eBook254 Seiten3 Stunden
Kampf um die Armut: Von echten Nöten und neoliberalen Mythen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Armes Deutschland
Es ist ein erbitterter Kampf ausgebrochen in Deutschland. Vordergründig geht es um Defnitionen und wissenschaftliche Methoden - tatsächlich aber um knallharte Interessenpolitik. Es ist die Armut in unserem Land, um die so verbissen gestritten wird. Je größer sie wird, umso hartnäckiger das Leugnen derer, die ihren Reichtum oder ihre Macht bedroht sehen und umso härter ihre Schläge gegen alle, die sich mit der sozialen Spaltung in Deutschland nicht abfinden wollen. Einige der prominentesten und renommiertesten Kritiker dieses neuen neoliberalen Mainstreams vereint dieser Band mit brillianten Analysen, entlarvenden Erzählungen und engagierten Plädoyers gegen Ausgrenzung und für eine Gesellschaft, die keinen zurücklässt.
Es ist ein erbitterter Kampf ausgebrochen in Deutschland. Vordergründig geht es um Defnitionen und wissenschaftliche Methoden - tatsächlich aber um knallharte Interessenpolitik. Es ist die Armut in unserem Land, um die so verbissen gestritten wird. Je größer sie wird, umso hartnäckiger das Leugnen derer, die ihren Reichtum oder ihre Macht bedroht sehen und umso härter ihre Schläge gegen alle, die sich mit der sozialen Spaltung in Deutschland nicht abfinden wollen. Einige der prominentesten und renommiertesten Kritiker dieses neuen neoliberalen Mainstreams vereint dieser Band mit brillianten Analysen, entlarvenden Erzählungen und engagierten Plädoyers gegen Ausgrenzung und für eine Gesellschaft, die keinen zurücklässt.
Ähnlich wie Kampf um die Armut
Ähnliche E-Books
Baustelle Demokratie: Die Bürgergesellschaft revolutioniert unser Land Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopulismus oder der Aufstieg der Unmündigkeit: Eine Deutung aus kulturanthropologischer Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesellschaft der Angst Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Armes Deutschland: Neue Perspektiven für einen anderen Wohlstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenexit! Krise und Kritik der Warengesellschaft: Jahrgang 16, Heft 16 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychoanalyse und Revolution: Kritische Psychologie für Befreiungsbewegungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArmut hier und heute: Ein Deutschlandreport Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Freiheit ist möglich: Über Verantwortung, Lebenssinn und Glück in unserer Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik der Gabe: Für ein anderes Zusammenleben. Nautilus Flugschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorie der Kulturindustrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa mit der Moralkeule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHimmlisch frei: Warum wir wieder mehr Transzendenz brauchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBefreiung - Von der Notwendigkeit und den Möglichkeiten einer umfassenden Umkehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn schwindelerregender Gesellschaft: Gleichgewichtsstörungen der modernen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntfremdet: Zwischen Realitätsverlust und Identitätsfalle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenmetalabor vier: Reader Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnd morgen regieren wir uns selbst ...: Eine Streitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland. Ein Drehbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNützliche Idioten: Extreme Aufklärung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Politisierung des Bürgers, 1. Teil: Zum Begriff der Teilhabe: Beiträge zur Wahrnehmung und Produktion sozialer Strukturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Psychologie der Massen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie doppelte Revolution: Deutschland und die Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLasst uns Populisten sein: Zehn Thesen für eine neue Streitkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie der Massen: Mit einem einleitenden Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProMosaik - Manifesto Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTschüss, ihr da oben.: Vom baldigen Ende des Kapitalismus Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Angst und Macht: Herrschaftstechniken der Angsterzeugung in kapitalistischen Demokratien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie und Emotion: Was ein demokratisches Wir von einem identitären Wir unterscheidet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRassistisches Erbe: Wie wir mit der kolonialen Vergangenheit unserer Sprache umgehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAm Wühltisch der Meinungen (II): 21. Jahrhundert - Neue Herausforderungen, neue Horizonte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen