eBook333 Seiten3 Stunden
Stresstest Deutschland: Wie gut sind wir wirklich?
Von Jens Berger
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Deutschland, Musterschüler Europas?
Politik und Medien preisen täglich die Leistungsfähigkeit Deutschlands, nicht ohne uns im gleichen Atemzug zu ermahnen, den Gürtel doch bitte enger zu schnallen. Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt - die Grenzen zwischen Selbstbeweihräucherung und schrillem Alarmismus verschwimmen immer mehr. Doch wie gut sind wir wirklich? Jens Berger wirft einen unbestechlichen Blick u. a. auf die derzeitige Demokratiekrise, auf Wirtschafts-, Finanz- und Gesundheitspolitik, auf Rente und Soziales.
Wir sind Vize-Exportweltmeister, haben das begehrte AAA-Rating und hangeln uns von einem XXL-Aufschwung zum nächsten. Gleichzeitig wissen Millionen Deutsche am Monatsende nicht mehr, wie sie ihre Rechnungen bezahlen sollen. Ihnen droht die Altersarmut, während ihre Kinder sich von einem Zeitvertrag zum nächsten schleppen. Geht es der Bevölkerung tatsächlich gut, wenn es der Wirtschaft gut geht? Ist die schwäbische Hausfrau wirklich ein passendes Leitbild für eine Volkswirtschaft? Wird Demokratie überhaupt noch gelebt, oder ist sie mittlerweile zu einer hohlen Phrase für Sonntagsreden verkommen? Und wer ist eigentlich der Souverän - die Banken oder das Volk? Sind die Medien noch ein "Sturmgeschütz der Demokratie" oder nur die "Spritzpistole Angela Merkels"? Kann die Bewegung der Empörten ein Korrektiv sein? Jens Berger unterzieht Deutschland einem Stresstest und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis.
Politik und Medien preisen täglich die Leistungsfähigkeit Deutschlands, nicht ohne uns im gleichen Atemzug zu ermahnen, den Gürtel doch bitte enger zu schnallen. Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt - die Grenzen zwischen Selbstbeweihräucherung und schrillem Alarmismus verschwimmen immer mehr. Doch wie gut sind wir wirklich? Jens Berger wirft einen unbestechlichen Blick u. a. auf die derzeitige Demokratiekrise, auf Wirtschafts-, Finanz- und Gesundheitspolitik, auf Rente und Soziales.
Wir sind Vize-Exportweltmeister, haben das begehrte AAA-Rating und hangeln uns von einem XXL-Aufschwung zum nächsten. Gleichzeitig wissen Millionen Deutsche am Monatsende nicht mehr, wie sie ihre Rechnungen bezahlen sollen. Ihnen droht die Altersarmut, während ihre Kinder sich von einem Zeitvertrag zum nächsten schleppen. Geht es der Bevölkerung tatsächlich gut, wenn es der Wirtschaft gut geht? Ist die schwäbische Hausfrau wirklich ein passendes Leitbild für eine Volkswirtschaft? Wird Demokratie überhaupt noch gelebt, oder ist sie mittlerweile zu einer hohlen Phrase für Sonntagsreden verkommen? Und wer ist eigentlich der Souverän - die Banken oder das Volk? Sind die Medien noch ein "Sturmgeschütz der Demokratie" oder nur die "Spritzpistole Angela Merkels"? Kann die Bewegung der Empörten ein Korrektiv sein? Jens Berger unterzieht Deutschland einem Stresstest und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis.
Autor
Jens Berger
Jens Berger ist Journalist und politischer Blogger der ersten Stunde und Redakteur der NachDenkSeiten. Er befasst sich mit und kommentiert sozial-, wirtschafts- und finanzpolitische Themen. Berger ist Autor mehrerer Sachbücher, etwa "Wer schützt die Welt vor den Finanzkonzernen?" (2020) und des Spiegel-Bestsellers "Wem gehört Deutschland?" (2014).
Mehr von Jens Berger lesen
Wem gehört Deutschland?: Die wahren Machthaber und das Märchen vom Volksvermögen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarzbuch Corona: Zwischenbilanz der vermeidbaren Schäden und tolerierten Opfer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachdenken über Deutschland: Das kritische Jahrbuch 2021/2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenken Wissen Handeln Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachdenken über Deutschland: Das kritische Jahrbuch 2020/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachdenken über Deutschland: Das kritische Jahrbuch 2019/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachdenken über Deutschland: Das kritische Jahrbuch 2018/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer schützt die Welt vor den Finanzkonzernen?: Die heimlichen Herrscher und ihre Gehilfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachdenken über Deutschland: Das kritische Jahrbuch 2016/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachdenken über Deutschland: Das kritische Jahrbuch 2017/2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Stresstest Deutschland
Ähnliche E-Books
Wer regiert das Geld?: Banken, Demokratie und Täuschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZurück zum Leben – mit Corona: Sechs Kapitel Hoffnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunft statt Zocken: Gelebte Alternativen zu einer entfesselten Wirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfitwahn: Warum sich eine menschengerechtere Wirtschaft lohnt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMelkvieh Mittelschicht: Wie die Politik die Bürger plündert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachdenken über Deutschland: Das kritische Jahrbuch 2011/2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrebs: Dieses Wissen könnte dein Leben retten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Marktwirtschaft des 21. Jahrhunderts Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Auf der Suche nach einer anderen Ordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPromi-Schwätzern auf das Maul (Sc) Hauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeld war gestern: Wie Bitcoin, Regionalgeld, Zeitbanken und Sharing Economy unser Leben verändern werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArmes Deutschland: Neue Perspektiven für einen anderen Wohlstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIrrweg Grundeinkommen: Die große Umverteilung von unten nach oben muss beendet werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachdenken über Deutschland: Das kritische Jahrbuch 2015 / 2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Plädoyer für die Mehrheit (SPIEGEL-Bestseller): Innovation oder Ideologie: In welchem Deutschland wollen wir leben? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLinkspopulär: Vorwärts handeln, statt rückwärts denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen2020: Der schleichende Tod der Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKapitalismus, was tun?: Schriften zur Krise Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5NachDenkSeiten: Das kritische Jahrbuch 2012/13 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5GegenStandpunkt 4-13: Politische Vierteljahreszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Bürger zum Konsumenten: Wie die Ökonomisierung unser Leben verändert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie große Rentenlüge: Warum eine gute und bezahlbare Alterssicherung für alle möglich ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinancial Wellbeing: Die 10 Money- und Mindset-Bausteine für ein krisenfestes, glückliches und erfolgreiches Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie viele Politiker erträgt ein Land?: Deutschland im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie und Wirtschaft in Schieflage, und nun?: Brot und Spiele, so war es doch schon immer? Sind wir als Bürger zu gleichgültig geworden? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerschwendung: Politik der Maßlosigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie machen eh, was sie wollen: Wut, Frust, Unbehagen - Politik muss besser werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKnapp Wertvoll Sparsam: Wirtschaftswachstum ist kein Fortschritt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDownforce: Das Volk erhöht den Druck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Marketing 50+ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen