eBook305 Seiten3 Stunden
Spracherwerb und Sprachenlernen
Von StudienVerlag
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Mehrsprachigkeit begegnet uns im Klassenzimmer in unterschiedlichen Formen und wer heute selbst eine Sprache neu erlernt oder Lernende beim Sprachenlernen begleitet, kann beobachten, wie sehr ungesteuerter und gesteuerter Spracherwerb ineinandergreifen. Aus dem Vergleich der beiden Zugänge lassen sich wichtige Folgerungen für die institutionelle Sprachvermittlung ziehen, wobei auch der Blick in mehrsprachige Regionen Aufschlüsse über Erwerbs- und Aneignungsprozesse liefert.
Wissen über die unterschiedlichen Aneignungsprozesse sowie über die Entwicklung lingua-kultureller Kompetenzen von Lernenden in gesteuerten und ungesteuerten Kontexten kann Lehrpersonen in ihrem Unterrichtshandeln unterstützen. Dabei sollen auch Erkenntnisse aus Neurolinguistik, Kognitionswissenschaften, Soziolinguistik und Lernersprachenanalyse berücksichtigt sowie in einem weiteren Schritt die didaktischen und curricularen Folgerungen in der institutionellen Vermittlung dargestellt werden.
INHALT
EDITORIAL
Ursula Esterl, Annemarie Saxalber: Zum Zusammenhang von ungesteuertem und gesteuertem Spracherwerb im Unterricht
SERVICE
Anna Kriegl: Spracherwerb und Sprachenlernen heute. Bibliographische Notizen
MAGAZIN
Kommentar: Dagmar Unterköfler-Klatzer: Sommerschule 2020
ide empfiehlt: Peter Ernst: Rudolf de Cillia, Jutta Ransmayr (2019): Österreichisches Deutsch macht Schule
Neu im Regal
GESTEUERTER UND UNGESTEUERTER SPRACHERWERB IN ZWEIT- UND FREMDSPRACHE
Dietmar Rösler: Das Verhältnis von gesteuertem und ungesteuertem Zweit- und Fremdsprachenlernen
Anja Wildemann: Spracherwerb und Sprachenlernen. Implizite Lerngelegenheiten und explizite Lernangebote
SPRACHERWERB UND SPRACHENLERNEN: DIDAKTISCHE IMPLIKATIONEN
Klaus-Börge Boeckmann, Stephan Schicker: Spracherwerb und Sprachenlernen in der Sekundarstufe I. Theoretische Zugänge, curriculare Vorgaben und didaktische Schlussfolgerungen
Tabea Becker, Tina Otten: Vorstellungen und Bewusstsein von sprachlichen Normen bei ein- und mehrsprachigen SekundarstufenschülerInnen
Kevin Rudolf Perner: Die "Abwendung von Missverständnissen" und das Dialekt-Standard-Kontinuum
VON DER SPRACHDIAGNOSE ZUR SPRACHFÖRDERUNG
Manuela Glaboniat: MIKA-D. Eine Betrachtung aus testtheoretischer Perspektive
Marion Döll, Sabine Guldenschuh: Nutzung sprachdiagnostischer Daten zum Deutschen als Zweitsprache in der Sprachbildungsplanung. Ergebnisse einer qualitativen Pilotstudie
Jana Gamper, Dorotheé Steinbock: Wer ist bereit für die Regelklasse? Diagnostische Potenziale und Grenzen des Deutschen Sprachdiploms (DSD I) am Übergang von der Vorbereitungs- in die Regelklasse
DAS ZUSAMMENSPIEL VON SPRACHERWERB UND SPRACHENLERNEN IM KLASSENZIMMER
Luca Melchior: Translanguaging-Zugänge für das sprachliche und kulturelle Lernen im Unterricht. Ein Vorschlag
Barbara Hoch: Mehrsprachigkeit, sprachliche Normen und die interaktive Verhandlung sozialer Positionierungen. Unterricht als sprachlicher Markt
Sabine Schmölzer-Eibinger, Muhammed Akbulut, Christopher Ebner: Sind wir allein im Universum? Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz anhand von Kontroversenreferaten zu naturwissenschaftlichen Themen im fächerübergreifenden Unterricht in mehrsprachigen Klassen
Gabriele Ribis: Besser gemeinsam lesen lernen. Ein integratives Konzept der Sprachförderung
Wissen über die unterschiedlichen Aneignungsprozesse sowie über die Entwicklung lingua-kultureller Kompetenzen von Lernenden in gesteuerten und ungesteuerten Kontexten kann Lehrpersonen in ihrem Unterrichtshandeln unterstützen. Dabei sollen auch Erkenntnisse aus Neurolinguistik, Kognitionswissenschaften, Soziolinguistik und Lernersprachenanalyse berücksichtigt sowie in einem weiteren Schritt die didaktischen und curricularen Folgerungen in der institutionellen Vermittlung dargestellt werden.
INHALT
EDITORIAL
Ursula Esterl, Annemarie Saxalber: Zum Zusammenhang von ungesteuertem und gesteuertem Spracherwerb im Unterricht
SERVICE
Anna Kriegl: Spracherwerb und Sprachenlernen heute. Bibliographische Notizen
MAGAZIN
Kommentar: Dagmar Unterköfler-Klatzer: Sommerschule 2020
ide empfiehlt: Peter Ernst: Rudolf de Cillia, Jutta Ransmayr (2019): Österreichisches Deutsch macht Schule
Neu im Regal
GESTEUERTER UND UNGESTEUERTER SPRACHERWERB IN ZWEIT- UND FREMDSPRACHE
Dietmar Rösler: Das Verhältnis von gesteuertem und ungesteuertem Zweit- und Fremdsprachenlernen
Anja Wildemann: Spracherwerb und Sprachenlernen. Implizite Lerngelegenheiten und explizite Lernangebote
SPRACHERWERB UND SPRACHENLERNEN: DIDAKTISCHE IMPLIKATIONEN
Klaus-Börge Boeckmann, Stephan Schicker: Spracherwerb und Sprachenlernen in der Sekundarstufe I. Theoretische Zugänge, curriculare Vorgaben und didaktische Schlussfolgerungen
Tabea Becker, Tina Otten: Vorstellungen und Bewusstsein von sprachlichen Normen bei ein- und mehrsprachigen SekundarstufenschülerInnen
Kevin Rudolf Perner: Die "Abwendung von Missverständnissen" und das Dialekt-Standard-Kontinuum
VON DER SPRACHDIAGNOSE ZUR SPRACHFÖRDERUNG
Manuela Glaboniat: MIKA-D. Eine Betrachtung aus testtheoretischer Perspektive
Marion Döll, Sabine Guldenschuh: Nutzung sprachdiagnostischer Daten zum Deutschen als Zweitsprache in der Sprachbildungsplanung. Ergebnisse einer qualitativen Pilotstudie
Jana Gamper, Dorotheé Steinbock: Wer ist bereit für die Regelklasse? Diagnostische Potenziale und Grenzen des Deutschen Sprachdiploms (DSD I) am Übergang von der Vorbereitungs- in die Regelklasse
DAS ZUSAMMENSPIEL VON SPRACHERWERB UND SPRACHENLERNEN IM KLASSENZIMMER
Luca Melchior: Translanguaging-Zugänge für das sprachliche und kulturelle Lernen im Unterricht. Ein Vorschlag
Barbara Hoch: Mehrsprachigkeit, sprachliche Normen und die interaktive Verhandlung sozialer Positionierungen. Unterricht als sprachlicher Markt
Sabine Schmölzer-Eibinger, Muhammed Akbulut, Christopher Ebner: Sind wir allein im Universum? Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz anhand von Kontroversenreferaten zu naturwissenschaftlichen Themen im fächerübergreifenden Unterricht in mehrsprachigen Klassen
Gabriele Ribis: Besser gemeinsam lesen lernen. Ein integratives Konzept der Sprachförderung
Ähnlich wie Spracherwerb und Sprachenlernen
Titel in dieser Serie (20)
Normen und Variation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sichtbarkeit (in) der Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSachtexte: Prozesse und Produkte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSehnsuchtsort Mittelalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen gehen: Flucht und Ankommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Donau - Länder am Strome Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur des Performativen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteraturvermittlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTextmuster und Textsorten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5New Literacies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule in Literatur und Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVideospiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchrift und Schriftlichkeit: Deutschunterricht der Vielfalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrientierungen für den Deutschunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMärchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpracherwerb und Sprachenlernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterpretieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachbewusstsein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWald Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖsterreich im Blick: Fundstücke des kulturellen Lebens in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Kontextsensibler Fremdsprachenunterricht Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht: Bildungsstandards - Didaktik - Unterrichtsbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSemantik für Lehrkräfte: Linguistische Grundlagen und didaktische Impulse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachendidaktik: Eine Ein- und Weiterführung zur Erst- und Zweitsprachdidaktik des Deutschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterrichtsmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachliche Bildung und Deutsch als Zweitsprache: in den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFachdidaktik Englisch: Kultur und Sprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScaffolding im Fremdsprachenunterricht: Unterrichtseinheiten Englisch für authentisches Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache und Kommunikation an der Berufsfachschule: Unterrichtsmaske und Sprachspeicher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachen lehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehrsprachige Leseförderung: Grundlagen und Konzepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Mehrsprachigkeitsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdsprachenunterricht und Neurowissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterrichtswissenschaften: Theorien des Lehrens und Lernens und berufspädagogische Handlungskompetenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZuhörkompetenz im schulischen Unterricht: Die Bedeutung von Zuhören für das Fach Deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch als Zweitsprache: Sprachdidaktik für mehrsprachige Klassen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeterogenität im Fremdsprachenunterricht: Impulse - Rahmenbedingungen - Kernfragen - Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTesten und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen: Eine Einführung Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Leseverständnis und Lesekompetenz: Grundlagen - Diagnostik - Förderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachen lernen in der Pubertät Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernstrategien im Grundschulalter: Konzepte, Befunde und praktische Implikationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilingualer Sachfachunterricht in der Sekundarstufe: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTextmuster und Textsorten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Besser lesen und schreiben: Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllgemeine Didaktik: Ein Handbuch zur Wissenschaft vom Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfach – Sprachen – Lernen: Universalkonzepte für den optimalen Fremdsprachenunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch als Zweitsprache in der Schule: Grundlagen - Diagnose - Förderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritische Fremdsprachendidaktik: Grundlagen, Ziele, Beispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wort Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen