eBook205 Seiten4 Stunden
Organisation und Institution in der Sozialen Arbeit: Herausforderungen, Prozesse und Ambivalenzen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Bearbeitung von sozialen Problemen gehörte von jeher zu den Kernaufgaben der Sozialen Arbeit. Doch wo liegen ihre Grenzen und Möglichkeiten? In der Sozialen Arbeit wird die Entstehung und der Wandel sozialer Hilfen aus unterschiedlichen Perspektiven analysiert. Anhand empirischer Beispiele nimmt der Band hierzu das Spannungsfeld zwischen Organisation und Desorganisation sowie zwischen Institutionalisierungs- und Entinstitutionalisierungsprozessen in den Blick.
Ähnlich wie Organisation und Institution in der Sozialen Arbeit
Titel in dieser Serie (8)
Soziale Arbeit und soziale Frage(n) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJunge Frauen mit Lernschwierigkeiten zwischen Selbst- und Fremdbestimmung: Ergebnisse aus einem partizipativen Forschungsprozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörpermodifikationen und leibliche Erfahrungen in der Adoleszenz: Eine feministisch-phänomenologisch orientierte Studie zu Inter-Subjektivierungsprozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung als Perspektive für Care Leaver?: Bildungschancen und Bildungswege junger Erwachsener mit Kinder- und Jugendhilfeerfahrung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrganisation und Institution in der Sozialen Arbeit: Herausforderungen, Prozesse und Ambivalenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugend – Lebenswelt – Bildung: Perspektiven für die Jugendforschung in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchamdynamiken in der stationären Betreuung Jugendlicher: Eine Ethnographie der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Behindertenhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Sozialarbeitswissenschaft: Wissenschaft der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKasuistik in der Sozialen Arbeit: An Fällen lernen in Praxis und Hochschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wissenschaft Soziale Arbeit im Diskurs: Auseinandersetzungen mit den theoriebildenden Grundlagen Sozialer Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschung in der Sozialen Arbeit: Grundlagen – Konzepte – Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit zwischen Umverteilung und Anerkennung: Der Umgang mit Differenz in der sozialpädagogischen Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit zwischen Generalisierung und Spezialisierung: Das Ganze und seine Teile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue disziplinäre Ansätze in der Sozialen Arbeit: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDisziplin und Profession Sozialer Arbeit: Entwicklungen und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit im Dialog gestalten: Theoretische Grundlagen und methodische Zugänge einer dialogischen Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit – Forschung – Gesundheit: Forschung: bio-psycho-sozial Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit in der digitalen Transformation: Ausgabe 2/2019 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiversität und Soziale Ungleichheit: Analytische Zugänge und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit und soziale Frage(n) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitLeben: Sozialräumliche Dimensionen der Inklusion geistig behinderter Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit nach dem Sozialpädagogischen Jahrhundert: Positionsbestimmungen Sozialer Arbeit im Post-Wohlfahrtsstaat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCase Management in der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit, Verantwortung, Selbsthilfe: Streitschrift für eine liberale Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristliche Soziale Arbeit: Menschenbild, Spiritualität, Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Wirklichkeiten in der Sozialen Arbeit: Wahrnehmen – analysieren – intervenieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte und Soziale Arbeit: Konzeptionelle Grundlagen, Gestaltungsfelder und Umsetzung einer Realutopie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Das ist doch nicht normal …!" Sozialraumentwicklung, Inklusion und Konstruktionen von Normalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetreten erlaubt!: Projekte gegen die Verdrängung Jugendlicher aus dem öffentlichen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit als Profession: Zur Karriere "sozialer Hilfstätigkeit" aus professionssoziologischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Soziale Arbeit?: Traditionen – Widersprüche – Wirkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik und Moral in der Sozialen Arbeit: Wirkungsorientiert – kontextbezogen – habitusbildend Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenzen im Sozialraum: Sozialraumentwicklung und -organisation als transdisziplinäres Projekt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeratung in der sozialen Arbeit - lösungsorientiert und systematisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit und bürgerschaftliches Engagement: Gegeneinander - Nebeneinander - Miteinander?: Perspektiven von Paul-Stefan Roß und Roland Roth Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion und Soziale Arbeit: Teilhabe und Vielfalt als gesellschaftliche Gestaltungsfelder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelche Bedeutung hat Ethik für die Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen