Stärker als der Tod ist die Liebe: Gedenkgottesdienste in Alten- und Pflegeheimen
Von Maria Pagel
()
Über dieses E-Book
In einfachen Formen, die auch von dementen Menschen mitvollzogen werden können, bietet die Autorin zwölf Modelle mit Gebeten, Symbolen, Meditationen, um der Toten zu gedenken, die Gemeinschaft mit ihnen zu bewahren und spürbar zu machen, dass die Liebe stärker ist als der Tod.
Ähnlich wie Stärker als der Tod ist die Liebe
Ähnliche E-Books
Meine Beichte: Selbstfindung zu den Füßen Jesus‘ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus Rom - euer Ignatius!: Briefe an Mitbrüder, Frauen und Grafen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weg zu Gott führt nach innen: Ein Einstieg ins meditative Gebet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVier Pilger - ein Ziel: Zu Fuß nach Jerusalem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Ignatius inspiriert: Erfahrungen und Zeugnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJHS energetisches Heil- und Salböl: Reflexpunktbehandlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 3/2018: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWachsen im Gebet: Eine ignatianische Vertiefung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDem Gottesdienst Raum geben: Annäherungen an den Kirchenraum und seine liturgischen Orte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPriesterlich werden - Anspruch für Laien und Kleriker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnamnesis: Handlungen, Orte und Zeiten des Erinnerns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNach der Erleuchtung: Boden wischen: Ein franziskanisches Alltagsprogramm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaja-Yoga: Der königliche Weg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer christliche Sonntag: Theologische Bedeutung und gesellschaftliche Relevanz aus liturgiewissenschaftlicher Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFühren - sich und andere: Aufmerksam, frei, entschieden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist und Leben 4/2015: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZum Einklang finden mit sich und den anderen: Das Zusammenspiel von Meditation und Beziehungen im Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligionspsychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn der Stille liegt die Kraft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOffenbarung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrimantra (In German) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeter Faber: Freund - Wanderer - Mystiker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKann ein Christ sein Heil verlieren? Die Antwort des Hebräerbriefs und die Bedeutung für die Seelsorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Vaterunser: Verstehen, was wir beten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiblische Verheißungen für Glauben und Wunder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBibel Teilen: 12 fertige Bibelstunden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mai Tai trinkende Mönch und der Sinn des Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 1/2019: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Stärker als der Tod ist die Liebe
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Stärker als der Tod ist die Liebe - Maria Pagel
EINFÜHRUNG
In allen Alten- und Pflegeheimen des Caritasverbandes ist es üblich, jedes Jahr entweder an Allerseelen oder eine Woche nach Ostern einen Gedenk- bzw. Auferstehungsgottesdienst zu feiern. In dieser Wort-Gottes-Feier wird der Verstorbenen des letzten Jahres gedacht. Alle Angehörigen, Bewohner/innen und Mitarbeiter/innen werden dazu eingeladen. Die Heimleitung, die Pflegedienstleitung, eine Mitarbeiterin vom sozialen Dienst sowie die Wohnbereichsleitungen nehmen teil. Den Gottesdienst leitet die Seelsorgebeauftragte oder der Priester.
Da an den Gottesdiensten häufig sehr alte und teilweise demenzkranke Menschen teilnehmen, ist die Struktur der Feiern schlicht. Am Anfang und am Schluss des Gottesdienstes werden immer dieselben, sehr bekannten und beliebten Lieder gesungen: zur Eröffnung „Lobe den Herren und zum Schluss „Großer Gott, wir loben dich
.
Um gelegentlich auch weniger bekannte Lieder in den Gottesdienst integrieren zu können, wird, wenn es möglich ist, aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Altenzentrums ein Chor gebildet, der den Gemeindegesang unterstützt, Vorsängerfunktionen übernimmt und einzelne Stücke allein singen kann. Für dieses Buch wurde eigens ein Lied mit dem Titel „Gott, deine Liebe ist stärker als der Tod" (s. S. 77) geschrieben und von Bruno Euen vertont. Es kann in jedem der Gottesdienste gesungen werden.
Die vorgeschlagenen Lieder sind überwiegend dem katholischen Gebet- und Gesangbuch „Gotteslob entnommen. Darüber hinaus werden auch thematisch passende Lieder angegeben, die sich in vielen bekannten Liederbüchern finden. Eine hilfreiche Übersicht über die Inhalte vieler Liederbücher bietet die „christliche Liederdatenbank
unter www.evangeliums.net/lieder.
Es ist schön, wenn nach dem „Gedenken" noch eine kurze Zeit meditative Musik eingespielt werden kann, bei der die Teilnehmenden ihren Erinnerungen noch etwas nachsinnen können. Gelegentlich werden ganz unverbindliche Vorschläge für passende Musikstücke gemacht.
Für jede/n Verstorbene/n wird eine Kerze entzündet und der Name aus dem Gedenkbuch des Jahres vorgelesen. Dabei wird der Gong oder die Klangschale angeschlagen. So können sich alle Teilnehmer/innen noch einmal sehr bewusst an die Verstorbene oder den Verstorbenen erinnern. Dabei können sie ihre Trauer und alle schönen Erinnerungen Gott anvertrauen.
Gedenkgottesdienste sind sowohl bei den Mitbewohner/innen als auch bei den Angehörigen sehr beliebt, weil sie deutlich machen, dass die Verstorbenen nicht vergessen werden und dass Beziehungen auch über den Tod hinaus reichen können. Für alle ist der Tag im Altenheim daher ein ganz besonderer und wichtiger im Jahres lauf. Im Anschluss an die Gedenkfeier wird ein Imbiss gereicht bzw. eine Agape gefeiert, bei der Gespräche und Begegnungen möglich sind. Dafür wird der Raum mit den gleichen Blumen geschmückt, die auch die thematische Mitte im Gottesdienst bestimmen.
GESTALTUNG DER MITTE FÜR JEDEN GOTTESDIENST
Die grundlegende Gestaltung der Mitte vor dem Altar ist bei allen Gottesdiensten gleich, wird aber jeweils durch thematische Akzente ergänzt. Die dafür nötigen Materialien werden bei den jeweiligen Gottesdienstmodellen angegeben.
Materialien
Vier goldgelbe Tischdecken
Je ein Engel pro Wohnbereich
Je eine Osterkerze pro Wohnbereich
Je ein Blumenarrangement pro Wohnbereich
Ein Tisch mit dem jährlichen Gedenkbuch
Die Osterkerze des Jahres
Der Ständer mit dem Erinnerungsbuch aller Verstorbenen
Für jede/n Verstorbene/n ein weißes Windlicht für Teelichter
Ein Namensschild jeder/jedes Verstorbenen
Ein Gong oder eine Klangschale
Ein besonderer Engel für die Verstorbenen der Mitarbeiter/innen
Gestaltung der Mitte
Die vier goldgelben Tischdecken werden vor dem Altar zu einem Rechteck gelegt.
Direkt vor dem Altar steht der Tisch mit dem Gedenkbuch und rechts daneben die Osterkerze des Jahres. Auf der linken Seite befindet sich der Ständer mit dem Erinnerungsbuch.
Jeder Wohnbereich erhält rechts und links viel Platz für den Engel, die Osterkerze und das Blumenarrangement. Davor werden die Namensschilder der Verstorbenen des letzten Jahres gelegt (DIN A5-Karten). Der Engel für die verstorbenen Angehörigen von Mitarbeiter/innen wird dem Altar gegenüber in der Mitte am Rand der gelben Decken platziert, ebenfalls mit einer Osterkerze und einem Blumenarrangement.
Die thematischen Materialien werden von diesem Engel aus wie ein Weg bis zum Tisch mit dem Erinnerungsbuch aufgebaut.
Teelichter in weißen Behältern stehen brennend auf dem Altar. Sie werden beim Vorlesen der Namen angezündet