eBook154 Seiten2 Stunden
Nehmen, Teilen, Weiden: Carl Schmitts politische Ökonomien
Von Philip Manow
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der moderne Staat, der Leviathan, wurde laut Carl Schmitt »erlegt und ausgeweidet«. »Alle untereinander sonst so feindlichen indirekten Gewalten waren sich plötzlich einig und verbündeten sich zum ›Fang des großen Wals‹«, sie »zerschnitten« ihn und verteilten »sein Fleisch unter sich«. Doch wie kam es zum Tod des großen Fisches im Zuge einer planetarischen Raumrevolution, mit deren Folgen wir bis heute zu ringen haben?
Carl Schmitt gilt vielen als völlig unsystematischer und deswegen höchst widersprüchlicher Denker, als Occasionalist, der rein anlassbezogen von Polemik zu Polemik springt. Das Buch rekonstruiert hingegen eine ganz folgerichtige und kohärente Denkbewegung Schmitts, beginnend mit seiner Auseinandersetzung mit dem positivierten Recht (teilen), dann mit seiner Analyse der demokratisierten Politik (nehmen) und schließlich seiner Beschäftigung mit der internationalisierten Wirtschaft (weiden). Diese in sich ganz schlüssige Bewegung von den frühen rechtstheoretischen und -philosophischen Schriften der 1910er Jahre, über die Beiträge zu einer Theorie der Politik bzw. des Politischen in den 1920er Jahren, bis hin zum in den späten 1930er bis 1950er Jahren verfassten Spätwerk, das sich hauptsächlich Fragen der internationalen Wirtschaft und des internationalen Rechts widmet, wird in drei längeren Kapiteln nachgezeichnet. Recht, Politik und Wirtschaft – teilen, nehmen, weiden – verweisen dabei immer zurück auf die Grundtatsache der Moderne: auf die Säkularisation, also auf die ›gottunfähig‹ gewordene Gegenwartsgesellschaft, auf glauben.
Philip Manow bietet in seinem neuen Buch eine Gesamtdeutung des Verhältnisses von Recht, Politik und Wirtschaft bei Carl Schmitt, einer der umstrittensten Figuren der politischen Geistesgeschichte.
Carl Schmitt gilt vielen als völlig unsystematischer und deswegen höchst widersprüchlicher Denker, als Occasionalist, der rein anlassbezogen von Polemik zu Polemik springt. Das Buch rekonstruiert hingegen eine ganz folgerichtige und kohärente Denkbewegung Schmitts, beginnend mit seiner Auseinandersetzung mit dem positivierten Recht (teilen), dann mit seiner Analyse der demokratisierten Politik (nehmen) und schließlich seiner Beschäftigung mit der internationalisierten Wirtschaft (weiden). Diese in sich ganz schlüssige Bewegung von den frühen rechtstheoretischen und -philosophischen Schriften der 1910er Jahre, über die Beiträge zu einer Theorie der Politik bzw. des Politischen in den 1920er Jahren, bis hin zum in den späten 1930er bis 1950er Jahren verfassten Spätwerk, das sich hauptsächlich Fragen der internationalen Wirtschaft und des internationalen Rechts widmet, wird in drei längeren Kapiteln nachgezeichnet. Recht, Politik und Wirtschaft – teilen, nehmen, weiden – verweisen dabei immer zurück auf die Grundtatsache der Moderne: auf die Säkularisation, also auf die ›gottunfähig‹ gewordene Gegenwartsgesellschaft, auf glauben.
Philip Manow bietet in seinem neuen Buch eine Gesamtdeutung des Verhältnisses von Recht, Politik und Wirtschaft bei Carl Schmitt, einer der umstrittensten Figuren der politischen Geistesgeschichte.
Ähnlich wie Nehmen, Teilen, Weiden
Ähnliche E-Books
Die Wohlstandsdekadenz: Vom Wohlstand zum Notstand? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstversöhnung – Gegen die Spaltung Deutschlands Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRandgänge der Neuen Rechten: Philosophie, Minderheiten, Transnationalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Gott der keiner war Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Freimaurer: Geschichte, Mythos und Symbole Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenStandpunkt 4-16: Politsche Vierteljahreszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber autoritäre Haltungen in ,postfaktischen' Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik: Mit einer Einführung von Andreas Lotz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenStandpunkt 2-14: Politische Vierteljahreszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik und Leidenschaft: Vom Umgang mit politischen Ideen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Europa, das es nicht gibt: Die fatale Sprengkraft des Euro Mit einem Vorwort von Udo DiFabio Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie wir unfrei werden: Der Weg in die totalitäre Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie arabische Revolution und ihre Feinde: Nautilus Flugschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnjoy Capitalism: Zur Erosion der Demokratie im totalen Markt. Ein politisch-theologischer Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHinter der Solidaritäts-Fassade: Fatale Corona- und verweigerte Zukunftspolitik - Anmerkungen zur systemrelevanten Verantwortungslosigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopulismen in Europa. Demokratie in Gefahr?: OST-WEST. Europäische Perspektiven 3/17 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRojava: Revolution, War and the Future of Syria's Kurds Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZivile Helden: Theaterverhältnisse und kulturelle Hegemonie in der französischen und spanischen Aufklärung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJUMP: Die Ritter aus dem Todestal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKein Wohlstand für alle!?: Wie sich Deutschland selber zerlegt und was wir dagegen tun können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnsichten eines Gastarbeiterkindes: Eine andere Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen Sie, miteinander zu leben, nicht gegeneinander: Reden zur Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExistenzieller Republikanismus: Ein Plädoyer für Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomplexe Freiheit: Konfigurationsprobleme eines Menschenrechts in der globalisierten Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHitler und Speer. "Gesichter totalitärer Herrschaft" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeiliger Krieg und Demokratie: Radikalität und politischer Wandel im islamisch-westlichen Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wohlergehen der Anderen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit und Wirtschaft: Theorie der bürgerlichen Gesellschaft nach Hegel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Nehmen, Teilen, Weiden
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Nehmen, Teilen, Weiden - Philip Manow
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1