eBook464 Seiten5 Stunden
Epistemische Bilder: Zur medialen Onto-Epistemologie der Sichtbarmachung
Von Sebastian Scholz
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wenn in wissenschaftlichen Zusammenhängen etwas sichtbar wird, dann häufig, weil es in experimentellen Verfahren sichtbar gemacht worden ist. Die operative »Sichtbarmachung« erlaubt neue Perspektiven auf die disjunktive Verschränktheit von Wissenschafts- und Mediengeschichte. Eine Archäologie des Sichtbaren - wie sie etwa am Beispiel mikrofotografischer Verfahren der Bakteriologie nachvollzogen werden kann - betont die materiell-diskursive Konfiguration von Wissensproduktion. Die erzeugten »epistemischen Bilder« fungieren demnach als Relais zwischen Erkenntnis und Sichtbarkeit. Sebastian Scholz nähert sich dieser komplexen Konstellation mit dem Ziel, »das Sichtbare« zu problematisieren und Potentiale einer operativen Medien-Onto-Epistemologie aufzuzeigen.
Mehr von Sebastian Scholz lesen
Die Merowinger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Epistemische Bilder
Titel in dieser Serie (40)
Werbung mit Behinderung: Eine umstrittene Kommunikationsstrategie zwischen Provokation und Desensibilisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht der Vielen: Über den neuen Kult der digitalen Vernetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnything goes? Postmoderne Medientheorien im Vergleich: Die großen (Medien-)Erzählungen von McLuhan, Baudrillard, Virilio, Kittler und Flusser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien und psychische Prozesse: Wie sich Traumata und Wünsche in Medien ausdrücken und deren Entwicklung antreiben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienrhetorik des Fernsehens: Begriffe und Konzepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder des Verkehrs: Repräsentationspolitiken der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVisuelle Stile: Zur Sozialsemiotik visueller Medienkultur und konvergenter Design-Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRemakes and Remaking: Concepts - Media - Practices Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopkultur und Fernsehen: Historische und ästhetische Berührungspunkte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFractal Narrative: About the Relationship Between Geometries and Technology and Its Impact on Narrative Spaces Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer effiziente Mensch: Zur Dynamik von Raum und Zeit in mediatisierten Arbeitswelten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas narrative Subjekt - Erzählen im Zeitalter des Internets Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReClaiming Participation: Technology - Mediation - Collectivity Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSuperman transmedial: Eine Pop-Ikone im Spannungsfeld von Medienwandel und Serialität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Cliffhanger und die serielle Narration: Analyse einer transmedialen Erzähltechnik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGames | Game Design | Game Studies: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGames | Game Design | Game Studies: An Introduction Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienkonkurrenzen um 2000: Affekte, Finanzkrisen und Geschlechtermythen in Roman, Film und Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVideo Theory: Online Video Aesthetics or the Afterlife of Video Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungensenseAbility - Mediale Praktiken des Sehens und Hörens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProtest als Ereignis: Zur medialen Inszenierung von Bürgerpartizipation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCasellis Pantelegraph: Geschichte eines vergessenen Mediums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScheiben: Medien der Durchsicht und Reflexion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Televisionär: Wolfgang Menges transmediales Werk. Kritische und dokumentarische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas andere Fernsehen?!: Eine Bestandsaufnahme des »Quality Television« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTerror und Propaganda: Prolegomena zu einer Analytischen Medienwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormatierte Weltkultur?: Zur Theorie und Praxis globalen Unterhaltungsfernsehens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenComic - Film - Gender: Zur (Re-)Medialisierung von Geschlecht im Comicfilm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verschwörung der Massenmedien: Eine Kulturgeschichte vom Buchhändler-Komplott bis zur Lügenpresse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Die Praxis des Sehens: Über das Zusammenspiel von Körpern, Artefakten und visueller Ordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDark Rooms: Räume der Un/Sichtbarkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder des Verkehrs: Repräsentationspolitiken der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ausstellung verhandeln: Von Interaktionen im musealen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Selbstverständlichkeit der Welt: Kritik am Neorealismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienästhetik des Schattens: Zur Neubestimmung des Mensch-Technik-Verhältnisses im digitalen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstkultur und mediale Körper: Zur Pädagogik und Anthropologie neuer Medienpraxen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwankende Ansichten: Zur Geschichte einer Ästhetik des Anders-Sehens in der Literatur und Kunst der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltanschauung und Menschenbild in der Kunst der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Maschinen bauen: Epistemische Praktiken der Sozialrobotik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Theater zum Cyberspace: Körperinszenierungen zwischen Selbst und Algorithmus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorführen und Verführen: Vom antiken Theater zum Internetportal - Orientierungsangebote in alten und neuen Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOptische Transzendenz: Beiträge zur Ideengeschichte der Fotografie und zur Praxis der Bild-Kontemplation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sinnlichkeit des Sozialen: Wahrnehmung und materielle Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildprojektionen: Filmisch-fotografische Dispositive in Kunst und Architektur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLouise Walleneit: cloudmeeting: (enhanced) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSzenosphäre & Szenotopie: Künstlerische Forschungen zur Raumwahrnehmung und -struktur der Szenografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwellen der Medialisierung: Medienanthropologische Perspektiven - Deutschland und Japan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Präsenz der Dinge: Anthropomorphe Artefakte in Kunst, Mode und Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen