Die Weltbeherrscher: Militärische und geheimdienstliche Operationen der USA im Ausland
Von Armin Wertz
()
Über dieses E-Book
Seit ihrer Unabhängigkeit 1776 führten die Vereinigten Staaten zahlreiche Kriege (wobei sie nur fünfmal offiziell den Krieg erklärten). Hunderte Male intervenierten US-Truppen oder amerikanische Geheimdienste zum "Schutz amerikanischer Interessen und Bürger" im Ausland. Über zahlreiche Operationen wie die Ermordung unliebsamer Politiker, die Verminung ausländischer Häfen oder die jahrelange Bombardierung von Staaten wie etwa Laos wurde Geheimhaltung bewahrt. Diese Lücken füllt die Chronik von Armin Wertz und listet auch die kleineren, unbekannteren Interventionen der USA in aller Welt auf, die gerne übersehen werden.
Mehr von Armin Wertz lesen
Der nächste große Krieg: Hintergründe und Analysen zur medial-politischen Hetze gegen Russland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Weltbeherrscher: Militärische und geheimdienstliche Operationen der USA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die Weltbeherrscher
Ähnliche E-Books
Rote Spaltung: Die Destabilisierung des Westens durch KGB und GRU Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrilaterale Kommission Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie vierte Industrie bringt uns um Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenStandpunkt 4-13: Politische Vierteljahreszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCybersicherheit in Innen- und Außenpolitik: Deutsche und britische Policies im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Mandat: Die Menschen achten!: Als Soldat in Tschetschenien und Afghanistan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropäische Sicherheit: Die EU auf dem Weg zu strategischer Autonomie und Europäischer Verteidigungsunion? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie NATO-Expansion: Deutsche Einheit und Ost-Erweiterung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahre der Entscheidung: Die amerikanische Israel-Politik 1967 und 1973 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie UNO: Idee und Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAch, Italien!: Diplomazia all'italiana Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Syrien-Krieg: Lösung eines Weltkonflikts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKooperation und Verbrechen: Formen der "Kollaboration" im östlichen Europa 1939-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTotalitarismus und Kalter Krieg (1920-1970) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Kriegstagebuch: 1949-1945 Mit den Gebirgsjägern bis in den hohen Norden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedensgutachten 2022: Friedensfähig in Kriegszeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategie und Taktik: Ein Leitfaden für das politische Überleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCodename Corvus Thriller: Band 1 Die Iskander - Verschwörung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWildes Land: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegen den Krieg: Der Basler Friedenskongress 1912 und seine Aktualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAm seidenen Faden: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGuten Morgen, Europa!: Neue Motivation für ein vereintes Europa in Frieden, Freiheit und Vielfalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCodename Jonathan: Ein Schweizer Spion im Kalten Krieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland und Polen in der Europäischen Union: Nationale Präferenzen und Kooperationspotentiale ein Vierteljahrhundert nach dem Umbruch 1989/90 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerspektiven nach dem Ukrainekrieg: Europa auf dem Weg zu einer neuen Friedensordnung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sanktionsfalle: Was der Wirtschaftskrieg gegen Russland auslöst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Köln-Affäre: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBunkerrepublik Deutschland: Geo- und Biopolitik in der Architektur des Atomkriegs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmerica First!: Über die Rückständigkeit einer Politik der Rücksichtslosigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesartikulation statt Transitional Justice?: Subalterne Perspektiven in der kolumbianischen Vergangenheitsbewältigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Weltbeherrscher
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Weltbeherrscher - Armin Wertz
Ebook Edition
Armin Wertz
Die Weltbeherrscher
Militärische und geheimdienstliche Operationen der USA
Westend VerlagMehr über unsere Autoren und Bücher:
www.westendverlag.de
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
ISBN 978-3-86489-669-9
© Westend Verlag GmbH, Frankfurt/Main 2017
Satz und Datenkonvertierung: Publikations Atelier, Dreieich
Inhalt
Titel
Inhalt
Einleitung
»Mehr, mehr, mehr! … Bis der ganze grenzenlose Kontinent unser ist«
Der Souverän der westlichen Hemisphäre (1794–1945)
1794–1795: Ohio (unabhängiges Indianergebiet)
1795: Florida (spanisches Territorium)
1798–1800: Santo Domingo
1801: Texas (spanisches Territorium)
1801–1805: Regentschaft Tripolis – Erster Berberkrieg
1803: Louisiana (französisches Gebiet)
1806: Mexiko (spanisches Territorium)
1806: Texas (spanisches Territorium)
1806–1810: Golf von Mexiko
1808: Texas und Kalifornien (spanische Territorien)
1809: Kuba (spanisches Territorium)
1810: Westflorida (spanisches Territorium)
1812: Amelia Island und andere Teile von Ostflorida (spanisches Territorium)
1812–1813: Texas (spanisches Territorium)
1812–1815: Krieg mit Großbritannien
1812–1814: Northwest Territories
1813: Westflorida (spanisches Territorium)
1813–1814: Marquesas (Französisch-Polynesien)
1814: Florida (spanisches Territorium)
1814–1825: Karibik
1815: Regentschaft Algier – Zweiter Berberkrieg
1816–1818: Florida (spanisches Territorium) – Erster Seminolenkrieg
1817: Amelia Island (spanisches Territorium)
1817: Mexiko (spanisches Territorium)
1818–1819: Oregon Territory
1819: Mexiko (spanisches Territorium)
1820–1823: Afrika
1821: Texas (spanisches Territorium)
1822: Puerto Rico (spanisches Territorium)
1822: Kuba (spanisches Territorium)
1823: Missouri (unabhängiges Gebiet)
1823: Afghanistan
1823: USA, Monroe-Doktrin
1823: Kuba
1824: Puerto Rico (spanisches Territorium)
1824: Kuba
1825: Kuba
1825: Mexiko
1826–1827: Mexiko
1827: Griechenland
1827: Nordwestterritorium (unabhängiges Gebiet)
1829: Indien
1831–1832: Falklandinseln (Malvinas)
1832: Sumatra (holländisches Territorium)
1832: Illinois
1832: Jamaika
1833: Argentinien
1835–1836: Peru
1835–1836: Mexiko
1835–1842: Zweiter Seminolenkrieg
1838: Kanada
1839: Sumatra (holländisches Territorium)
1840: Fidschi-Inseln
1840: McKean Island, Gilbert Islands (Kingsmill-Gruppe)
1841: Samoa
1841: Neu-Mexiko (mexikanisches Territorium)
1842: Mexiko
1843: China
1843: Afrika
1844: Mexiko
1844: Dominikanische Republik
1844: Mexiko
1845: Mexiko
1846–1848: Mexiko
1846: Oregon Territory
1849: Smyrna (Türkei)
1850: Kuba
Mai 1850: Kolumbien
1850: Nicaragua
1851: Türkei
1851: Johanna Island (Ostafrika)
1851: Mexiko
1852–1853: Argentinien
1853: Mexiko
1853–1854: Nicaragua
1853–1854: Mexiko
1853–1854: Japan
1853–1854: Ryukyu und Bonin Islands
1854: Kuba
1854: China
1855: China
1855–1857: Nicaragua
1855: Fidschi-Inseln
1855–1858: Dritter Seminolenkrieg
1855: Uruguay
1856: Kolumbien
1856: Haiti
1856: Hawaii
1856: China
1857: Mexiko
1857–1858: Utah War
1858: Mexiko
1858: Nicaragua
1858: Uruguay
1858: Fidschi-Inseln
1858–1859: Türkei
1858: Paraguay
1859: Mexiko
1859: China
1860: Portugiesisch-Westafrika (Angola)
1860: Honduras
1861–1864: Arizona (wurde 1912 als 48. Bundesstaat in die Union aufgenommen)
1862: Dakota
1863: Japan
16. Juli 1863: Japan
1864: Japan
1864: Colorado
1865: Panama (Kolumbien)
1866: Mexiko
1866: China
1866–1877: Nicaragua
1866–1868: South Dakota
1867: Formosa
1867: Hawaii
1867–1870: Kanada
1868: Japan
1868: Uruguay
1868: Kolumbien
1868: Oklahoma (Beitritt zur Union 1907 als 46. Staat)
1869: Santo Domingo (heute: Dominikanische Republik)
1869–1878: Kuba
1870: Hawaii
1870: Mexiko
1871: Korea
1873: Kolumbien (Bucht von Panama)
1873: Mexiko
1874–1875: Hawaii
1875: Samoa
1875–1877: Montana, South Dakota (ab 1889 US-Bundesstaat)
1876: Mexiko
1877: Mexiko
1882: Ägypten
1885: Guatemala
1885: Panama
1887: Hawaii
1888: Korea
1888: Hawaii
1888–1889: Samoa
1887–1892: Hawaii
1890: Argentinien
1890–1891: South Dakota
1891: Haiti
1891: Beringsee
1891: Chile
1893: Hawaii
1894: Nicaragua
1894: Brasilien
1894–1895: China
1894–1896: Korea
1895: Kolumbien
1896: Nicaragua
1898: Nicaragua
1898–1901: Kuba, Philippinen (Spanisch-Amerikanischer Krieg)
1898: Guam (spanisches Territorium)
1898–1900: China
1898: Guatemala
1899: Nicaragua
1899: Samoa
1900: China
1901: Kolumbien
1902: Kolumbien
1903: Honduras
1903: Dominikanische Republik
1903: Syrien
1903–1904: Abessinien
1903: Kolumbien
1904: Dominikanische Republik
1904: Marokko
1904: Panama
1904–1905: Korea
1905: Dominikanische Republik
1905: Mexiko
1906: Guatemala
1906–1909: Kuba
1907: Honduras
1907: Mexiko
1908: Panama
1910: Nicaragua
1910: Honduras
1910–1920: Mexiko
1911: China
1912: Honduras
1912: Kuba
1912: China
1912: Türkei
1912: Panama
1912–1925: Nicaragua
1912–1941: China
1914: Dominikanische Republik
1915–1917: Mexiko (Tampico-Zwischenfall)
1915–1934: Haiti
1916: China
1916–1924: Dominikanische Republik
1917: China
1917–1922: Kuba
1917–1918: Europa, Erster Weltkrieg
1918–1919: Mexiko
1918–1920: Panama
1918–1920: Costa Rica
1918–1922: Sowjetunion
1919: Dalmatien
Juni 1919: Mexiko
1919: Türkei
1919: Honduras
1920: China
1920: Guatemala
1921: Panama, Costa Rica
1922: Türkei
1922–1923: China
1923: China
1924: Honduras
1924: China
1925: China
1925: Honduras
1925: Panama
1926: China
1926–1933: Nicaragua
1927: China
1927–1929: Mexiko
1930: Dominikanische Republik
1932: China
1932: El Salvador
1932: Paraguay, Bolivien
1933: Kuba
1934: China
1935: Brasilien
1936: Argentinien
1940: Neufundland, Bermuda, St. Lucia, Bahamas, Jamaika, Antigua, Trinidad, Britisch-Guyana
1941: Panama
1941: Grönland
1941: Holländisch-Guyana
1941: Island
1941: Deutschland
Dezember 1941–1945: Deutschland, Italien, Japan
1943: Honduras
1943–1946: Bolivien
»Die Demokratie wurde vor dem Kommunismus gerettet,indem sie abgeschafft wurde«
Die Führungsmacht des Westens (1946–2001)
1945–1955: Österreich
1945–2000: Australien, Europa, Kanada, Lateinamerika, USA
1945–1954: Triest
1945–1960: China
1945–1957: Philippinen
1946–heute: Panama/USA
1946–heute: Marschall-Inseln
1946: Italien
1946: Sowjetunion
1947: Frankreich
1947–1948: Italien
1947–1950: Griechenland
1947–1957: Syrien
1948–1952: Estland, Lettland, Litauen
1948: Palästina
1948: Costa Rica
1948: Venezuela
1948–1949: Berlin
1949–1961: Burma
1949–1953: Albanien
1949–1950: China
1949–1959: UdSSR
1950–1953: Korea
1950: Indien, VR China
1950: Puerto Rico
1950–1955: Formosa
1950er Jahre: Deutschland
1950–1970er Jahre: Italien
1950–1972: China/Tibet
1950–1990: Europa
August 1951: Frankreich
1952: Kuba
1952–1958: Ägypten
1953: Iran
1953–1974: Vietnam
1954–1955: China
1954: Guatemala
1955: Costa Rica
1955–1974: Kambodscha
Oktober 1956: Ungarn
1956: Ägypten
1956–heute: Sowjetunion, VR China, Vietnam, Kuba
1956–heute: Tunesien
1957–1958: Naher Osten
1957–1958: Indonesien
1957–1958: Sowjetunion/Westeuropa
1957–1973: Laos
1958: Pakistan
1958–1963: Irak
1958: China
1958–1980: Japan
1959: Panama
1959: Haiti
1959–heute: Kuba
1960: Algerien
1960: El Salvador
1960–1996: Guatemala
1960–1963: Ecuador
1960–1964: Kongo/Zaire
1960–2008: Südafrika
1961–1968: Britisch-Guyana
1961–1966: Dominikanische Republik
1962: Kuba
1962–1976: Thailand:
1964: Iran
1964: Panama
1964: Brasilien
1964–1973: Uruguay
1964–1975: Chile
1964–1980: Bolivien
1965: Peru
1965: Indonesien
1965–1966: Indien
1965: Ghana
8. Juni 1967: Israel
1967: Bolivien
1967–1973: Griechenland
1967–heute: Diego Garcia
1967: Westberlin
1968: El Salvador
1969: Westpapua/Indonesien
1970: Oman
September 1970: Jordanien
1970–1971: Costa Rica
1971: Ostpakistan/Bangladesch
1972–1975: Irak
1973: Israel
1973–1975: Australien
1974: Zypern
1974–1975: Portugal
1975: Kambodscha
1975–1990: Angola/Zaire
29. August 1975: Peru
1975–1978: Zaire
1976: Libanon
24. März 1976: Argentinien