eBook1.811 Seiten21 Stunden
Totalitarismustheorien in der jungen BRD: Zur Kritik des Nationalsozialismus und des Sowjetkommunismus in der Zeitschrift »Der Monat«
Von Joachim Gmehling
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die 1948 im Auftrag der US-amerikanischen Militärregierung gegründete Zeitschrift Der Monat war ein intellektueller Brennspiegel der jungen Bundesrepublik, in dem die politischen Deutungskonflikte - mit Fokus auf den Nationalsozialismus, den Sowjetkommunismus und die Zukunft der westlichen Welt - ausgetragen wurden. Zu ihrem Renommee trug bei, dass sie zahlreiche prominente Autoren wie Hannah Arendt, Raymond Aron, Hans Kohn, Herbert Lüthy, George F. Kennan oder auch die Exkommunisten Arthur Koestler, George Orwell und Richard Löwenthal versammelte.
Joachim Gmehling zeigt, welches Bild in der Zeitschrift vom nationalsozialistischen und sowjetkommunistischen Herrschaftssystem gezeichnet wurde und wie der Vergleich der beiden Diktaturen ausfiel. Dabei rekonstruiert er nicht nur den Einfluss der zeitgenössischen Totalitarismustheorien sowie die Imperative der US-amerikanischen Besatzungspolitik in Westdeutschland, sondern geht auch auf die CIA-Hintergründe des Periodikums ein.
Eine Studie zu den Anfängen des Kalten Krieges, die angesichts der vielschichtigen Krise der westlichen Demokratien an Aktualität gewinnt.
Joachim Gmehling zeigt, welches Bild in der Zeitschrift vom nationalsozialistischen und sowjetkommunistischen Herrschaftssystem gezeichnet wurde und wie der Vergleich der beiden Diktaturen ausfiel. Dabei rekonstruiert er nicht nur den Einfluss der zeitgenössischen Totalitarismustheorien sowie die Imperative der US-amerikanischen Besatzungspolitik in Westdeutschland, sondern geht auch auf die CIA-Hintergründe des Periodikums ein.
Eine Studie zu den Anfängen des Kalten Krieges, die angesichts der vielschichtigen Krise der westlichen Demokratien an Aktualität gewinnt.
Ähnlich wie Totalitarismustheorien in der jungen BRD
Titel in dieser Serie (13)
Amerika als Argument: Die deutsche Amerika-Forschung im Vormärz und ihre politische Deutung in der Revolution von 1848/49 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRock & Religion: Eine Kulturgeschichte der christlichen Popmusik in den USA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Balkone von New Orleans: Städtischer Raum und lokale Identität um 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Transatlantic Sixties: Europe and the United States in the Counterculture Decade Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrasilien: Eine Kulturgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarte Männer: Professional Wrestling in der Kultur Nordamerikas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas andere New York: Friedhöfe, Freiräume und Vergnügungen, 1790-1860 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Côte des Allemands: Eine Migrationsgeschichte im Louisiana des 18. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Bildungsimperium: Zur Geschichte des amerikanisch-australischen Stipendienprogramms im Colombo-Plan 1949-1960 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Gewalt ausstellen: Nationale Erinnerungsmuseen in Chile und Peru Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTotalitarismustheorien in der jungen BRD: Zur Kritik des Nationalsozialismus und des Sowjetkommunismus in der Zeitschrift »Der Monat« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBig Science Fiction - Kernfusion und Popkultur in den USA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmerikanische Aristokraten: Die Van Rensselaer-Familie zwischen Kolonialzeit und Früher Republik, 1630-1857 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Der Antikommunismus in seiner Epoche: Weltanschauung und Politik in Deutschland, Europa und den USA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolksgemeinschaft in der Kleinstadt: Kornwestheim und der Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachgelassene Schriften / Das Schicksal der bürgerlichen Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie sterbliche Seele der Freiheit: Zur Verteidigung der liberalen Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntisemitismus in Deutschland 1815- 1918: Rezensionen – Forschungsüberblick – Bibliographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerordnetes Denken, Schreiben und Lesen im "Tausendjährigen Reich": Stimmungsbilder einer buchfeindlichen Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1968: Soziale Bewegungen, geistige WegbereiterInnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoralpolitik: Geschichte der Menschenrechte im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer (Un-)Vergessene Widerstand: Die Helden des Alltags, Das tägliche Überleben im antifaschistischen Widerstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBriefe aus der Ferne: Anforderungen an ein feministisches Projekt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRückzug als Widerstand: Dissidente Lebensformen in der globalen Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaschismus in Italien und Deutschland: Studien zu Transfer und Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Schatten der Schwarzen Sonne: Arische Kulte, Esoterischer Nationalsozialismus und die Politik der Abgrenzung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Nationale Hoffnung und konservative Enttäuschung: Zum Wandel des konservativen Nationenverständnisses nach der deutschen Vereinigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte als Argumentationsfeld für die Gegenwart: Arbeiten zur Luther- und Müntzerrezeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJeremy Bentham und Karl Marx: Zwei Perspektiven der Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntellektuelle Rechtsextremisten: Das Gefahrenpotenzial der Neuen Rechten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1968 in Westfalen: Akteure, Formen und Nachwirkungen einer Protestbewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreud – Adler – Frankl: Die Wiener Welt der Seelenforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreimaurerei und europäischer Faschismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Prinzip der Parteiliteratur: Partei und Presse bei und unter Lenin 1899 - 1924 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer oder was ist deutsch?: Die unbeantwortete Frage. Ein Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRandgänge der Neuen Rechten: Philosophie, Minderheiten, Transnationalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerabschiedungen der »Postmoderne«: Neuere Historisierungen von »Theorie« zwischen »Post-Truth«-Narrativen und Generationengeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMartin Broszat, der "Staat Hitlers" und die Historisierung des Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerschwörungstheorien: Theorie - Geschichte - Wirkung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie im Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNarrative des Neuen Menschen: Vom Versprechen einer besseren Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchöne digitale Welt: Analysen und Einsprüche von Richard Gutjahr, Sascha Lobo, Georg Mascolo, Miriam Meckel, Ranga Yogeshwar und Juli Zeh Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Werde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5