eBook192 Seiten3 Stunden
Kritik und Post-Kritik: Zur deutschsprachigen Rezeption des »Manifests für eine Post-Kritische Pädagogik«
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Kritik scheint in Verruf - eine Reaktion darauf ist das »Manifest für eine Post-Kritische Pädagogik«, das in diesem Band erstmals in deutscher Sprache veröffentlicht wird. Wurde damit das Zeitalter der Post-Kritik eingeleitet? Oder war die Rezeption kritischer Theorien im deutschsprachigen Raum immer schon eine Post-Kritische? Die Beiträger*innen des Bandes setzen sich mit diesen Fragen kontrovers und kritisch auseinander: Das Manifest wird in Frage gestellt, weitergedacht, eingeordnet. Resultat ist ein vielstimmiges Gespräch mit unterschiedlichsten Bezügen und Formaten.
Ähnlich wie Kritik und Post-Kritik
Ähnliche E-Books
Inklusive Pädagogik in der Sekundarstufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProblematisierung statt Optimierung?: Verhandlungen einer klärungsbedürftigen Beziehung in der Erwachsenenbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung für nachhaltige Entwicklung: Lebenslanges Lernen, Kompetenz und gesellschaftliche Teilhabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochschuldidaktik der wissenschaftlichen Weiterbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration als Bildungsherausforderung: Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllgemeine Didaktik: Ein erziehungstheoretischer Umriss Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Handbuch Transdisziplinäre Didaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Grundschule neu bestimmen: Eine praktische Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen Erwachsener Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialwissenschaften und Gesellschaft: Neue Verortungen von Wissenstransfer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernendenorientierung: Studierende im Fokus. Forum Hochschuldidaktik - Band 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung – Empirischer Zugang und theoretischer Widerstreit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerspektiven pragmatischer Medienphilosophie: Grundlagen - Anwendungen - Praktiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDifferenz, Inklusion, Nicht/Behinderung: Grundlinien einer diversitätsbewussten Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegieren durch Vorbeugen: Eine kritische Analyse der Burnout-Prävention nach Michel Foucault Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft: Eine Einführung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Lebendige Reformpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Entwicklung« als Paradigma: Reflexionen zu einer nachhaltigen internationalen Zusammenarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion, das Politische und die Gesellschaft: Zur Aktualisierung des demokratischen Versprechens in Pädagogik und Erziehungswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn Bildern sprechen: Wie Metaphern unser Denken leiten - Materialien zur fächerübergreifenden Sprachreflexion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLesson Study: Das Handbuch für kollaborative Unterrichtsentwicklung und Lernforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethoden des Vergleichs: Komparatistische Methodologie und Forschungsmethodik in interdisziplinärer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorie und Kritik: Dialoge zwischen differenten Denkstilen und Disziplinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion im Politikunterricht: Ein fallbezogener Denkanstoß Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrerprofessionalität: Ansätze und Erkenntnisse für die Fächer Deutsch und Mathematik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion: Deutschunterricht der Vielfalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfessionalität in der Kindheitspädagogik: Aktuelle Diskurse und professionelle Entwicklungsperspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung als Integrationstechnologie?: Neue Konzepte für die Bildungsarbeit mit Geflüchteten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreinet-Pädagogik und die moderne Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bildungsphilosophie & Bildungstheorie für Sie
Soziale Beziehungen und Leistungsmotivation: Die Bedeutung von Bezugspersonen für die längerfristige Aufrechterhaltung der Lern- und Leistungsmotivation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktionstabletts für Fünf- bis Sechsjährige: 40 spannende Lernangebote für den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochsensibel Leben: Mit Hochsensibilität Und Überempfindlichkeit Umgehen Und Zugleich Die Empathie Als Stärke Erkennen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zu gutem Leben: Die Bedeutung der Natur für seelische Gesundheit und Werteentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmile oder über die Erziehung: Band 1&2 - Bildungsroman: Pädagogische Prinzipien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFachwörterbuch Kita: Schnelle Zugänge für pädagogische Fachkräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLust, Rausch und Ekstase: Grenzgänge der Ästhetischen Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Krise der bürgerlichen Ideologie und des Opportunismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung.Macht.Diversität.: Critical Diversity Literacy im Hochschulraum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ist Waldorfschule!: Sieben Kernpunkte einer lebendigen Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLegasthenie im Deutschunterricht: Eine Fallstudie zum Fördern und Bewerten betroffener Jugendlicher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernprozesse über die Lebensspanne: Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulen brauchen gute Lehrer: Verhaltens-Ratgeber zum Umgang mit sich selbst, Schülern, Eltern, Kollegen, Chefs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration als Bildungsherausforderung: Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEurythmie als Entwicklungsweg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Krise der bürgerlichen Ideologie und des Antikommunismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehren und Lernen (E-Book): Ressourcen aktivieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Literatur in Star Trek Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllgemeine Didaktik: Praxis, Positionen, Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen