen der rumänischen Literatur nach 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNach der Postdramatik: Narrativierendes Text-Theater bei Wolfram Lotz und Roland Schimmelpfennig Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Öffnung - Schließung - Übertritte: Körperbilder in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergessen erzählen: Demenzdarstellungen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Verleger als literarische Figur: Narrative Konstruktionen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst der Einfachheit: Standortbestimmungen in der deutschen Gegenwartsliteratur. Judith Hermann - Peter Stamm - Robert Seethaler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAcademia. Praktiken des Raums und des Wissens in Universitätserzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigrationsliteratur aus der Schweiz: Beat Sterchi, Franco Supino, Aglaja Veteranyi, Melinda Nadj Abonji und Ilma Rakusa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTopographien der Adoleszenz: Die Bonner Republik als Erinnerungsraum in der Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPop goes literature - Musiker:innen und Autorschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeyond »Ethnic Chick Lit« - Labelingpraktiken neuer Welt-Frauen*-Literaturen im transkontinentalen Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Liquide« Urbanität und Selbstbestimmung: Stadt und Identität in der deutschsprachigen und brasilianischen Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEngagement und Erinnerung: Linke Geschichte in der Romanliteratur nach 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Poetik des Marginalen: W.G. Sebalds und Orhan Pamuks Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur zwischen Biopolitik und Migration: Dispositive in der frankophonen Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTerrorismus, Crash und Krise in der Literatur: Spanischsprachige Krisenerzählungen des 21. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Aufwachen!: Ist die Schweiz in die Falle ihres eigenen Erfolgs getappt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFake News & Verschwörungstheorien: Wie man Gerüchten nicht auf den Leim geht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHitlers Mann im Vatikan: Bischof Alois Hudal. Ein dunkles Kapitel in der Geschichte der Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostkoloniale Schweiz: Formen und Folgen eines Kolonialismus ohne Kolonien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas E-Government-Gesetz des Bundes: Neuer Schub für eine Verwaltungsmodernisierung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBasel, das Haupt der Schweiz und das Tor zu Europa: Warum Basel der Schweiz eine andere bedeutung geben könnte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer regiert die Schweiz?: Ein Blick hinter die Kulissen der Macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtsextremismus und Rechtsterrorismus in Deutschland: Eine analytische Einführung für Polizei und Sicherheitsbehörden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas neue Buch Genesis Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Milizpolitik in der Schweiz: Das Handbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMordsSchweiz: Krimis zum Schweizer Krimifestival Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutscher Rap - Eine Kunstform als Manifestation von Gewalt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch und das, was man so Demokratie nennt: Unsere Republik auf dem Prüfstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse: Ausgangspunkte und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Vatikan: Das Wichtigste über den kleinsten Staat der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schweiz ist anders: Kleines Land ganz groß – ein farbiges Mosaik von Macht und Millionen, von Alltag und Ängsten der Eidgenossen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKaffeepausen mit dem Papst: Meine Begegnungen mit Franziskus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerschwörungstheorien: Politikum 3/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOdessa: Die wahre Geschichte: Fluchthilfe für NS-Kriegsverbrecher Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Mythos Vatikan: Das Heil verwalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache und Bildung in Migrationsgesellschaften: Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSymbolische Grenzen: Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit durch ethnische und religiöse Zuschreibungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHitlers zweiter Putsch: Dollfuß, die Nazis und der 25. Juli 1934 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer FC Bayern, seine Juden und die Nazis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStaatsangehörigkeit - Gesetze und Verordnungen, Menschenrechtserklärung und Europäisches Übereinkommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration und Glaube: Grundwissen für interkulturelle Pastoral: Pastoralsoziologische Impulse 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRohstoff - Das gefährlichste Geschäft der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie dritte Stimme: Migration in der jüngeren deutschsprachigen Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKranksein in der Illegalität: Undokumentierte Lateinamerikaner/-innen in Berlin. Eine medizinethnologische Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geheimnisse Des Vatikan: Enthullungen aus der Machtzentrale der Kirche [German] Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen