Käthes Ehe
()
Über dieses E-Book
Mehr von Hedwig Courths Mahler lesen
Allen Gewalten zum Trotz sich erhalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus erster Ehe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSanna Rutlands Ehe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenO Menschenherz, was ist dein Glück? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNach dunklen Schatten das Glück Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie entflohene Braut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDes anderen Ehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDu bist meine Heimat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUm Diamanten und Perlen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerkaufte Seelen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm fremden Land Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein liebes Mädel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Aßmanns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Halsband Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeines Bruders Weib Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrotz allem lieb ich dich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSein Kind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDes Schicksals Wellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie schöne Melusine Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiane Reinold Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Käthes Ehe
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Käthes Ehe
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Käthes Ehe - Hedwig Courths-Mahler
Hedwig Courths-Mahler
Käthes Ehe
Saga
Käthes Ehe
Coverbild/Illustration: Shutterstock
Copyright © 1914, 2021 SAGA Egmont
Alle Rechte vorbehalten
ISBN: 9788726950403
1. E-Book-Ausgabe
Format: EPUB 3.0
Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für gewerbliche und öffentliche Zwecke ist nur mit der Zustimmung vom Verlag gestattet.
Dieses Werk ist als historisches Dokument neu veröffentlicht worden. Die Sprache des Werkes entspricht der Zeit seiner Entstehung.
www.sagaegmont.com
Saga ist Teil der Egmont-Gruppe. Egmont ist Dänemarks größter Medienkonzern und gehört der Egmont-Stiftung, die jährlich Kinder aus schwierigen Verhältnissen mit fast 13,4 Millionen Euro unterstützt.
1
Käthe ordnete den Kaffeetisch. Sie stellte die Tassen zurecht, legte die knusprigen Weißbrötchen in ein Nickelkörbchen und setzte Zuckerdose und Sahnekännchen genau auf die Mitte des Tisches.
Line, die alte Magd, die schon seit zwanzig Jahren im Haus war, brachte die Kaffeekanne und die Zeitungen.
Stumm nahm ihr Käthe beides ab, legte die Zeitung neben Onkel Karls Tasse und stellte die Kanne auf die Spiritusmaschine. Das bläuliche Flämmchen züngelte gierig empor. Nun noch ein Blick über das Ganze. Es war alles bereit. Käthe sah gewohnheitsmäßig nach der Zeit. Es fehlten noch zwei Minuten an acht Uhr.
Sie strich mechanisch glättend über das Haar und trat ans Fenster.
Dasselbe Bild wie alle Tage.
Und jeden Tag stand sie genau um dieselbe Zeit hier und starrte in Träumen hinaus – jeden Tag, seit Jahren.
Und immer dieselben Eindrücke.
Drüben der kleine Kaufladen mit den schmalen Schaufenstern. Darin waren nebeneinander, scharf durch Holzstäbchen getrennt, Kaffee, Reis, Mandeln und Rosinen ausgestellt. Darüber Zitronen, Teebüchsen und Maggifläschchen und zum Abschluß dahinter eine künstliche Mauer aus Makkaroni- und Hafermehlpaketen.
Wenn jemand in den Laden trat, schlug ein häßlich tönendes Glöckchen an, das bis zu Käthe herüberklang.
Alles war zum Weinen eintönig und langweilig.
Käthe gähnte einige Male herzhaft und rieb sich die Augen. Dann seufzte sie tief auf.
Das große, schlanke Mädchen mit dem feingeschnittenen Gesicht und der edel gegliederten Gestalt sah wie ein Fremdling aus in dem altväterlich geschmacklosen Zimmer. Obwohl sie nur ein schlichtes, blaugestreiftes Kattunkleid trug, war sie eine entschieden vornehme Erscheinung. Das lag an der Haltung und am Ausdruck des Gesichts. Die großen blauen Augen, von langen, schwarzen Wimpern umrahmt, blickten melancholisch und gaben dem Gesicht ein etwas düsteres Gepräge. Ihr dunkles, fast schwarzes Haar lag über der Stirn glattgescheitelt und legte sich locker um die Schläfen. Die zarte, frische Gesichtsfarbe wurde noch gehoben durch die leuchtendroten Lippen des feingeschnittenen Mundes.
Jetzt schlug es acht.
In demselben Augenblick öffnete sich die Zimmertür hinter Käthe. Eine alte Dame trat ein. Sie trug ein dunkelgraues Alpakakleid und eine schwarzseidene Schürze. Ihr Gesicht hatte strenge, scharfe Linien, die Augen blickten kalt und unbewegt, und die schmalen Lippen lagen fest und verkniffen aufeinander.
Käthe wandte sich um und ging ihr entgegen.
»Guten Morgen, Tante Amalie«
»Guten Morgen, Käthe.«
Es klang von beiden Seiten steif, ohne Herzlichkeit.
Frau Amalie stellte ihr Schlüsselkörbchen auf den Tisch und ließ ihre Augen prüfend darüber hingleiten.
»Onkel Karls Zeitung liegt wieder einmal an der linken Seite der Tasse. Du weißt, daß er gewohnt ist, rechts danach zu greifen. Wann wirst du endlich begreifen, was Ordnung ist?«
»Verzeih, Tante, ich vergaß, darauf zu achten.«
Sie legte die Zeitung an die richtige Stelle.
»So etwas darf man nicht vergessen, das ist unachtsam – unordentlich. Was soll nur aus dir werden, wenn du so unzuverlässig bist?«
Käthe schwieg, aber um ihren Mund zuckte es wie Widerspruch.
Nun öffnete sich die Tür ein zweites Mal. Onkel Karl erschien.
Man sagt, Ehepaare würden zuweilen einander ähnlich. Hier war es ganz sicher der Fall. Der Ausdruck der kalten Augen, der verkniffene, Kleinlichkeit verratende Zug um den Mund, das starre, unbewegte Gesicht – es war bei beiden das gleiche.
»Guten Morgen, Onkel Karl.«
»Guten Morgen, Käthe.«
Käthe schenkte die Tassen voll, versorgte Onkel und Tante mit Sahne und Zucker und strich Brötchen für beide. Dann bediente sie sich selbst.
Der Onkel entfaltete seine Zeitung, die Tante nahm den Strickstrumpf, und Käthe starrte verträumt in ihre Tasse.
Auch das war wie alle Tage.
Und genau eine halbe Stunde später erhob sich Karl Rodeck, Inhaber einer Lederhandlung, und legte seine Zeitung zusammen. Käthe brachte Hut und Stock und öffnete ihm die Tür. Herr Karl Rodeck machte seinen Morgenspaziergang durch die Gassen und Gäßchen der Stadt. Er würde, wie alle Tage, punkt neun Uhr zurück sein und sein Kontor im Hinterhaus betreten.
Das Vorderhaus mit seiner glattgrau getünchten Fassade war nur Wohnhaus. Es hatte zwei Stockwerke und vier Fenster Front. Das Hinterhaus mit der durchgehenden Toreinfahrt war etwas größer. Im Erdgeschoß befanden sich die Kontore, die beiden Stockwerke enthielten Lagerräume für die Lederballen. Der Duft, den das Leder ausströmte, durchdrang auch das Wohnhaus.
Mit derselben Regelmäßigkeit gingen die beiden Damen an ihre häuslichen Geschäfte.
Frau Amalie Rodeck war ein Muster an Pedanterie. In ihrem Haushalt ging alles am Schnürchen. Sie hatte ein förmliches Kalendarium verfaßt. Da waren für jeden Tag, für jede Stunde des Jahres die häuslichen Verrichtungen festgesetzt, nur daß sich das alles jedes Jahr um einen Tag verschob wegen der Sonntage. Da war genau bestimmt, wann großes, kleines oder mittleres Scheuerfest stattfinden sollte, wann gewaschen, gebügelt und ausgebessert werden mußte. Auch der Küchenzettel war genau festgesetzt für ein ganzes Jahr. Frau Amalie war nie, wie andere Frauen, in Verlegenheit, was sie kochen sollte. Ihr Kalender ersparte ihr das Nachdenken.
Überhaupt, das Denken hätte man sich ganz abgewöhnen können in diesem tadellos sich abwickelnden Haushalt; es wurden in dieser Hinsicht gar keine Anforderungen gestellt.
Käthe hätte ihre täglichen Arbeiten im Schlaf verrichten können. Wie ein aufgezogener Automat fühlte sie sich. Aber ganz hatte sie sich das Denken doch nicht abgewöhnt. Manchmal ging es recht bunt zu hinter der weißen Mädchenstirn. Und dann jagte ihr junges, eingedämmtes Blut ungeduldig und hastig durch die Adern. Sie fieberte nach Freiheit, nach dem schönen, sonnigen, lachenden Leben draußen in der großen Welt, nach ernstlicher Arbeit, nach Betätigung. Das geisttötende Einerlei, das blöde Hindämmern, zu dem sie durch ihren philisterhaften Onkel und Vormund verdammt wurde, schien ihr unerträglich. Ihre Seele rieb sich wund in sehnsüchtigen Freiheitsbestrebungen. Aber es half alles Sehnen und Denken nichts.
Und wenn sie dem Drängen und Treiben in ihrer Brust Ausdruck gab und zu Onkel und Tante einmal davon sprach, dann sah man sie an, als sei sie nicht bei Vernunft. »Das kommt von deinem vielen Lesen«, sagte Tante Amalie vorwurfsvoll, »du wirst noch ganz überspannt.«
Und Onkel Karl zuckte die Achseln. »Hirngespinste! Hilf Tante Amalie tüchtig im Haushalt, da hast du Arbeit genug!«
Damit fertigte er sie ab.
Einmal war sie dringlicher geworden:
»Ich möchte gern etwas Tüchtiges lernen, Onkel Karl. Laß mich nur einmal ein Jahr fort von hier in eine große Stadt!«
Da hatte er sie kalt, fast verächtlich von oben bis unten gemessen. »Du bist von Sinnen! Eine anständige Frau gehört ins Haus. Solange ich dein Vormund bin, stehst du unter meiner Zucht, und ich dulde nicht, daß du draußen herumvagabundierst. Wenn du mündig bist, kannst du tun und lassen, was du willst. Basta!«
Und wenn Onkel Karl ›basta‹ gesagt hatte, dann blieb es dabei.
Nun zählte Käthe die Tage und die Stunden, bis sie mündig sein würde. Und sie malte sich aus, was dann wohl kam. Schauspielerin wollte sie am liebsten werden. Das erschien ihr groß und schön. Sie las heimlich viele Theaterstücke, und war sie allein, trug sie auch ganze Szenen mit ihrem schönen, klangvollen Organ vor. Wie ein Rausch der Begeisterung kam es dann über sie und riß sie fort. Schon in der Schule hatte sie bei festlichen Anlässen immer vortragen müssen, und ihre Lehrer lobten sie sehr. Einer hatte ihr einmal gesagt, vielleicht mehr im Scherz, sie habe entschieden Talent für die Bühne. Das hatte sich in ihrem Kinderkopf festgesetzt. Seit der Zeit probierte sie wieder und wieder heimlich besonders schwungvolle Stellen aus den Klassikern, und sie träumte von Ruhm und Lorbeeren.
Wohl die meisten jungen Mädchen haben einmal eine Zeit, wo sie sich brennend für die Bühne interessieren und sich zu Großem berufen wähnen. Über Käthes Seelenleben wachte jedoch kein liebevolles Mutterauge, kein verständiger Vater machte ihr klar, daß ein dornenvoller Weg nur wenig Auserwählte zur erträumten Höhe führt. Und bei Käthe war es auch mehr die Sehnsucht, aus der lichtlosen, dämmernden Enge herauszukommen, die ihrem Wunsch immer neue Nahrung gab. Jedenfalls wollte sie sich etwas vornehmen, das ihr Leben ausfüllte. Sie wollte hinaus, dahin, wo man lachte und weinte, wo man nach Herzenslust froh und traurig sein durfte. Und vielleicht fand sie dann jemand, den sie lieben konnte mit der ganzen Innigkeit ihres darbenden Herzens, in dem sich ein unendlicher Liebesreichtum aufgespeichert hatte.
Abends, wenn sie um zehn Uhr schon das Licht löschen mußte in ihrem Schlafzimmer, sah sie meist noch lange mit weit geöffneten Augen in die dunkle Unendlichkeit. Sehnsüchtige, verworrene Gedanken kreuzten ihr Gehirn, und romantische Träume spannen sie ein.
Wenn aber der helle Tag wieder ins Fenster schien, dann zerstoben die Phantasiegebilde. Nur die Sehnsucht blieb zurück – und die Hoffnung.
Käthe Rodeck war als achtjähriges Kind in das Haus ihres Onkels gekommen. Ihre Eltern waren einer Typhusepidemie zum Opfer gefallen und kurz hintereinander gestorben. Käthes Vater war ein Vetter von Karl Rodeck gewesen, und dieser war nun der nächste Verwandte des verwaisten Kindes. Wohl oder übel hatte er es zu sich nehmen müssen, sehr gegen seinen Wunsch. Frau Amalie war noch weniger erbaut von diesem Familienzuwachs als er. War sie doch sehr in Sorge, daß ihr musterhafter Haushalt durch ein kleines Kind aus dem Geleise käme. Sie sah schon im Geiste die Spuren barbarischer Kinderfüße auf ihrem blankgebohnerten Fußboden.
Das arme Kind wurde kalt und frostig empfangen, und als es sich zärtlich und liebeheischend an die Tante schmiegen wollte, wurde es ärgerlich zurückgewiesen, weil es die Schürze der strengen Frau zerknitterte.
Man hatte sie dann eine Weile allein im Zimmer stehen lassen. Bitterlich in sich hineinweinend hatte sie sich in dem häßlichen, steifen Wohnzimmer umgesehen. Da war plötzlich die Tür nochmals geöffnet worden, und ein lang aufgeschossener Jüngling trat ein.
Große, tiefliegende graue Augen hatten erst erstaunt, dann mitleidig auf das weinende Kind geblickt. Er war zu ihr getreten und hatte freundlich ihr Haar gestreichelt. »Bist du die kleine Käthe?«
Sie hatte aufgehört zu weinen und energisch mit dem Kopf genickt.
»Ja, wer bist denn du?«
»Ich bin Helmut, der Sohn von Tante Amalie und Onkel Karl, also dein Vetter.«
»Aber du bist nicht so böse wie sie.«
Ein Schatten war über das lächelnde Jünglingsgesicht geflogen.
»Sie sind nicht böse, Käthe, nur ernst und streng, wie Eltern sein müssen. «
Sie hatte ungläubig den Kopf geschüttelt.
»Meine Eltern waren lieb, ach, so lieb und gut!«
Und sie weinte von neuem.
Da hatte er sie getröstet, ihr Geschichtchen erzählt und mit ihr gespielt.
Sein helles, frisches Lachen hatte warm und herzlich durch den nüchternen Raum geklungen. Da war Tante Amalie wieder eingetreten und hatte mit strengen Worten Helmut an seine Arbeit geschickt. Käthe mußte hinausgehen zu Line, die schon damals Hausmädchen bei Rodecks war.
Das war ihr aber immer noch lieber, als bei der kalt blickenden Frau da drin bleiben zu müssen.
Frau Amalie hatte ihre Not mit dem warmblütigen, lebhaften Kind. Es kostete wirklich viel Mühe, bis es in das Kalendarium eingeschachtelt war. Und Käthe konnte so gar nicht fassen, wie sich ein artiges, gehorsames Kind zu verhalten habe. Es gab manchen Kampf mit der ungebärdigen, kleinen Seele, bis sie zahm und still war.
Das Kind wäre vielleicht in dieser eisigen Atmosphäre zugrunde gegangen, wenn Helmut und Line, die Magd, nicht gewesen wären. Die beiden waren gut zu dem kleinen Mädchen, aber nur verstohlen, wenn es Rodecks nicht merkten.
Aber schon im Jahr darauf verließ Helmut das Elternhaus, um nicht zurückzukehren. Seit der Zeit hatte Käthe kein frohes, herzliches Lachen mehr in dem stillen Haus gehört. Helmut war ein wilder und ungestümer Junge gewesen, der von seinem Vater wegen seiner ›Unarten‹ oft gezüchtigt worden war. Daß diese Unarten der Ausfluß einer lebensstarken, feurigen Natur waren, verstanden seine Eltern nicht. Sie wollten Helmut zum blindlings gehorchenden Sklaven erziehen und knechteten ihn mit ihrer elterlichen Autorität.
Aber Helmut war keine Knechtsnatur; er bäumte sich unter der duckenden Hand.
Sein Vater wollte ihn zum Nachfolger im Geschäft heranbilden. So wie er die Lederhandlung von seinem Vater übernommen hatte, so sollte sie Helmut einst von ihm vererbt bekommen. Ob er Lust und und Neigung dazu hatte, ob es seinen Fähigkeiten entsprach – wer fragte danach?
Und bei Helmut stand fest, daß er nicht Lederhändler werden wollte. Sein feuriger Sinn strebte nach höheren Zielen. Aber niemandem durfte er damit kommen. Er fand kein Verständnis bei seinen Eltern. Als er damals abreiste, um ein Lehrjahr in Berlin abzudienen, dachte niemand daran, daß er nicht wieder heimkehren werde.
Nur er wußte es ganz genau. Nach Ablauf des Jahres schrieb er nach Hause, daß er nicht Kaufmann werden, sondern studieren wolle. Er bat die Eltern herzlich, es ihm zu gestatten.
Darauf kam sein Vater eiligst nach Berlin, um seinen Sohn mit väterlicher Strenge zur Pflicht zurückzuführen. Dabei kam es zu einem erregten Auftritt, und Karl Rodeck wollte sich an seinem Sohn vergreifen.
Leichenblaß, mit blitzenden Augen hatte Helmut des Vaters Hände gefaßt und wie in einem Schraubstock festgehalten. Mit leidenschaftlichem Zorn hatte er dem Vater ins Gesicht gesagt, wie er sich an ihm versündigt, wie er alles Gute und Edle durch seine sklavische Erziehung erstickt habe. Zwei Gegner, so standen sich Vater und Sohn gegenüber, aber überzeugen konnte einer den andern nicht.
Als Karl Rodeck heimkehrte, hatte er sich von seinem Sohn losgesagt – es gab keine Gemeinschaft mehr zwischen ihnen. Helmut erhielt aber auch keinen Pfennig mehr von zu Hause. »Es sei denn, du kehrtest reuevoll zurück und fügtest dich meinem Willen«, hatte Karl Rodeck zu seinem Sohn gesagt. Und dieser hatte ihm trotzig geantwortet: »So werde ich mich allein durchschlagen, zur Not kann ich hungern. Ich komme nicht eher zurück, bis ich etwas Tüchtiges geworden bin und mein Ziel erreicht habe.«
Seit der Zeit durfte Helmuts Name nicht mehr vor seinen Eltern genannt werden. Die kleine Käthe vermißte ihn sehr – aber schließlich vergaß auch sie ihn. Kinder vergessen leicht.
Nur in ihre Träume klang manchmal ein frisches, warmes Lachen; dann fuhr sie empor und sah wirr um sich.
Und oft zuckte es ihr in den Füßen, als müsse sie wie Helmut Rodeck auf und davon gehen.
Je älter sie wurde, desto öfter dachte sie dann wieder an Helmut. Sie ahnte nun, was ihn hinausgetrieben hatte. Und Line sagte manchmal abends, wenn Käthe in der Küche das Abendessen bereitete:
»Ich möchte doch zu gern wissen, wie es unserm jungen Herrn geht.« Aber das sagte sie ganz leise, damit es ja nicht durch die Tür zu den beiden alten Leuten drang.
Ob die an ihren Sohn dachten?
Frau Amalie hatte im Anfang nach dem Zerwürfnis schreckhafte Träume, und vielleicht sprach doch auch eine leise Stimme für den Sohn. Sie hoffte gleich ihrem Mann, daß Hunger und Not Helmut reumütig zurückführen würden. Aber es verging Jahr um Jahr, ohne daß er gekommen wäre.
Heimlich zog Karl Rodeck zuweilen Erkundigungen über ihn ein. Er war in Berlin geblieben, hatte dort Philologie studiert und war dann als Hauslehrer einer deutschen Familie nach Amerika gegangen.
Wie elend und mühselig sich Helmut durchgeschlagen hatte, um sein Ziel zu erreichen, wußten sie freilich nicht. Wohl hatte er sich während seines Lehrjahres jeden Pfennig abgedarbt und gespart in der Voraussicht, daß sein Vater die Hand von ihm abziehen würde, sobald er des Sohnes Widerstand merkte. Aber die ersparte Summe war sehr klein. Helmut gab Schülern Unterricht, lieferte Abschriften und verfaßte Artikel für Zeitschriften, um sich die Mittel zum Studium zu verschaffen. Ein karges Leben hatte er geführt und war manchen Abend hungrig zu Bett gegangen. Aber nach Hause wandte er sich nie um Hilfe. Allein wollte er durchkommen und den Eltern beweisen, daß nicht Abenteuerlust ihn hinausgetrieben hatte, sondern die Sehnsucht, Tüchtiges zu leisten, seine Kräfte entfalten zu dürfen.
Seit er nach Amerika gegangen war, hatte man nichts mehr von ihm gehört.
Am schlimmsten für die alten Leute war das Gerede, welches im Städtchen entstand, als Helmut Rodeck nicht heimkehrte. Das kränkte sie fast mehr als der Verlust des ungeratenen Sohnes. Karl Rodeck hatte dann den Sohn seines Bruders, der in jener Zeit starb, zu sich genommen. Albert Rodeck sollte nun Helmuts Nachfolger werden, damit die alte Firma erhalten bliebe.
Dieser Neffe war so recht ein Mensch nach Karl Rodecks Herzen. Unterwürfig, still, kalt berechnend und geschäftstüchtig; ein pedantischer, peinlich ordentlicher Mensch, der statt des Herzens eine Rechenmaschine in der Brust hatte.
Albert dachte sehr verächtlich über seinen ›davongelaufenen‹ Vetter und hoffte, daß er nie wieder auftauchen möge. Seinem Oheim machte er sich unentbehrlich.
Vor Jahresfrist hatte er auf dessen Wunsch die Tochter des Bürgermeisters geheiratet. Mit seiner jungen Frau wohnte er seit dieser Zeit im Haus seiner Schwiegereltern und trug die Nase als bürgermeisterlicher Schwiegersohn noch einen Zoll höher.
Sonnabends war Skatabend bei Rodecks, natürlich unter der Devise: Kein Vergnügen ohne Damen. Dazu stellten sich Bürgermeisters ein, Albert mit seiner Frau und ein verwitweter Arzt, Doktor Krüger, Alberts Freund. Die Herren spielten Skat, und die Damen strickten und häkelten bei Tee und Keks.
Das war die ganze Geselligkeit in Rodecks Haus, der einzige Umgang für Käthe, einige Tanzstundenfreundinnen abgerechnet. Aber mit denen wußte sie nichts anzufangen; sie redeten für sie in einer fremden Sprache und gingen unter in Kleinlichkeitskram.
Sie war ein einsamer Mensch. Das einzige, was ihr Vergnügen machte, waren ihre Sprachstunden bei einem alten Franzosen, der sich im Städtchen niedergelassen hatte. Ihm verdankte Käthe ein vorzügliches, geläufiges Französisch. Gegen diese Stunden hatte Karl Rodeck nichts einzuwenden, wenn Frau Amalie auch schalt und nicht begriff, wozu sie nötig wären, zumal doch Käthe ebensoviel gelernt hätte, als der Franzose selbst wüßte. Karl Rodeck erklärte jedoch kühl, daß Käthe in Übung bleiben müsse, sollte nicht das Geld umsonst ausgegeben worden sein. Und dabei blieb es.
2
Es war wieder einmal Skatabend. Um den großen runden Tisch im Wohnzimmer saßen die vier Herren, drüben in der Sofaecke die Damen.
Onkel Karl trug sein grünbesticktes Hauskäppchen. Sein Gesicht sah genau so unbeweglich wie sonst in die Karten. Albert Rodeck, ein kleiner, untersetzter Mensch mit spärlichen