eBook214 Seiten2 Stunden
Nur Deutschland kann den Euro retten: Der letzte Akt beginnt
Von Heiner Flassbeck und Costas Lapavitsas
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Nur Deutschland kann die Eurozone retten, weil nur über Lohnerhöhungen hier die Lücke in der Wettbewerbsfähigkeit geschlossen werden kann, ohne Europa noch tiefer in Depression und Deflation zu treiben. Begreift Deutschland nicht, dass es sich selbst ändern muss, ist das Schicksal des gemeinsamen Geldes besiegelt.
Deutschland kommt seit einigen Jahren in Europa eine enorme Macht zu. Eine Macht, die vor allem durch Lohnsenkungen im eigenen Land erkauft wurde und die letztlich zu der großen Krise des Euro führte, die auch heute nicht überwunden ist. Sparpolitik und Lohnkürzungen, die den Schuldnerländern vom Gläubigerland Deutschland aufgezwungen wurde, haben in ganz Südeuropa und insbesondere in Griechenland eine große Rezession ausgelöst und die Idee eines gemeinsamen "europäischen Projekts" ausgelöscht. Angesichts des deutschen Widerstandes gegen jede Änderung des Kurses sowie der nationalistischen Gefahren, die diese Haltung in vielen europäischen Ländern provoziert, dürfen die Warnungen von Flassbeck und Lapavitsas nicht ignoriert werden.
Deutschland kommt seit einigen Jahren in Europa eine enorme Macht zu. Eine Macht, die vor allem durch Lohnsenkungen im eigenen Land erkauft wurde und die letztlich zu der großen Krise des Euro führte, die auch heute nicht überwunden ist. Sparpolitik und Lohnkürzungen, die den Schuldnerländern vom Gläubigerland Deutschland aufgezwungen wurde, haben in ganz Südeuropa und insbesondere in Griechenland eine große Rezession ausgelöst und die Idee eines gemeinsamen "europäischen Projekts" ausgelöscht. Angesichts des deutschen Widerstandes gegen jede Änderung des Kurses sowie der nationalistischen Gefahren, die diese Haltung in vielen europäischen Ländern provoziert, dürfen die Warnungen von Flassbeck und Lapavitsas nicht ignoriert werden.
Mehr von Heiner Flassbeck lesen
Die Marktwirtschaft des 21. Jahrhunderts Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Preise, Zins und Wechselkurse: Warum offene Volkswirtschaften untrennbar miteinander verbunden sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIrrweg Grundeinkommen: Die große Umverteilung von unten nach oben muss beendet werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGescheitert: Warum die Politik vor der Wirtschaft kapituliert Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Handelt jetzt!: Das globale Manifest zur Rettung der Wirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ende der Massenarbeitslosigkeit: Mit richtiger Wirtschaftspolitik die Zukunft gewinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenken Wissen Handeln Wirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen66 starke Thesen zum Euro, zur Wirtschaftspolitik und zum deutschen Wesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Euro-Desaster: Wie deutsche Wirtschaftspolitik die Eurozone in den Abgrund treibt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer begrenzte Planet und die unbegrenzte Wirtschaft: Lassen sich Ökonomie und Ökologie versöhnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Nur Deutschland kann den Euro retten
Ähnliche E-Books
Das Euro-Desaster: Wie deutsche Wirtschaftspolitik die Eurozone in den Abgrund treibt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon allen Reichtümern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChronik einer angekündigten Krise: Wie ein Virus die Welt verändern konnte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTerra! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Geld - Schulden - was jetzt?: Vom Umgang mit Geld, Schulden und Privatkonkurs - Wissenswertes in Wort und Bild - Privatkonkurs neu ab 2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInsolvenzrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie große Inflation: Als Deutschland wirklich pleite war Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreditinferno: Ewige Schuldenkrise und monetäres Chaos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCollective Action Clauses: Wie können sie bei der Überwindung der Finanzkrise in Island helfen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgsfaktor Sanierungscontrolling: Bestandsicherung von Unternehmen in der Krise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBail-in oder Bail-out?: Bankeninsolvenzen aus wirtschaftspolitischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Euro-Misere: Essays zur Staatsschuldenkrise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElf schwere Jahre in Hamburg-Harburg: Pastor Krieter und die Kirchengemeinde St. Franz-Josef in den Jahren 1923 bis 1934 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichten des Geldes: Von der Kaurischnecke zum Goldstandard - So entwickelte sich das Finanzsystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeldanlage in Zeiten der Inflation: Ist der Werteverfall unaufhaltsam? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKorupsi: Korruption in Indonesien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusgewählte Maßnahmen zur Behebung der Finanzmarktkrise: Die US-Immobilienblase als Auslöser der aktuellen Krise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer CEO: Die Geschichte des Felix P. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuroland (4) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Finanzkrise 2008 und ihre Folgen: Eine Analyse des Krisenmanagements Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBankensystem und Wirtschaftskrise: Trennbanken- vs. Universalbankensysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBasel III: Die neuen Eigenkapital- und Liquiditätsregeln für Banken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Shopping for Freedom« in der Islamischen Republik: Widerstand und Konformismus im Konsumverhalten der iranischen Mittelschicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie internationale Finanzmarktkrise und die Ratingagenturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfassung verschiedener Wachstumsfaktoren im Unternehmensbewertungskalkül Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie EU in der Krise: Wie hat sich der Integrationswille ausgewählter Mitgliedsstaaten durch die Krise verändert? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModernes Geld verstehen: Der Schlüssel zu Vollbeschäftigung und Preisstabilität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ende der Massenarbeitslosigkeit: Mit richtiger Wirtschaftspolitik die Zukunft gewinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Akademisierungsfalle: Warum nicht alle an die Uni müssen | Mit Berufsbiografien von Rahel Eckert-Stauber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Immobilienblase zur Finanzkrise: Ursachen und Folgen von Preisblasen und was die Geldpolitik dagegen tun kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Nur Deutschland kann den Euro retten
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen