eBook307 Seiten5 Stunden
Duo sunt genera christianorum: Untersuchungen zur Frage der Legitimität volkssprachlicher Bibellektüre am Ausgang des Mittelalters und der frühen Neuzeit
Von Prisca Mielke
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Bibel ist kein Buch wie jedes andere. Auch in Hinblick auf ihre Übersetzungsgeschichte nimmt sie eine Sonderstellung ein. Kein Buch wurde, ganz oder teilweise, in so viele verschiedene Sprachen übersetzt. Über Jahrhunderte beschäftigte die Frage nach der Legitimität volkssprachlicher laikaler Bibellektüre nicht nur Theologen und Intellektuelle. Einerseits war das Wort Gottes unter allen Umständen vor verfälschenden Eingriffen oder Fehlinterpretationen zu bewahren,andererseits sollte es als heilsnotwendige Grundlage des christlichen Glaubens und
„textuelle Basis“ der Liturgie einer möglichst großen Öffentlichkeit zugänglich sein.
Auch im Schrifttum der Devotio moderna, einer Frömmigkeitsbewegung, die Ende des 14. Jahrhunderts in den Niederlanden entstand, spiegelt sich dieser Konflikt.
Anhand zweier Gerhard Zerbolt von Zutphen zugeschriebener Traktate, „De libris teutonicalibus“ und dem siebenten Kapitel von „Super modo vivendi“ zeichnet Priska Mielke die Argumentationslinien der „Brüder vom gemeinsamen Leben nach“ und geht gleichzeitig der Frage nach, welchen Einfluss die Übersetzung eines Traktates über die Legitimität von Bibelübersetzungen auf dessen sprachliche Gestalt, Adressatenbezug und Zitierpraxis hatte.
Gerade ihre Haltung in Bezug auf die laikale Bibellektüre hat der Devotio moderna den Ruf einer „Reformationsbewegung avant la lettre“ eingetragen, eine Auffassung, die sich so weder in „De libris teutonicalibus“ noch in Hinblick auf andere Konfliktpunkte bestätigt findet.
„textuelle Basis“ der Liturgie einer möglichst großen Öffentlichkeit zugänglich sein.
Auch im Schrifttum der Devotio moderna, einer Frömmigkeitsbewegung, die Ende des 14. Jahrhunderts in den Niederlanden entstand, spiegelt sich dieser Konflikt.
Anhand zweier Gerhard Zerbolt von Zutphen zugeschriebener Traktate, „De libris teutonicalibus“ und dem siebenten Kapitel von „Super modo vivendi“ zeichnet Priska Mielke die Argumentationslinien der „Brüder vom gemeinsamen Leben nach“ und geht gleichzeitig der Frage nach, welchen Einfluss die Übersetzung eines Traktates über die Legitimität von Bibelübersetzungen auf dessen sprachliche Gestalt, Adressatenbezug und Zitierpraxis hatte.
Gerade ihre Haltung in Bezug auf die laikale Bibellektüre hat der Devotio moderna den Ruf einer „Reformationsbewegung avant la lettre“ eingetragen, eine Auffassung, die sich so weder in „De libris teutonicalibus“ noch in Hinblick auf andere Konfliktpunkte bestätigt findet.
SpracheDeutsch
HerausgeberAschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsdatum14. Okt. 2019
ISBN9783402245804
Ähnlich wie Duo sunt genera christianorum
Ähnliche E-Books
Geduld mit Gott: Die Geschichte von Zachäus heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin gutes Fundament: Christliche Grundlehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbdulmesih und der liebe Gott: Eine wahre Geschichte von Heimat und Fremde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProzess gegen Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Antichrist oder die gegenwärtige Krise des Heiligen Stuhls: im Lichte der Weissagung betrachtet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchenkrise: Wie überlebt das Christentum? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Hüter des Sakraments: Teil 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen... wenn Gott Geschichte macht!: 1989 contra 1789 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Sommer geht zu Ende: Erzählung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGravis Necessitas Spiritualis: Überlegungen zum Recht des Empfangs der Eucharistie durch nichtkatholische Christen in der katholischen Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistorischer Jesus: Extremistischer Islam - Jesus näher als die Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJesus von Nazaret - was er wollte, wer er war Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Hexen gibt es nicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDAS HEILIGE KREUZ (Die Ritter des Vatikan 9): Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTimotheus und Titus: Unterwegs für Paulus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWoran ich glaube: Ein Muslim und ein Christ im Gespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNah an seinem Herzen: Vom Wagnis, ganz aus Jesus zu leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetanoia - Umkehr als Wegweiser christlichen Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungennot a fan.: Vom Bewunderer zum Nachfolger. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZuversicht! Sieben Wochen ohne Pessimismus: Der Begleiter durch die Fastenzeit. Fastenlesebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Christ und das Eigentum: Die biblische Lehre von der Gemeinschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Leben des Messias: Zentrale Ereignisse aus jüdischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSilja Walter in 30 Tagen: Für Anfänger und Fortgeschrittene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott macht glücklich: und andere fromme Lügen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeiligkeit - Leuchten von innen her Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJüdische Lobpreisungen als Impulse für die christliche Gebetspraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenwegbegleitungen: Gedanken auf dem Weg durch das Jahr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErneuerung von innen nach außen Teil 2: Teilnehmerbuch - Teil 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Angesicht des Todes: Der Mut verfolgter Christen im Nahen Osten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Duo sunt genera christianorum
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Duo sunt genera christianorum - Prisca Mielke
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1