Genießen Sie von Millionen von eBooks, Hörbüchern, Zeitschriften und mehr - mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testversion. Jederzeit kündbar.

Die geschenkten Augen: Ein Märchen
Die geschenkten Augen: Ein Märchen
Die geschenkten Augen: Ein Märchen
eBook33 Seiten21 Minuten

Die geschenkten Augen: Ein Märchen

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Ein böser Zauberer verflucht einen König, eine blinde Tochter zu bekommen. Der Fluch erfüllt sich und die Prinzessin wächst blind heran. Der Prinz des Nachbarreiches will der Prinzessin das Augenlicht schenken und opfert seine eigenen Augen dafür. Wird auch er wieder sehen können?
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum20. Dez. 2021
ISBN9783755721000
Die geschenkten Augen: Ein Märchen
Vorschau lesen
Autor

Christoph-Maria Liegener

Christoph-Maria Liegener wurde 1954 in Berlin geboren. Lebt heute in Bubenreuth bei Erlangen. Physiker. Viele Jahre Wissenschaftler an verschiedenen Universitäten, promoviert, habilitiert. Zahlreiche Artikel in Fachzeitschriften. Verheiratet, zwei erwachsene Söhne. Nun im Ruhestand. Seitdem neben lyrischen, philosophischen und humoristischen Texten auch allgemeine Belletristik.

Mehr von Christoph Maria Liegener lesen

Ähnlich wie Die geschenkten Augen

Rezensionen für Die geschenkten Augen

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Die geschenkten Augen - Christoph-Maria Liegener

    Inhalt

    Der Fluch

    Die Blindheit

    Hartmuts Reise

    Isabells Warten

    Isabells Reise

    In der Heimat

    Der Fluch

    Es war einmal ein böser Zauberer. Er hieß Hokumas und hatte durch seine dunklen Künste große Macht erlangt. Alles, was ihm in die Quere kam, verzauberte er. Hokumas beherrschte ein Land am Ufer des Ozeans und machte sich ein Vergnügen daraus, die Menschen, die er traf, in alles Mögliche zu verwandeln. Auf diese Weise schuf er Mischwesen, halb Mensch, halb Wildschwein, mit riesigen Hauern im Gesicht. Diese nannte er Werkelmauks und stellte ein ganzes Heer aus ihnen zusammen. Die Werkelmauks sahen nicht nur grässlich aus, sie waren auch extrem bösartig. Sie hassten die Menschen dafür, dass sie im Gegensatz zu ihnen nicht missgestaltet waren, und töteten alle, derer sie habhaft werden konnten.

    Das Reich des Zauberers und seiner Werkelmauks grenzte an ein Königreich der Menschen. Die Menschen hatten an der Grenze Befestigungen errichtet, um sich gegen Einfälle der bösartigen Werkelmauks zu schützen. Der König des Menschenreiches hieß Willibald und stammte aus einer Dynastie mächtiger Könige. Seit es die Armee der Werkelmauks gab, lagen die Menschen seines Reiches im Krieg mit den Werkelmauks.

    Ein weiteres Menschenreich grenzte auf der anderen Seite an Willibalds Reich. Leopold, der König dieses Nachbarreiches unterstützte Willibald, so gut er konnte. Auch in seinem Reich lebten Menschen und sie sahen in den Werkelmauks gemeinsame Feinde. So verbündeten sie sich miteinander gegen die Werkelmauks. Die beiden Könige wurden gute Freunde.

    Eines Tages überrannten die Werkelmauks die Grenze zu Willibalds Reich und griffen die Menschen mit einem großen Heer an. In höchster Not stellten Willibald und Leopold ebenfalls ein gemeinsames Heer auf, um sich zu verteidigen.

    Auf einer gewaltigen Ebene trafen die beiden Heere aufeinander. Eine

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1