eBook342 Seiten2 Stunden
Raumkonzeption sefardischer Synagogen
Von Uwe Kornberger
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Architektur, sofern es sich nicht nur um reinen Zweckbau handelt, ist stets auch Ausdruck kultureller Identität. Dies gilt auch und in besonderem Maße für den Synagogenbau. Uwe Kornberger untersucht den Synagogenbau der sefardischen Juden, der sich nach deren Vertreibung von der Iberischen Halbinsel über ganz Europa und darüber hinaus verbreitet und zum Ausdruck einer sich neu schaffenden Kultur wird. Der Untersuchungsrahmen umfasst sefardische Synagogen von ihren Anfängen bis ins 20. Jahrhundert, von al-Andaluz bis nach Südamerika und in die Vereinigten Staaten von Amerika. Unter Hinzuziehung primärer Quellen, vor allem hebräischer Responsen, entsteht ein einzigartiger Überblick über den Synagogenbau und das Selbstverständnis dieser jüdischen Gruppe, welches sich darin manifestiert.
Ähnlich wie Raumkonzeption sefardischer Synagogen
Ähnliche E-Books
Die Sozialarbeit ohne Eigenschaften: Fragmente einer postmodernen Professions- und Wissenschaftstheorie Sozialer Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethodisches Handeln in der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst und Leben: Berichte, Essays, Interviews, Rezensionen aus fünfundzwanzig Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWolfgang Hildesheimer. Werkausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegration durch Mitmachen: FSJ für junge Menschen mit Migrationshintergrund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScheiterndes: Kunst und Leben: Wolfgang Hildesheimer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung am Leben in der Kommune Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBehind the Laughter: "Die Simpsons" im Kontext der amerikanischen Populärkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethoden der Sozialarbeit in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Suchthilfe: Methoden und Konzepte der Sozialen Arbeit in verschiedenen Arbeitsfeldern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBFDG Bundesfreiwilligendienstgesetz: Einleitung, Gesetzestext mit Begründung, Praxishinweise, Mustervertrag mit Anmerkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProblemsoziologie: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule, Staat und Kirche: Die katholische Volksschule im Bistum Mainz 1830-1877 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMensch: Christliches Menschenbild heute? Verständlich erläutert für Neugierige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Irrtum in der Religion: Eine Einführung in die Phänomenologie des Irrtums von Gustav Mensching Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstbestimmte Teilhabe: von der Theorie zur Umsetzung in der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Netzwerkarbeit: Eine Einführung für soziale Berufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExportgut: Evangelium: Reformatorische Literatur aus Deutschland (und Nachbarländern) in englischen Ketzerprozessen und Listen verbotener Bücher 1526-1546 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonfliktsituationen im Altenheim: Eine Bewährungsprobe für das Pflegepersonal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Stellenwert von Privatoffenbarungen am Beispiel der "Gospa" von Medjugorje Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeziehungsweise Familie: Arbeits- und Lesebuch Familienpsychologie und Familientherapie Band 4: Familiengeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Polarisierung und Beharrung: Die Bundestagswahl 2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunstkommentare im Spiegel der Fotografie: Re-Auratisierung - Ver-Klärung - Nicht-kontingente Experimente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgsfaktoren in der Online-Versicherungsberatung. Übertragbarkeit aus dem E-Commerce Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilie leben trotz intellektueller Beeinträchtigung: Begleitete Elternschaft in der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIncentivierung und Multi-Channel-Integration des Kundenengagements und ihr Einfluss auf die Kundenloyalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst, mit Kindern zu reden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPakistan - Zwei Wege der Liebe: Annemarie Schimmel - Ruth Pfau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOutdoor, Mensch, Natur: Adventuremanagement in Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlecht zwischen Struktur und Subjekt: Theorie, Praxis, Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Raumkonzeption sefardischer Synagogen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Raumkonzeption sefardischer Synagogen - Uwe Kornberger
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1