Cybermobbing: Wenn Das Mobbing Durch Den Computer Agiert
()
Über dieses E-Book
In dieser kurz gefassten Einführung werden Antworten auf die wichtigsten Fragen dargestellt, die dieses Thema betreffen. Antworten, welche alle Eltern mit schulreifen Kindern berücksichtigen sollten, wie zum Beispiel: Was ist Cybermobbing? Wie beeinflusst es das Leben des Opfers? Ist es möglich, Cybermobbing zu vermeiden? Und vor allem, was kann man machen wenn unser Kind davon betroffen ist? Finden sie alle Schlüsselaspekte des Cybermobbings heraus, dank der Resultate der neuesten Forschungen, welche in diesem Zusammenhang im psychologischen Bereich, durchgeführt wurden.
Ähnlich wie Cybermobbing
Ähnliche E-Books
Angst verleiht Flügel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogik ohne bestrafen, belohnen und bewerten: Gewaltfreie und verantwortungsvolle Alternativen für pädagogische Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rebellion der inneren Kinder: Eine tiefenpsychologische Gesellschaftsanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPython kurz & gut: Für Python 3.x und 2.7 Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Besser wirken - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Cybermobbing - Wenn das Internet zur W@ffe wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCyber-Mobbing: Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen: Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCybermobbing: Eine Untersuchung über mögliche Handlungsmöglichkeiten für Betroffene und deren Umfeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexuellen Missbrauch verstehen, behandeln und verhindern: Ein Ratgeber für Betroffene und die therapeutische Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Leben lang leben: Energiepotenziale optimal einsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWebseiten hacken: Schnelleinstieg inkl. Entwicklung eigener Angriffsscripte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCyber-Mobbing: Mobbing unter Digital Natives - Formen und Folgen von Sozialer Aggression im Internet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefühle im Gespräch: Wie Emotionen unsere Kommunikation beeinflussen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erziehung beginnt vor der Geburt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenResilienz entwickeln: Methoden zum Meistern von schwierigen Situationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlücklich-erfolgreich führen: Führung, durch die alle gewinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochsensibilität und Stress: Gelassen – jeden Tag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOutdoor Leadership: Führungsfähigkeiten, Risiko-, Notfall- und Krisenmanagement für die Arbeit mit Gruppen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindgeneigt: Wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten und was Eltern, Kitas und Schulen dafür tun können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin guter Start ins Leben: Kinder verstehen und begleiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Behandlung psychotischen Verhaltens: Psychoedukative Ansätze versus systemische Ansätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLichtkörpersymptome erkennen und heilen: Hilfe aus der geistigen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebenszyklus der sexualisierten Gewalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAußerirdische Reportagen vom Schulalltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeistungsbereitschaft in Testsituationen: Motivation zur Bearbeitung adaptiver und nicht-adaptiver Leistungstests Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobbing & Cybermobbing: Eine empirische Untersuchung an drei Polytechnischen Schulen zum Mobbingverhalten unter Schülern/-innen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Unbehagen im Frieden: Die neue Lust am Leid Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Cybermobbing
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Cybermobbing - Juan Moisés De La Serna
Kapitel 1. EinfÜHrung im Cybermobbing
Sicherlich haben Sie in den Nachrichten gehört, wie immer jüngere Menschen in Mobbingfälle durch die digitalen Medien betroffen sind, aufgrund der jeweiligen übermässigen Verwendung und vor allem für die Anonymität, die das Netz garantiert.
Das Cybermobbing umfasst ein Akt der Demütigung, Erpressung und sogar Schikanierung durch eine oder mehrere Personen gegenüber einer andere. Dies kann vorkommen, wenn man als „anders" angesehen wird, zum Beispiel wenn man grösser ist, etwas dicker, ein Fan einer anderen Fussballmannschaft ist…
Anhand der Trends der Suchaufträge und deren Resultate durch Google mit dem Begriff Cybermobbing, kann man vom 2004 bis zum 2017 aus diversen Definitionen in der ganzen Welt feststellen, dass es die Philippinen war, gefolgt von Australien und Neuseeland, welche sich als erstes Land darum gekümmert hat. Von den 45 Ländern, welche aus den Resultaten von Google auftauchen, bleiben die Vereinigten Staaten in siebter Position, während Spanien die Position 36 belegt. Die letzte Position wird von der Türkei besetzt.
Dies wiederspiegelt jedoch nicht die Anzahl Fälle von Cybermobbing im jeweiligen Land, sondern nur die Male, wo dieser Begriff gesucht wurde. Es kann nämlich sein, dass wenige Fälle von Cybermobbing in einem Land auftreten, in dem aber die Bevölkerung eine gewisse Sensibilität zum Thema aufbringt und somit diesbezüglich viele Recherchen auf Google hat.
Im Gegenzug kann es ein Land geben, in welcher das Cybermobbing institutionalisiert ist, aber mangelndes Bewusstsein des Problems existiert und folglich keine Recherchen diesbezüglich auftreten.
Zu beachten ist, dass unter den ersten zehn Länder, die diesen Begriff auf Google suchen, fünf davon zu den sogenannten Erste-Welt-Länder gehören, nämlich Australien, Neuseeland, Grossbritannien, die Vereinigten Staaten und Kanada.
Es wird ferner hingewiesen, dass auf globaler Ebene ein erheblicher Anstieg des Gebrauchs dieses Begriffes im Laufe der Jahre erfolgt ist, über 65% der durchgeführten Recherchen im 2017 gegenüber dem 2004.
Wenn man eine Gesamtbetrachtung der Entwicklung der Recherchen auf Google auf saisonaler Ebene durchführt, kann man in den Herbstmonaten von September und Oktober eine erhöhte Anzahl an Recherchen im Zusammenhang zum Thema Cybermobbing feststellen; während in den Sommermonaten von Juli und August und im Winter, von Dezember bis Januar, weniger Recherchen durchgeführt werden.
Es treten auch Fälle von Cybermobbing mit sexuellem Inhalt auf, ist aber nicht ausschliesslich. In vielen Fällen ist der sexuelle Inhalt nicht das Endziel des Stalkers, wird aber immer mit dem Ziel verwendet, das Opfer zu demütigen und zu erpressen.
<
Das Cybermobbing ist eine Form von Quälerei und Missbrauch bei Jugendlichen im schulreifen Alter, ist durch den Gebrauch der Kommunikation zwischen dem Cyberspace kennzeichnet, um die totale Ausgrenzung von der Lebensgemeinschaft der eigener Schule des Opfers zu erlangen. >>
Dr. Abel González García, Direktor der Kriminologie Abteilung, U.D.I.M.A. (Universidad a Distancia de Madrid)
Es ist zu erwarten, dass je mehr die Beliebtheit der Technologie steigt, das Gleiche auch mit den Vor- und Nachteilen seiner Benutzung und Missbrauch passiert, Cybermobbing eingeschlossen. Es bleibt diesbezüglich jedoch noch viel zu untersuchen, auch weil in vielen Fällen der gemobbte Minderjähriger seinen Täter nicht anzeigt, gerade weil er erpresst wird.
Trotz dieser Situation der Ungewissheit, haben einige Regierungen Massnahmen ergriffen, um die schädlichsten Auswirkungen