eBook164 Seiten4 Stunden
Dynamis: Eine materialistische Philosophie der Differenz
Von Nassima Sahraoui
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Seit jeher bilden »dynamis« und »energeia« das wohl schillerndste Begriffspaar in der Geschichte der Philosophie: In ihrem spannungsgeladenen Wechselspiel kommen Materialismus und Metaphysik, Vermögen und Verwirklichung zusammen. Doch können sie auch als historisch-politische Kategorien verstanden werden? Als solche zeigen gerade die Wendepunkte und Differenzen in ihrer Begriffsgeschichte einen Wandel im Geschichtsdenken und neue Möglichkeiten für politisches Handeln auf. Von Aristoteles über Martin Heidegger bis hin zu Jacques Derrida zeigt Nassima Sahraoui in ihrer eindringlichen Lektüre, dass ein neues Verständnis der antiken »dynamis« aktueller und notwendiger denn je ist, denn sie birgt ein kritisches Potential, durch das auch und gerade heute Momente der Freiheit für uns und unser Denken ermöglicht werden.
Ähnlich wie Dynamis
Ähnliche E-Books
Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 48/49: 25. Jahrgang (2019) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 30/31: 16. Jahrgang (2010) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geisteswissenschaften: Metaphysik als Grundlage der Geisteswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerbert Marcuse in der Theoriediskussion um die sexuelle Befreiung der Frau: Eine Spurensuche in heutigen feministisch-utopischen Theorien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 3: 2. Jahrgang (1996) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geisteswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 40/41: 21. Jahrgang (2015) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufklärung – Wissenschaft – Religion: Zur Genese und Struktur unseres neuzeitlichen Spannungsfeldes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geisteswissenschaften - Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und ihrer Geschichte: Metaphysik als Grundlage der Geisteswissenschaften Ihre Herrschaft und ihr Verfall, Das religiöse Leben als Unterlage der Metaphysik, Sokrates, Plato, Aristoteles, Erkenntnistheorie, Augustinus... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Anatomie der Ungleichheit: Woher sie kommt und wie wir sie beherrschen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnalytische Philosophie: Anspruch und Wirklichkeit eines Programms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 36/37: 19. Jahrgang (2013) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontingenz und Begriff: Über das Denken von Geschichte und die Geschichtlichkeit des Denkens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLenin to go: Nützliche Zitate Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarx als Philosoph: Studien in der Perspektive Kritischer Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRevolution 100 Years After: System, Geschichte, Struktur und Performanz einer politisch ökonomischen Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErhart Kästner (1904-1974): Griechenlandsehnsucht und Zivilisationskritik im Kontext der »konservativen Revolution« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Sein, vom Wahren und vom Guten: Die Systematik vom (Da-) Sein, eine Erklärung zur Welt-Religion und die Grundlagen zu einer soziologisch-ökologischen Kultur der Zukunft, inkl. neuen Grundansichten, insbesondere zur Physik und zur Wirtschaft sowie auch zum Bewusstsein (mein Hauptwerk). Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik - Selbstaffirmation - Othering: Immanuel Kants Denken der Zweckmässigkeit und die koloniale Episteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber den Körper hinaus: Geschlechterkonstruktionen im europäischen Roman seit Ende der 1990er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie - Geschichte - Philosophiegeschichte: Ein Weg von Hegel zur interkulturellen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiskurse - Körper - Artefakte: Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorie der Avantgarde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmanuel Kant – Was bleibt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMännlichkeiten in der Literatur: Konzepte und Praktiken zwischen Wandel und Beharrung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe, Macht und Sexualität: Wie können wir in diesem Spannungsfeld glücklich werden? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerteidigung Marxens: Eine Neulektüre der Philosophie Marxens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht mache dir Fetische!: Zu alttestamentlichem Bilderverbot und Marx'scher Wertkritik. Kuno Füssel zum 75. Geburtstag. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnigma Agency: Macht, Widerstand, Reflexivität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophische Anthropologie. Themen und Aufgaben: Ursprünge und Aufgaben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen