Nachdenken über Deutschland: Das kritische Jahrbuch 2011/2012
Von Albrecht Müller und Wolfgang Lieb
()
Über dieses E-Book
Wolfgang Lieb und Albrecht Müller fassen die politisch wichtigsten Themen des Jahres 2011 zusammen und benennen klipp und klar die Dinge, die im Medienmainstream sonst nicht zu hören oder zu sehen sind. Und sie regen zum Nachdenken an mit dem Ziel, dass immer mehr Bürgerinnen und Bürger immer weniger bereit sind, sich von skrupel-loser Manipulation und willfähriger Meinungsmache bevormunden zu lassen.
Wolfgang Lieb und Albrecht Müller durchleuchten in einem zusammenfassenden Rückblick die wichtigsten politischen Themen des Jahres 2011, das geprägt war von dem politischen Zickzackkurs der Parteien inklusive Selbstdemontage einiger Politiker, den Ereignissen in Fukushima und der anschließenden Atomkraftdebatte, der arabischen Revolution mitsamt weltpolitischen Folgen, nach wie vor den Auswirkungen der Finanzkrise und dem Kampf um den Euro.
Albrecht Müller
Albrecht Müller, 1938 in Heidelberg geboren, ist Diplom-Volkswirt, Bestsellerautor und Publizist. Er ist Herausgeber der NachDenkSeiten. Müller leitete Willy Brandts Wahlkampf 1972 und die Planungsabteilung unter Brandt und Schmidt. Von 1987 bis 1994 war er für die SPD Mitglied des Deutschen Bundestages. Zu seinen veröffentlichten Büchern zählen "Mut zur Wende!", "Die Reformlüge" sowie "Machtwahn". Im Westend Verlag erschienen zuletzt die "Glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst" (2019) und "Die Revolution ist fällig" (2020).
Mehr von Albrecht Müller lesen
Brandt aktuell: Treibjagd auf einen Hoffnungsträger Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5NachDenkSeiten: Das kritische Jahrbuch 2012/13 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst: Wie man Manipulationen durchschaut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachdenken über Deutschland: Das kritische Jahrbuch 2020/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Revolution ist fällig: Aber sie ist verboten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenken Wissen Handeln Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachdenken über Deutschland: Das kritische Jahrbuch 2021/2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachdenken über Deutschland: Das kritische Jahrbuch 2013 / 2014 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachdenken über Deutschland: Das kritische Jahrbuch 2018/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachdenken über Deutschland: Das kritische Jahrbuch 2015 / 2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer falsche Präsident: Was Pfarrer Gauck noch lernen muss, damit wir glücklich mit ihm werden Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Nachdenken über Deutschland: Das kritische Jahrbuch 2019/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachdenken über Deutschland: Das kritische Jahrbuch 2017/2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachdenken über Deutschland: Das kritische Jahrbuch 2016/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Nachdenken über Deutschland
Ähnliche E-Books
Nachdenken über Deutschland: Das kritische Jahrbuch 2013 / 2014 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Diskursmensch: Ein Essay über Höhen und Tiefen politischen Handelns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRettet die Nachrichten!: Was wir tun müssen, um besser informiert zu sein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland #Undogmatisch: Reflexionen aus den Jahren 2014–2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimulierte Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZum Teufel mit den Ideologien!: Für eine neue Aufklärung und eine andere Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWillkommenskultur in rechtspopulistischen Zeiten: Nur wer Wutbürger versteht, kann deren Einfluss begrenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Plädoyer für die Mehrheit (SPIEGEL-Bestseller): Innovation oder Ideologie: In welchem Deutschland wollen wir leben? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Durcheinanderwelt: Irrwege und Lösungsansätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie machen eh, was sie wollen: Wut, Frust, Unbehagen - Politik muss besser werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenken Wissen Handeln Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland im Rausch der Selbstzerstörung: Ansichten eines Unangepassten - Politisch unkorrekt - ein Pamphlet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnpassen, mitmachen, abkassieren: Wie dekadente Eliten unsere Gesellschaft ruinieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeld war gestern: Wie Bitcoin, Regionalgeld, Zeitbanken und Sharing Economy unser Leben verändern werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErklär mir die Finanzkrise!: Wie wir da reingerieten und wie wir wieder rauskommen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Wir wollen unsere Zukunft zurück!: Streitschrift für mehr Phantasie in der Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer falsche Präsident: Was Pfarrer Gauck noch lernen muss, damit wir glücklich mit ihm werden Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Demokratie in Bedrängnis: Warum wir jetzt gefragt sind: Berichte zur Lage der Nation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStresstest Deutschland: Wie gut sind wir wirklich? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWertebilanz: Werte nachhaltig bilanzieren - für eine zukunftsfähige Ökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelche Zukunft wollen wir?: Mein Plädoyer für eine Politik von morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGute-Macht-Geschichten: Politische Propaganda und wie wir sie durchschauen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kitt der Gesellschaft: Perspektiven auf den sozialen Zusammenhalt in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNorbert Copray, An Widersprüchen wachsen: Im Zwiespalt von Geld und Liebe, Moral und Ethik, Kommunikation und Internet, Geist und Ungeist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Bürger zum Konsumenten: Wie die Ökonomisierung unser Leben verändert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonservativ: Ohen Werte und Prinzipien ist kein Staat zu machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer regiert das Geld?: Banken, Demokratie und Täuschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCONVOCO! Podcast Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemografie und Zukunftsfähigkeit: Politische und ökonomische Herausforderungen einer alternden Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf der Suche nach einer anderen Ordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen