eBook334 Seiten6 Stunden
Erfahrung der Zeit: 1350-1600
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Eine Geschichte der literarischen Entdeckung der Zeit als einer eigenständigen, zugleich abstrakten und lebensbestimmenden Größe.
Über Zeit haben die Gelehrten seit der Antike nachgedacht. Erst im späten Mittelalter aber wird das, was zunächst eher theoretische Dimensionen hatte, zu einer alle Lebens- und Weltbereiche durchdringenden Größe. Zeitliche Semantiken und Erscheinungsformen nehmen markant zu. Es kommt zu einer umfassenden Temporalisierung. Die Zeit wird zu einer eigenen, gegenständlichen Kategorie, einer anthropologischen Denkfigur und Denkgewohnheit, einem zentralen Aspekt lebensweltlicher Erfahrung.
Das Buch verfolgt diesen Prozess an drei Bereichen der mitteleuropäischen Literatur und Kultur: Reisetexte lassen erkennen, wie sich Zeiterfahrungen von Raumstrukturen lösen. Lebensbeschreibungen zeigen die Zeit als eine Kraft und Gegenkraft, die das individuelle Dasein umtreibt. Texte zu den letzten Dingen eröffnen Einblicke in die Ausdifferenzierung des Zeitlichen. Im Ganzen wird sichtbar, wie zwischen dem 14. und dem 16. Jahrhundert im Schnittpunkt von Lebens- und Weltzeit, heilsgeschichtlicher und profaner, empfundener und gemessener Zeit, Vergangenheitsbezug, Gegenwartsgestaltung und Zukunftserwartung die Zeit in wachsendem Maße
das Denken und Handeln bestimmt.
Über Zeit haben die Gelehrten seit der Antike nachgedacht. Erst im späten Mittelalter aber wird das, was zunächst eher theoretische Dimensionen hatte, zu einer alle Lebens- und Weltbereiche durchdringenden Größe. Zeitliche Semantiken und Erscheinungsformen nehmen markant zu. Es kommt zu einer umfassenden Temporalisierung. Die Zeit wird zu einer eigenen, gegenständlichen Kategorie, einer anthropologischen Denkfigur und Denkgewohnheit, einem zentralen Aspekt lebensweltlicher Erfahrung.
Das Buch verfolgt diesen Prozess an drei Bereichen der mitteleuropäischen Literatur und Kultur: Reisetexte lassen erkennen, wie sich Zeiterfahrungen von Raumstrukturen lösen. Lebensbeschreibungen zeigen die Zeit als eine Kraft und Gegenkraft, die das individuelle Dasein umtreibt. Texte zu den letzten Dingen eröffnen Einblicke in die Ausdifferenzierung des Zeitlichen. Im Ganzen wird sichtbar, wie zwischen dem 14. und dem 16. Jahrhundert im Schnittpunkt von Lebens- und Weltzeit, heilsgeschichtlicher und profaner, empfundener und gemessener Zeit, Vergangenheitsbezug, Gegenwartsgestaltung und Zukunftserwartung die Zeit in wachsendem Maße
das Denken und Handeln bestimmt.
Mehr von Christian Kiening lesen
Literarische Schöpfung im Mittelalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrszenen des Medialen: Von Moses zu Caligari Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Erfahrung der Zeit
Ähnliche E-Books
Romanische Bestiensäulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Philosophie des Mittelalters: Hauptprobleme und Lösungen dargelegt anhand der Quellentexte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Johannesoffenbarung heute lesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiber de causis. Das Buch von den Ursachen: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSterbliche Götter – göttliche Menschen: Psalm 82 und seine frühchristlichen Deutungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorie und Geschichte des Spurbegriffs: Entschlüsselung eines rätselhaften Phänomens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRousseau und die Moderne: Eine kleine Enzyklopädie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Maschenwerk der Kunstgeschichte: Eine Revision von George Kublers ›The Shape of Time‹ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinsame Hoffnung - über den Tod hinaus: Eschatologie im ökumenischen Gespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntike als Konzept: Lesarten in Kunst, Literatur und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Daß wirdt also die Geometrische Perspektiv genandt": Deutschsprachige Perspektivtraktate des 16. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Geheimnis geborgen: Einführung in die Theologie des Gebets Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLangeweile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufklärung – Wissenschaft – Religion: Zur Genese und Struktur unseres neuzeitlichen Spannungsfeldes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Der große Niemand": Religiöse Motive im literarischen Werk von Thomas Hürlimann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Anfang denken. Die Philosophie der Antike in Texten und Darstellung. Band I: Vom Mythos zur Rhetorik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWürfelt Gott?: Was Physik und Theologie einander zu sagen haben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Jungfrau mit dem Kind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geisterreich: Kant und die Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufzeichnungen eines Jägers: Skizzen aus dem russischen Dorfleben des 19. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Folgerungen: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Idee vom höchsten Gut.: Interkulturelle Annäherungen an die Perspektive der Menschlichkeit und an die Natur des Göttlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs war einmal ... Band I: Märchen - Mythen - Zauberzeichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie der Psychobiologie: Hans Lungwitz im Kontext einschlägiger Positionen und Diskurse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligiosität: Anthropologische, theologische und sozialwissenschaftliche Klärungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndachtsbild: Die Geschichte eines kunsthistorischen Begriffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie bedeutendsten Mystiker: Große Mystiker des Christentums aus zwei Jahrtausenden. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThomas Bernhard, Gerhard Fritsch: Der Briefwechsel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott, versuchsweise: Eine philosophische Theo-Logie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Werde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThey Called Us Enemy: Eine Kindheit im Internierungslager Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5V wie Vendetta Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5NFTS Handbuch für Anfänger - Ein Praktischer Investitionsleitfaden zum Gelde Verdienen mit Non-Fungible Token Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5The Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5<