eBook1.575 Seiten7 Stunden
Kürschners Volkshandbuch Deutscher Bundestag: 20. Wahlperiode
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Biografien und Bilder der 736 Mitglieder des 20. Deutschen Bundestages sowie der Mitglieder der Bundesregierung ohne Bundestagsmandat.
Das E-Book Kürschners Volkshandbuch Deutscher Bundestag wird angeboten von NDV und wurde mit folgenden Begriffen kategorisiert:
Politik, Parlament, Reichstag, Ausschüsse, Bundestag, Bundespolitik, Ampel-Koalition, Fraktion, Abgeordnete, Berlin
Das E-Book Kürschners Volkshandbuch Deutscher Bundestag wird angeboten von NDV und wurde mit folgenden Begriffen kategorisiert:
Politik, Parlament, Reichstag, Ausschüsse, Bundestag, Bundespolitik, Ampel-Koalition, Fraktion, Abgeordnete, Berlin
Ähnlich wie Kürschners Volkshandbuch Deutscher Bundestag
Ähnliche E-Books
Kürschners Volkshandbuch Deutscher Bundestag: 19. Wahlperiode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Deutsche Bundestag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHessische Kommunalverfassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParlamentsfraktionen: Aufbau - Funktion - Arbeitsweise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParlamentarismus im Dornröschenschlaf: Denkanstöße für die Demokratie 2.0 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrank-Walter Steinmeier: Eine politische Biographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtsparteien in Brandenburg: Zwischen Wahlalternative und Neonazismus, 1990-2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolksherrschaft und Gerechtigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWehret den Anfängen!: Die AfD: Keine Alternative für Deutschland Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Bundestagswahl 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenStandpunkt 1-14: Politsche Vierteljahreszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLobbyland: Wie die Wirtschaft unsere Demokratie kauft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bundesrat: Die Schweizer Regierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik des Zusammenhalts: Über Demokratie und Bürokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Berlin, nun freue dich!": Mein Herbst 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwaffnet sie!: Die Strategien von AfD und Co. erkennen und bekämpfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst unsere Politik noch zu retten?: Auswege aus der Wutbürger-Sackgasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik selber machen!: Warum ich mein Richteramt aufgebe und in die Politik gehe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarzbuch CDU/CSU Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgermeister: Führungskraft zwischen Bürgerschaft, Rat und Verwaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie unter Schock: Wie die AfD einen Ministerpräsidenten wählte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ende der SPÖ: Von der absoluten Mehrheit in die Beedeutungslosigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos direkte Demokratie: Praxis und Potentiale in Zeiten des Populismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Scheitern der repräsentativen Demokratie: Eine demokratische Tragödie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas alles und noch viel mehr würden wir machen, wenn wir Kanzler von Deutschland wär'n Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohin, liebe Schweiz?: 12 Gespräche mit inspirierenden Persönlichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür Hitler ein herzliches Hurra: Der geheime Test Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtspopulisten im Parlament: Polemik, Agitation und Propaganda der AfD Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entmündigung des Staates und die Krise der Demokratie: Entwicklungslinien von 1980 bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonkordanz im Parlament: Entscheidungsfindung zwischen Kooperation und Konkurrenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen