eBook99 Seiten3 Stunden
Magazin Buchkultur 200: Das internationale Buchmagazin
Von Buchkultur
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Alexander Kluge feiert seinen 90. Geburtstag und ist nach wie vor hochproduktiv: Wir sprechen mit dem vielseitigen Intellektuellen über seine vier neuen Bücher, die Gegenwärtigkeit von Erinnerung und über die Mauerdurchbrüche zur Zukunft; Die Geschichte jener Mauer, die seit 1989 bereits durchbrochen ist, wird bis heute meist vom Westen her erzählt – wir beleuchten andere Perspektiven in vier Neuerscheinungen; und Nadire Biskin berichtet in ihrem vielschichtigen Debüt "Ein Spiegel für mein Gegenüber" über die sozialen Zusammenhänge und das Erwachsenwerden einer jungen Frau zwischen Bucak in der Türkei und dem gegenwärtigen Berlin, während in einem weiteren, ebenfalls beachtenswerten Debütroman Laura Cwiertnia über die Reise zu den Wurzeln einer armenischen Familie sowie eine schwierige Vater-Tocher-Beziehung schreibt.
Außerdem im Heft: Neuübersetzungen und -ausgaben würdigen das Werk Jack Kerouacs und Allen Ginsbergs, und wir feiern die 200. Ausgabe Buchkultur! Dazu haben wir uns Gedanken über einen zeitgenössischen Kanon gemacht und über die 21 wichtigsten Bücher abgestimmt, die das 21. Jahrhundert mit ihrem Erscheinen in diesem bisher geprägt haben. Zudem steht die Redaktion Rede und Antwort: Was macht gute Literatur aus? Mit dabei: Eine Zeitleistenreise, die zeigt, wie wir wurden, was wir sind.
Außerdem im Heft: Neuübersetzungen und -ausgaben würdigen das Werk Jack Kerouacs und Allen Ginsbergs, und wir feiern die 200. Ausgabe Buchkultur! Dazu haben wir uns Gedanken über einen zeitgenössischen Kanon gemacht und über die 21 wichtigsten Bücher abgestimmt, die das 21. Jahrhundert mit ihrem Erscheinen in diesem bisher geprägt haben. Zudem steht die Redaktion Rede und Antwort: Was macht gute Literatur aus? Mit dabei: Eine Zeitleistenreise, die zeigt, wie wir wurden, was wir sind.
Ähnlich wie Magazin Buchkultur 200
Ähnliche E-Books
Magazin Buchkultur 198: Das internationale Buchmagazin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKeine Zukunft war gestern: Punk in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstlerkreise: Expressionismus 01/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMagazin Buchkultur 203: Das internationale Buchmagazin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas tun?: Programmatische Schrift aus den Anfängen der russischen Sozialdemokratie - Die Theorie der Avantgarde des Proletariats Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine kurze Geschichte der Fantasy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutscher Herbst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles, was ich wollte, war Freiheit: Außergewöhnliche Österreicherinnen der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas kommunistische Manifest Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben als Konsum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles Fake!: Politische Karikaturen 2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorona – Des Rätsels Lösung?: Faktencheck einer Pandemie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kampf geht weiter: Mein Leben zwischen zwei Welten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInniger Schiffbruch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSuche nach dem Handorakel: Ein Bericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTagebücher 1910 – 1923 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bestie von Paris und andere Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlau: Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Unterwegs sein" Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart: Zentralabitur NRW Deutsch GK/LK Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerliner Kindheit um Neunzehnhundert: Die 41 Miniaturen zeichnen sich als Schlüsseltexte der Moderne aus Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5BRD Noir Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlasse, Krise, Weltcommune: Beiträge zur Selbstabschaffung des Proletariats - Nautilus Flugschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntermedialer Style: Kulturelle Kontexte und Potenziale im literarischen Schreiben Jugendlicher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKahlo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles ist Arbeit: Mühe und Lust am Ende des Kapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 173: Rechte Linke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGöttliche Komödie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Schönheit häßlicher Bilder: Essays zu Kunst und Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verwandlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Vergewaltiger Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5