Lean UX und Scrum - führende Ansätze zu agilem Design und agiler Entwicklung erfolgreich kombiniert: Eine Vorbereitung auf die "Professional Scrum with User Experience (PSU I)" - Zertifizierungsprüfung
Von Paul C. Müller
()
Über dieses E-Book
Vor kurzer Zeit wurde durch die Zusammenarbeit führender Experten von Lean UX - wie Jeff Gothelf und Josh Seiden - mit Experten für Scrum ein gemeinsamer Ansatz entwickelt, der die Stärken und Anwendungsbereiche beider Disziplinen bestens verbindet. Diese Kombination wird im vorliegenden Buch dargestellt.
Die Scrum.org bietet zur Kombination der Ansätze die "Professional Scrum with User Experience (PSU I)"-Zertifizierung an. Das vorliegende Buch bietet sowohl tiefere Einblicke in den Ansatz als auch eine gezielte Prüfungsvorbereitung an. Dabei wird bewusst auf Überflüssiges verzichtet und es werden nur für das Thema relevante Inhalte behandelt.
Mehr von Paul C. Müller lesen
Agile Leadership im Scrum-Kontext: Servant Leadership für agile Leader und solche, die es werden wollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgile Leadership im Scrum-Kontext (Aktualisiert für Scrum Guide V. 2020): Servant Leadership für Agile Leader und solche, die es werden wollen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Lean UX und Scrum - führende Ansätze zu agilem Design und agiler Entwicklung erfolgreich kombiniert
Ähnliche E-Books
Agile Muster und Methoden: Agile Softwareentwicklung maßgeschneidert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgile: Ein schönes Buch darüber, wie eine Organisation gesund, flexibel und fit wird, voller Tipps, Fallstricke und Praxiserfahrung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgile Softwareentwicklung: Ein Leitfaden für Manager Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichten vom Scrum: Von Sprints, Retrospektiven und agilen Werten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Einführung in die agile Business-Analyse: Herausforderungen und Lösungsansätze für die Business-Analyse in Scrum, DSDM und Prince2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIterative Business Model Canvas- Entwicklung - Von der Vision zum Produkt-Backlog: Agile Entwicklung von Produkten und Geschäftsmodellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelchen Wert Agile Retrospektiven liefern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScrum Kompakt: Warum wir Agilität falsch einsetzen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlossar Agilität: kurz - knapp - klar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenA++ und systemnahe Programmiersprachen: Funktional programmieren in C/C++ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungeniX Developer: Sichere Software entwickeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOpenLaszlo: schnell + kompakt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoftware in 30 Tagen: Wie Manager mit Scrum Wettbewerbsvorteile für ihr Unternehmen schaffen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Think Python: Systematisch programmieren lernen mit Python Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Prozess mobiler Entwicklungsprojekte: Muster agiler Methoden: Herausforderungen und Lösungen in der professionellen App-Entwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgiles Projektmanagement und Scrum: Praxishandbuch Agiles Arbeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Geschichten vom Scrum: Von Führung, Lernen und Selbstorganisation in fortschrittlichen Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProgrammieren lernen mit A++: Funktional programmieren in Python und Java Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaschen-Guide zur Professional Scrum Master-Zertifizierung (PSM 1) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe People's Scrum: Revolutionäre Ideen für den agilen Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemische Intervention als agile Projektmanagement Methode?: Systemische Aspekte im klassischen und agilen Projektmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgiles Coaching als Erfolgsfaktor: Grundlagen des Coachings, um Agile Teams erfolgreich zu managen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenc't Python-Projekte: Von alltagstauglich bis völlig nerdig - anhand praktischer Projekte mit Python programmieren lernen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgile Marketing: Marketing in dynamischen Zeiten: Mindset – Methoden – Tools Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklung von Mikrocontroller-Praktikumsversuchen für Hochschulen: PIC 18F458 und PIC-Universal-Board Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenc't Python: Lernen • Verstehen • Anwenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Lean UX und Scrum - führende Ansätze zu agilem Design und agiler Entwicklung erfolgreich kombiniert
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Lean UX und Scrum - führende Ansätze zu agilem Design und agiler Entwicklung erfolgreich kombiniert - Paul C. Müller
Inhalt
Vorbemerkung
Vorwort
Einführung in Lean UX
Die Prinzipien von Lean UX
Prinzipien zur Organisation der Teams
Prinzipien der Unternehmenskultur
Prinzipien der Vorgehensweise
Der Lean UX-Prozess
Hypothesenbildung
Persona-Bildung
Collaborative Design
Das Charette-Verfahren
Der Einsatz von (bestehenden) Design-Systemen
MVP und Experimente
MVP-Ansatz und Lean Startup
Experimente auf verschiedenen Ebenen
Feedback und Recherche
Dual-Track-Agile
Discovery Track
Delivery Track
Nutzen
Lean UX und Scrum kombinieren
Product Backlog
Sprint Planning
Sprint Backlog / Sprint-Durchführung
Das Scrum-Team
Das Sprint-Review
Lean UX und Agile UX
Lean UX in der Organisation
Mindset, Vision, Strategie und Ziele
Umsetzung: Prozesse und kontinuierliche Verbesserungen
Leadership auf allen Ebenen
Die Theorie X und die Theorie Y
Führung auf allen Ebenen
Die Scrum.org PSU-Zertifizierung
VORBEMERKUNG
Das vorliegende Buch wurde basierend auf verschiedenen Quellen und jahrelanger Erfahrung im Einsatz von Scrum sowie verschiedener anderer agiler Methoden und Frameworks, darunter auch Lean UX und Design Thinking, geschrieben. Sein Inhalt gibt dabei ausschließlich die Erfahrung des Autors wieder und wurde von den Rechteinhabern oder Entwicklern besagter Methoden weder autorisiert noch freigegeben. Der Inhalt hat somit keinen offiziellen Charakter. Nichtsdestotrotz wurde der Inhalt des vorliegenden Buches so zusammengestellt, dass er sich als Quelle zur Vorbereitung der Professional Scrum™ with User Experience (PSU I)-Zertifizierungsprüfung eignet. Das entsprechende Warenzeichen gehört der Scrum.org. Auf die weitere Verwendung der Kennzeichnung von Warenzeichen u. ä. wurde im Text verzichtet. Sie gelten aber stets als mitgemeint.
Der Autor kann keinerlei Garantien für die Weiterentwicklungen des Zertifizierers in Bezug auf Prüfungsinhalte (Fragen, Regeln) übernehmen. Die Inhalte dieses Buches wurden zum Zeitpunkt des Entstehens basierend auf den zur Verfügung stehenden Informationen erstellt und nach bestem Wissen für die Leserschaft und potentielle Prüflinge der genannten Zertifizierungsprüfung aufbereitet.
Ganz bewusst nicht vertieft werden in diesem Text die Grundlagen zum Verständnis von Scrum. Vielmehr wird vorausgesetzt, dass Menschen, welche eine PSU-I-Zertifizierung anstreben, ausreichend Kenntnisse über Scrum haben, wie sie beispielsweise im Rahmen von PSM-, PSPO- oder PSD-Zertifizierungen dargelegt werden. Sollten Sie nicht über entsprechende Kenntnisse verfügen, wird das Erarbeiten dieser Grundkenntnisse zum vollen Nutzen des Buchinhaltes empfohlen.
VORWORT
Generalisierung ist kein neues Phänomen. Oft meinen wir, wenn wir an Konzepte denken, eigentlich bestimmte Beispiele, welche zu diesen Konzepten gehören. So denken die meisten Menschen beim Begriff Werkzeug
zunächst an Hammer
, bei Farbe
an Rot
oder bei Instrument
an Geige
.
Ganz ähnlich kennen wir es auch im agilen Kontext. Wird von einer agilen Methode gesprochen, denken viele Menschen an Scrum, obwohl sich Scrum nicht als Methode, sondern als Framework charakterisiert und man mehrere hundert weitere agile Ansätze, Methoden und Frameworks kennt. Genauso denkt eine Vielzahl von Menschen in Deutschland beim Stichwort Agile Innovationsmethode
an Design Thinking – in manchen anderen Ländern sind es teilweise andere Methoden, Frameworks und Ansätze, was schon beweist, dass Design Thinking nicht im Entferntesten die einzige agile Innovationsmethode ist.
Seit Februar 2019 wird von der Scrum.org., einem der weltweit führenden Zertifizierungsinstitute für Scrum-Professionals, eine Zertifizierung mit dem Kurznamen PSU (Professional Scrum with User Experience) angeboten, welche bis Herbst 2021 bereits von mehr als 1500 Personen erlangt wurde. Dabei steht ein bestimmter agiler Innovationsansatz in Kombination mit Scrum im Vordergrund: Lean UX
. Dieser Ansatz lässt sich in beeindruckender