eBook118 Seiten57 Minuten
Neuer Cherubinischer Wandersmann: Laienbrevier voll himmlischer Spruchweisheit
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Staub zu Staub, Stirn zu Stern !
Erweiterte Neuauflage mit etwa eintausend zeitbedingten Gedanken zur Ewigkeit : Es handelt sich um so etwas wie "die literarische Summe eines lebenslangen Gesprächs mit dem Himmel".
1657 erschien 'Der Cherubinische Wandersmann' von Angelus Silesius (Johannes Scheffler), entmystifizierte Barockmystik:
'Den Liebhabern des beschaulichen Lebens
zur geistigen Ergötzlichkeit herausgegeben'
Schefflers 1776 epigrammatisch ´Geistreiche Sinn- und Schlußreime´ (1657) haben wir fortzusetzen versucht mit aphoristisch ungereimten ´Sinnsprüchen´ .
Zeitgenössische Atheisten und Agnostiker sind keine rationalen 'Freigeister', sondern nur gehorsame Kinder ihrer säkularen Zeit. Der A(nti)theismus und Agnostizismus wurde zum akademischen Standardmodell des Westens, doch der Monotheismus hat seine aufgeklärten Verächter inzwischen überlebt und ist weltweit längst wieder auferstanden von den Totgesagten. Der ´olle Jott´ hat sich zurückgemeldet, auch wo es nicht in den Aufklärungsfahrplan passt.
Hier folgt eine neue aphoristische Apologetik (Aphologie) des Monotheismus wider das vollendet ´säkulare Zeitalter´ der akademisch und ideologisch munitionierten A(nti)theisten, deren neopositivistische Mythenaufklärung längst ihre eigenen unbeirrbaren Aufklärungsmythen hervorbrachte, die den öffentlichen Ton angeben, wo Europa seit geraumer Zeit schon so gut wie christentumfrei ist.
Erweiterte Neuauflage mit etwa eintausend zeitbedingten Gedanken zur Ewigkeit : Es handelt sich um so etwas wie "die literarische Summe eines lebenslangen Gesprächs mit dem Himmel".
1657 erschien 'Der Cherubinische Wandersmann' von Angelus Silesius (Johannes Scheffler), entmystifizierte Barockmystik:
'Den Liebhabern des beschaulichen Lebens
zur geistigen Ergötzlichkeit herausgegeben'
Schefflers 1776 epigrammatisch ´Geistreiche Sinn- und Schlußreime´ (1657) haben wir fortzusetzen versucht mit aphoristisch ungereimten ´Sinnsprüchen´ .
Zeitgenössische Atheisten und Agnostiker sind keine rationalen 'Freigeister', sondern nur gehorsame Kinder ihrer säkularen Zeit. Der A(nti)theismus und Agnostizismus wurde zum akademischen Standardmodell des Westens, doch der Monotheismus hat seine aufgeklärten Verächter inzwischen überlebt und ist weltweit längst wieder auferstanden von den Totgesagten. Der ´olle Jott´ hat sich zurückgemeldet, auch wo es nicht in den Aufklärungsfahrplan passt.
Hier folgt eine neue aphoristische Apologetik (Aphologie) des Monotheismus wider das vollendet ´säkulare Zeitalter´ der akademisch und ideologisch munitionierten A(nti)theisten, deren neopositivistische Mythenaufklärung längst ihre eigenen unbeirrbaren Aufklärungsmythen hervorbrachte, die den öffentlichen Ton angeben, wo Europa seit geraumer Zeit schon so gut wie christentumfrei ist.
Autor
Rolf Friedrich Schuett
Studium der Literaturwissenschaft und Philosophie. Systemanalytiker in der Atom- und Raumfahrttechnik. Zahlreiche Veröffentlichungen von Erzählwerken, Gedichten, Aphorismen, Essays und Abhandlungen.
Mehr von Rolf Friedrich Schuett lesen
Der Ewige und Sein Urprojekt: Religionsphilosophische Reflexionen in metapolitischen Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOriginell sein heißt Vergessenes plagiieren: Philosophische Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn die Seele auf den Geist geht: Zur Tiefenpsychologie der Philosophiegeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSind Physik, Musik und Mystik die Ethik der mathematischen Logik?: Aufsätze zur logischen Form Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürchten Pazifisten Kriege mehr als Sklaverei?: Essays und Aphorismen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer gut abschneidet, kastriert: Zurück zur frühromantischen Magie ? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOft verzeiht man, um straflos auszugehen: Kurze Digressionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReiche wurden doppelt so reich, Habenichtse auch: Sozial gerecht oder nur sozialgerecht? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie längste Leine trägt die Freiheit: Faule Zaubersprüche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft, Moral(ismus) und Lebenslust: Logik, Ethik, Physis : Das Wahre, Gute und Schöne morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAn sein Innerstes erinnert sich keiner: Nicht ganz dichte Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir denken nach - anderen. Wir halten zusammen - aber was?: Farblosigkeit ist oft schwerer zu bekennen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAphorismen zur Binsenweisheit von übermorgen: Sozialphilosophische Kurzschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGanze Halbwelt aus heilen Umwelten?: Erfahrung, Hören, Sachlichkeit, Sprache, Verstand und Technik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst Philosophical Correctness eine Kommunikationswissenschaft?: Versuch über moderne Versuchungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAphorismen zur Zeitaltersweisheit: Kopfverdreher, Kopfzerbrecher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuanten, Quarks und Strings im Kopf: Abertausend ewig neue Aphorismen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerteidigung des Elfenbeinturms: Große Sprüche, wieder nur Widerspruch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxis ist Getue mit Prädikat: Verplemperte Zeit nennt sich schnelllebig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDein Leben hat Sinn - für deine Ausbeuter: Ein aphoristisches Gesellschaftssystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFertig machen dich deine Fertigkeiten: Aphoristische Idyllen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mensch als Herr und Knecht, Traum, Geist und Revolte: Zwergsatiren plebejischer Intellektueller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Orgasmus ist die beste Maske des Todes: Dekonstruktive Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Neuer Cherubinischer Wandersmann
Ähnliche E-Books
Denkwerk: Versuch einer philosophischen Lyrik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSmith Wigglesworth: Apostel des Glaubens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPilgerfahrt ins Morgen: Gespräche abseits ausgetretener Pfade Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSammelband Nr. 6: Dieser Sammelband fasst die jüngst erschienenen zehn Themenbücher zusammen. Abfallentsorgung, Arbeit in Jahrtausenden, Entstehung des Monotheismus und sieben weitere Themen sollen die Vielfalt der Leitgedanken aufzeigen, die in diesem Buch vereint werden. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGespenster: Nebulosa. Zeitschrift für Sichtbarkeit und Sozialität 03/2013 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStreit um Wörter: Sprachwandel zwischen Sprachbeschreibung und Sprachkritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht zu sein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Methodentransfer nach Watsuji Tetsuro: Ein abendländisch-asiatischer Vorschlag für das Arbeiten im interkulturellen Bereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBusiness zur Ehre Gottes: Die biblische Lehre über die Möglichkeit, Gott als Unternehmer zu verherrlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOntologie, Ethik, Erkenntnistheorie: Eine kleine Einführung in die Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTotale Religion: Ursprünge und Formen puritanischer Verschärfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft: Grundriss eines philosophischen Meisterwerks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Islam, das Judentum und das Christentum: Die monotoistischen Religionen anhand der Bibel erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLogik, Erstes Buch. Vom Denken: Reine Logik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAchtsamkeit: Die höchste Form des Selbstmanagements Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpirituelle Rückführungen: Verstand versus Emotionen? Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Wege des Staunens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Realität und/oder Wirklichkeit?: Unsere Lebensumstände werden immer bedrohlicher, weil unser Denken nur an Konkurrenz und Erfolg orientiert ist. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSUCCESS-DNA: Die zwölf Gesetze des Erfolges Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist ich?: Edition Freiheit, Bibliothek Lebendiges Wissen, Band 7 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnbrauchbar?: Warum Gott Verlierer braucht, um große Dinge zu tun Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Menschen entscheiden: Anspruch und Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Theorie, Religion und postkoloniale Kritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBriefe an meine Freunde über die gesellschaftliche und persönliche Krise der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategie und Kultur: Neue Perspektiven für den öffentlichen Kultursektor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnglische Rhetorik im Konferenzsaal: Glossar in 3 Teilen für Vorsitz, Redner und Debatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeadership leben: Charakter und Charisma entscheiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen