Know-how glutenfrei: 66 Rezepte für alle Teige: Nudeln, Knödel, Brot, Kuchen, Kekse
Von Ruth Innerhofer
()
Über dieses E-Book
Vor 20 Jahren erhält Ruth Innerhofer die Erklärung für ihre Bauchschmerzen, Verdauungsprobleme und ihr Unwohlsein: Bei ihr wird Zöliakie diagnostiziert. Drei Jahre lang isst sie daraufhin kein Brot, entweder weil ihr das glutenfreie Fertigprodukt nicht schmeckt oder weil ihre eigenen Brötchen steinhart sind.
"So geht es nicht weiter, ich will endlich mein Essen wieder genießen!", beschließt sie und beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Gluten. Sie probiert vieles aus, verwirft es wieder, fängt von vorne an und versucht es erneut. "Know-how glutenfrei" vereint nun die besten glutenfreien Rezepte aus Ruth Innerhofers Küche im Hotel "Drumlerhof" (Sand in Taufers). Das Buch ist eine wahre Schatzkiste an Wissen und Selbst-Ausprobiertem: 66 glutenfreie Teig-Rezepte von A wie Apfelstrudel bis Z wie Zwetschgendatschi, mit Südtiroler Spezialitäten wie Tirtlan und Knödel, aber auch italienischen Ravioli und vielen Brotrezepten.
Ruth mischt sich ihre Basis-Mehlmischungen selber, dabei backt und kocht sie unter anderem mit Hirse, Buchweizen, Teff, Reis, Polenta, Kartoffeln und Amarant. Der Fokus liegt auf der Praxis, der Machbarkeit, ohne die Notwendigkeit spezieller Küchenmaschinen oder Küchenequipments. Alle Zutaten sind im Supermarkt oder im Reformhaus erhältlich.
Mit diesem Kochbuch können "Zölis" endlich wieder Nudeln glutenfrei, Knödel glutenfrei, Brot glutenfrei, Kuchen glutenfrei, Kekse glutenfrei und vieles mehr genießen.
Folgende Fragen (und viele mehr) beantwortet dieses glutenfreie Kochbuch:
Kann ich glutenfreies Mehl selber machen?
Kann man Vollkornbrot glutenfrei selber backen?
Apfelstrudel glutenfrei, wie geht das?
Ähnlich wie Know-how glutenfrei
Ähnliche E-Books
Natürlich glutenfrei: Alltagsratgeber bei Zöliakie und Sprue Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen101 Glutenfreie Rezepte: Mit wertvollen Hinweisen für ein unbeschwertes glutenfreies Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlutenfrei backen: Brot, Kuchen und Gebäck bei Zöliakie. Rezepte ohne Fertigmischungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchnell Glutenfrei Kochen – Das Kochbuch mit 120 Express Rezepten für eine optimale Ernährung bei Glutenintoleranz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHamster Henri isst glutenfrei - Das Bilderbuch zur Zöliakie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMEIN LEBEN OHNE GLUTEN: KEIN WEIZEN. KEINE GERSTE. KEIN ROGGEN. KEIN DINKEL. KEIN EMMER. KEIN HAFER. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenuss ohne Gluten: Infos, Tipps und 100 köstliche Rezepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEatSmarter! Glutenfrei Kochen und Backen: Gesund genießen ohne Weizen, Dinkel & Co. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLowCarb-TCM-Basics: Glutenfrei. Sojafrei. Stärkend! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeizenallergie?: Oder GLUTENfrei essen müssen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuinoa - Korn der Anden: Kochen und backen mit dem Korn der Inka, vegetarisch - glutenfrei - gesund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlutenunverträglichkeit: Über Gluten-assoziierte Erkrankungen und den Sinn einer glutenfreien Ernährung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlutenfreies Fünf-Minuten-Brot: Die Backrevolution mit 90 köstlichen und einfachen Rezepten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlutenfrei: Kochen & Backen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLow Carb Brot Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLieblings-Backrezepte: Ohne Gluten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Corona-Krise und die fünf besten Brotbackrezepte für Mehlhamster Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuchweizen - das Powerkorn: Glutenfrei kochen und backen - fantastisch vegetarisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLow Carb mit Genuss: 100 kreative Rezepte mit den richtigen Kohlenhydraten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDinkel: Korngesund Kochen & Backen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Nudeln, Nockerln und Neurosen: Tag für Tag ein Muttertag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrot backen mit Wildhefe - Backen wie im Mittelalter: Vollkorn- und glutenfreie Brote Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinsteiger Führer: Gluten freie Ernährung: Entdecken Sie die eine Sache, die Sie davon abhalten könnte, den Körper zu bekommen, von dem Sie geträumt haben! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZuckerfrei, Glutenfrei und Vegan: Süßes und Herzhaftes mit Xylit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinsteiger Führer: Gluten freie Ernährung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Know-how glutenfrei
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Know-how glutenfrei - Ruth Innerhofer
MEHLMISCHUNGEN
Dunkle MehlmischungSeite 22
Dunkle Mehlmischung
für 1 kg
— 200 g Buchweizenmehl
— 200 g Hirsemehl
— 200 g Teffmehl
— 250 g Maisstärke
— 150 g Tapiokastärke
— 6 EL Traubenkernmehl
— 2 TL Johannisbrotmehl
— 2 TL gemahlene Flohsamenschalen oder Xanthan
In einer Schüssel die verschiedenen Mehlsorten vermischen. Die Mehlmischung kann in einer verschließbaren Dose aufbewahrt werden.
BEMERKUNG:
Buchweizen-, Hirse- und Teffmehl können auch gegen Mais-, Kastanien- und Reismehl ausgetauscht werden.
TIPP:
Um ein helleres Brot oder Brötchen zu erhalten, können Sie zur Hälfte dunkle und zur Hälfte helle Mehlmischung verwenden.
Helle Mehlmischung
für 1 kg
— 600 g Reismehl
— 250 g Kartoffelmehl
— 150 g Tapiokastärke
— 2 TL Johannisbrotmehl
— 2 TL gemahlene Flohsamenschalen oder Xanthan
In einer Schüssel die verschiedenen Mehlsorten vermischen. Die Mehlmischung kann in einer verschließbaren Dose aufbewahrt werden.
BEMERKUNG:
Diese Mehlmischung eignet sich für Feingebäck, Biskuitteig, Mürbteig usw. Das Reismehl kann durch Mais- oder Hirsemehl ersetzt werden.
Ich mische meine Mehlmischungen immer selber, aber natürlich kann man auch fertige Produkte im Handel kaufen.
Wenn Sie gekaufte Mehlmischungen benutzen, können Sie das Xanthan weglassen, zu viel wirkt sich negativ auf die Teigkonsistenz aus. Lesen Sie zur Sicherheit die Zutatenliste.
BROTSORTEN
Schnelles Brot
für 1 Stück
Für den Teig:
— 2 Pkg. Trockenhefe
— 1 TL Zucker
— 500 ml lauwarmes Wasser
— 200 g Reismehl
— 150 g Maismehl
— 150 g Buchweizenmehl
— 2 TL Guarkernmehl
— 1 TL gemahlene Flohsamenschalen oder Xanthan
— 1 TL Salz
— 1 TL Apfelessig
— 2 EL Sonnenblumenöl
Sonstiges:
— etwas Butter zum Einfetten der Backform
— 1 EL Sonnenblumenöl zum Einpinseln
Die Hefe mit dem Zucker und ein wenig von dem lauwarmen Wasser vermischen und einige Minuten stehen lassen, bis sich Blasen bilden. Die Mehle mit den restlichen Zutaten vermischen und mit der Hefe und dem restlichen Wasser verkneten. Das geht am besten mit einer Küchenmaschine. Der Teig sollte die Konsistenz eines zähen Rührteiges haben.
Den Teig in eine gefettete Kastenform füllen und mit feuchten Händen oder einem nassen Teigschaber glattstreichen. Den Teig mit einem feuchten Tuch bedecken und mit einer Schale Wasser in den Backofen geben. Bei 45 °C mindestens 30–40 Minuten gehen