eBook239 Seiten1 Stunde
Wissenschaft "in jedem Gewand"?: Von der "Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung" zur "Akademie für Raumforschung und Landesplanung" 1935 bis 1955
Von Oliver Werner
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wie eine Institution zunächst die NS-»Lebensraumpolitik« mit prägte und sich nach dem Krieg neu erfand.
Die »Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung« wurde im »Dritten Reich« mit klarem politischem Auftrag gegründet und war für die Entfaltung der nationalsozialistischen »Lebensraumpolitik« von wesentlicher Bedeutung. Die von dieser Institution geförderten Wissenschaftler konnten nach dem Krieg ihre substanzielle Beteiligung an der Politik des NS-Regimes leugnen, herunterspielen und umdeuten. Diese Selbstentlastung bildete eine wichtige Voraussetzung dafür, die eigene Arbeit neuerlich als unverzichtbaren Beitrag - nun zur Ansiedlung von Flüchtlingen und zur Behebung der Kriegsschäden - herauszustellen. Dabei bot die zur »Akademie für Raumforschung und Landesplanung« umgegründete Institution den mit ihr verbundenen Menschen mehr Deutungs- und Gestaltungsspielräume, als es Behörden mit administrativ gekoppelten Regeln und tradierten Kommunikationsformen möglich war.
Die vorliegende Studie untersucht die Kontinuitäten und Brüche der Forschungseinrichtung von den dreißiger Jahren bis in die fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts. Sie bietet einen differenzierten Blick auf die ebenso problematischen wie integrativen Leistungen der Wissenschaften in der jungen Bundesrepublik innerhalb und außerhalb universitärer Netzwerke und Forschungseinrichtungen.
Die »Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung« wurde im »Dritten Reich« mit klarem politischem Auftrag gegründet und war für die Entfaltung der nationalsozialistischen »Lebensraumpolitik« von wesentlicher Bedeutung. Die von dieser Institution geförderten Wissenschaftler konnten nach dem Krieg ihre substanzielle Beteiligung an der Politik des NS-Regimes leugnen, herunterspielen und umdeuten. Diese Selbstentlastung bildete eine wichtige Voraussetzung dafür, die eigene Arbeit neuerlich als unverzichtbaren Beitrag - nun zur Ansiedlung von Flüchtlingen und zur Behebung der Kriegsschäden - herauszustellen. Dabei bot die zur »Akademie für Raumforschung und Landesplanung« umgegründete Institution den mit ihr verbundenen Menschen mehr Deutungs- und Gestaltungsspielräume, als es Behörden mit administrativ gekoppelten Regeln und tradierten Kommunikationsformen möglich war.
Die vorliegende Studie untersucht die Kontinuitäten und Brüche der Forschungseinrichtung von den dreißiger Jahren bis in die fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts. Sie bietet einen differenzierten Blick auf die ebenso problematischen wie integrativen Leistungen der Wissenschaften in der jungen Bundesrepublik innerhalb und außerhalb universitärer Netzwerke und Forschungseinrichtungen.
Ähnlich wie Wissenschaft "in jedem Gewand"?
Ähnliche E-Books
Entdeckung des Urbanen: Die Sozialforschungsstelle Dortmund und die soziologische Stadtforschung in Deutschland, 1930 bis 1960 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnd morgen die ganze Welt: Erdkundeunterricht im Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer lange Schatten des Nationalsozialismus: Geschichte, Geschichtspolitik und Erinnerungskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturwissenschaftliche Komparatistik: Fallstudien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreilegungen: Spiegelungen der NS-Verfolgung und ihrer Konsequenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhysiker zwischen Autonomie und Anpassung: Die Deutsche Physikalische Gesellschaft im Dritten Reich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGöttingen and the Development of the Natural Sciences Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Riesen-Schupmannteleskop von Rathenow: Das größte Brachymdedial der Welt als Sackgasse und Höhepunkte der Technikgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCarl Einstein und die Avantgarde: Expressionismus 14/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bonner Republik 1945-1963 - Die Gründungsphase und die Adenauer-Ära: Geschichte - Forschung - Diskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Orte der Utopie: Zur Produktion von Möglichkeitsräumen bei zeitgenössischen Künstlergruppen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bonner Republik 1960-1975 - Aufbrüche vor und nach »1968«: Geschichte - Forschung - Diskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadtgeschichten - Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreilegungen: Wege, Orte und Räume der NS-Verfolgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas achtzehnte Jahrhundert als Epoche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLinker Protest nach dem Deutschen Herbst: Eine Geschichte des linken Spektrums im Schatten des ›starken Staates‹, 1977-1979 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ländliche als kulturelle Kategorie: Aktuelle kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Stadt-Land-Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpannungswechsel: Mediale Zäsuren zwischen den Medienumbrüchen 1900/2000 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ordnung der Moderne: Social Engineering im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerfolgung und Verstrickung: Hitlers Helfer in Leer - Studie zur Rolle der Kommunen und ihrer Führungskräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Prinzip »Osten«: Geschichte und Gegenwart eines symbolischen Raums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Atombombenmuseum Hiroshima: Erinnern jenseits der Nation (1945-1975) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Alte Ranke: Politische Geschichtsschreibung im Kaiserreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunft am Ende: Autobiographische Sinnstiftungen von DDR-Geisteswissenschaftlern nach 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft im außenpolitischen Kalkül des "Dritten Reiches": Deutsch-sowjetische Wissenschaftsbeziehungen vor und nach Abschluss des Hitler-Stalin-Paktes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitRäume 2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerbot, Verfolgung und Neubeginn: Die Geschichte der österreichischen Freimaurerei im 19. und 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wirklichkeit verfallen: Deutsche Beat- und Undergroundliteratur 1960-1980 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte des Institutes für Ur- und Frühgeschichte an der Universität zu Köln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Wissenschaft "in jedem Gewand"?
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Wissenschaft "in jedem Gewand"? - Oliver Werner
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1