CORONA, KLIMA, GENDERGAGA: Der große Aufbruch in eine Welt ohne Vernunft
Von Ramin Peymani
()
Über dieses E-Book
Vorgeblich wollen sie das Klima retten, eine Pandemie beenden und die Gesellschaft von Hass und Hetze befreien. Tatsächlich geht es ihnen jedoch darum, eine gleichförmige Masse zu erschaffen, die sie für ihre Zwecke instrumentalisieren können. Dazu haben sie den 'Great Reset' ausgerufen, den großen Neustart, den totalen Umbruch. Die Dirigenten der beispiellosen gesellschaftlichen Umwälzung haben erkannt, dass sich mit einer perfekt choreografierten Panik eine freiheitliche Gesellschaft in eine folgsame Schafherde verwandeln lässt.
Die Strippenzieher sind vermeintliche Philanthropen, aber auch Großinvestoren. Um sich so viel Macht anzueignen, mussten sie auf dem Höhepunkt der Globalisierung lediglich einen Teil ihres unermesslichen Vermögens in den Aufbau schlagkräftiger außerparlamentarischer Gruppierungen investieren, die unablässig für massive Wanderbewegungen trommeln, fürs Klima hüpfen, scheinwissenschaftliche Horrorszenarien propagieren oder den rechten Dämon beschwören.
Durch die strategische Besetzung aller Positionen auf staatlicher und supranationaler Ebene wurde ein weltweites System sich gegenseitig bestätigender Entscheider geschaffen, das keinerlei Widerspruch mehr duldet und unliebsame Fakten zu 'Fake News' stempelt. Auf diese Weise ist ein politisches Perpetuum Mobile der Selbstvergewisserung mit undemokratischen Strukturen und immer radikaleren Forderungen entstanden. Wie weit wir den Weg in eine totalitäre Gesellschaft bereits beschritten haben, zeichnet dieses Buch auf.
Mit einem Gastbeitrag der früheren DDR-Bürgerrechtlerin und langjährigen Bundestagsabgeordneten Vera Lengsfeld.
Ramin Peymani
Ramin Peymani arbeitete nach dem Studium der Wirtschaftsinformatik für die Citibank, Goldman Sachs und den Deutschen Fußball-Bund, bevor es ihn in die Kommunalpolitik zog. Seit zehn Jahren betätigt er sich darüber hinaus publizistisch für eine Reihe bekannter Debattenmagazine und als Autor von inzwischen zehn Büchern. Seine wöchentliche Kolumne "Liberale Warte" erfreut sich eines großen Leserkreises. Er ist Mitglied der Friedrich-August-von-Hayek-Gesellschaft sowie der FDP und betrachtet die Vorgänge in Deutschland und Europa mit dem geschärften Blick eines Wahl-Londoners.
Mehr von Ramin Peymani lesen
Chronik des Untergangs: Ist es für uns wirklich erst 5 vor 12? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHexenjagd: Der mündige Bürger als Feindbild von Politik und Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Grauen: Deutschlands gefährliche Parallelgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Klodeckel-Chronik: Eine Gesellschaft auf dem Irrweg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltchaos: Wie sich die Demokratie selbst zerstört Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlodeckel 2012: Der etwas andere Jahresrückblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpukschloss Deutschland: Der Zeitgeist als Gespenst einer Generation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEndstation Klodeckel: Sind wir wirklich noch zu retten? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZum Teufel mit den Ideologien!: Für eine neue Aufklärung und eine andere Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen2020: Der schleichende Tod der Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie CORONA, KLIMA, GENDERGAGA
Ähnliche E-Books
Boost - Denken wie Elon Musk und Co: Wissenschaftlich erprobte Strategien für gigantische Fortschritte in Beruf und Privatleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBismarck: Der Monolith - Reflexionen am Beginn des 21. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Außenpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenz zum Widerstand: Eine Aufgabe für die politische Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitika 11: Jahrbuch für Politik | Annuario di politica | Anuer de pulitica Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeheimakte Covid-19: Wie ein Virus die Gesellschaft verändert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeterogenität in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchleichender Blackout: Wie wir das digitale Desaster verhindern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParteien in Deutschland: Krise oder Wandel? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik wagen: Ein Argumentationstraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Problemlösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGarantiert Klarträumen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Fremdbestimmt: 120 Jahre Lügen und Täuschung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Fluchtursachenbekämpfung: Umkämpfte Migrationspolitik im Sommer der Migration 2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entzauberung des kritischen Geistes: Intellektuelle und Politik in Lateinamerika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrdnungen im Wandel: Globale und lokale Wirklichkeiten im Spiegel transdisziplinärer Analysen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechniken und Strategien zur Bekämpfung Nuklearer Angriffe: eine Multidisziplinäre Sichtweise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegionale Antworten auf elektorale Gewalt: Eine Analyse der Konfliktmanagementkapazitäten afrikanischer (sub-)regionaler Organisationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland, es brennt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Kultur in Kroatien im europäischen Vergleich: Eine Analyse auf Basis der European Values Study Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltWissen: Entwicklungszusammenarbeit in der Weltgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Andere der Zivilgesellschaft: Zur Archäologie eines Begriffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAfD im Hessischen Landtag: Ein neuer Politikstil und seine Auswirkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriegspropaganda in der Habsburgermonarchie zur Zeit des Ersten Weltkriegs: Eine Analyse anhand fünf ausgewählter Zeitungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKampf der Kulturen und gerechter Frieden: Samuel Huntingtons These zwischen Identitätspolitik und Friedensethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen... damit zusammenwächst, was zusammengehört.: Teil 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerwaltung der unternehmerischen Stadt: Zur neoliberalen Neuordnung von Liegenschaftspolitik und -verwaltung in Berlin und Frankfurt am Main Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen